lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Magersucht und Bulimie Ein Leitfaden für Betroffene und ihre Angehörigen Zweite, korrigierte und ergänzte Auflage

Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth
Magersucht und Bulimie
Ein Leitfaden für Betroffene und ihre Angehörigen


Zweite, korrigierte und ergänzte Auflage



Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth

Walter Vandereycken, Rolf Meermann

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456839455 (ISBN: 3-456-83945-6)
96 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Januar, 2003

EUR 13,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses kleine Buch - nach kurzer Zeit bereits in zweiter Auflage - soll dabei helfen

1. das Vorliegen von Ess-Störungen zu erkennen,

2. die Betroffenen besser zu verstehen

3. sie gezielt bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen.

Das Buch enthält daher nützliche Informationen für Familienmitglieder, Partner, Freunde, Bekannte, Kollegen, Lehrer, Geistliche und alle anderen, die den Betroffenen auf irgendeine Weise beistehen möchten. Auch bei vielen Menschen, die im Gesundheitswesen beschäftigt sind - von Pflegenden

bis zu Allgemeinmedizinern, von Sozialarbeitern bis hin zu Ernährungsberatern - besteht ein Bedürfnis nach einer zusammenfassenden und verständlich formulierten Einführung in das Thema.



«Eine äußerst gelungene und kompakte Darstellung der Essstörungen.»

(Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie)



Für die zweite Auflage wurde der Text nochmals gründlich überarbeitet und an manchen Stellen durch neuere Informationen ergänzt.
Rezension
Dieser überschaubare und verständliche Ratgeber hat sehr konkrete und pragmatische Ziele; er soll soll dabei helfen
1. das Vorliegen von Ess-Störungen zu erkennen,
2. die Betroffenen besser zu verstehen
3. sie gezielt bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen.
Die Bulimie (lateinisch: bulimia nervosa), auch Ess-Brechsucht genannt, gehört zusammen mit der Magersucht (lat. anorexia nervosa) zu den Essstörungen. Besonders junge Frauen sind betroffen, meist im Alter zwischen Pubertät und Volljährigkeit. Im Gegensatz zu Magersüchtigen sind Bulimie-Betroffene meist normalgewichtig. Sie werden jedoch von häufigen Heißhungerattacken heimgesucht und versuchen anschließend, ihr Gewicht durch Erbrechen, Hungern, Diäten, ausgiebigen Sport oder den Missbrauch von Abführmitteln zu kontrollieren. Die Therapie zumeist durch Ermittlung der Gründe und Ursachen durch Psychotherapie ist vergleichsweise erfolgreich und eröffnet oft die Verbesserung der persönlichen Einstellung zum eigenen Körper und zu Lebensmitteln als Lebensquelle. Dieses Büchlein bietet eine kompakte, zusammenfassende Einführung und Hilfestellung.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Eine äußerst gelungene und kompakte Darstellung der Essstörungen", "ein sehr umfassender Überblick über Entstehung, Klinik und Behandlung" (Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie).

Dieses Buch hilft dabei: (1) das Vorliegen von Ess-Störungen zu erkennen (2) die Betroffenen besser zu verstehen (3) sie gezielt bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen. Es bietet daher eine Fülle nützlicher Informationen für Familienmitglieder, Partner, Freunde, Bekannte, Kollegen, Lehrer, Geistliche und alle anderen, die den Betroffenen auf irgendeine Weise beistehen möchten. Und schließlich besteht sogar bei vielen Menschen, die im Gesundheitswesen beschäftigt sind - von Pflegenden bis zu Allgemeinmedizinern, von Sozialarbeitern bis hin zu Ernährungsberatern - ein Bedürfnis nach einer zusammenfassenden und verständlich formulierten Einführung in das Thema. Für die zweite Auflage wurde der Text nochmals gründlich überarbeitet und an manchen Stellen durch neueste Informationen ergänzt.

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 11

2. Das «Idealgewicht» 17

3. Die Störungsbilder 19
3.1 Anorexianervosa (Magersucht) 19
3.2 Bulimie 25
3.3 Diagnose, Untersuchung und Prognose 31

4. Erklärungen 41
4.1 Biologische Erklärungen 41
4.2 Psychologische Erklärungen 43
4.3 Soziokulturelle Interpretationen 50
4.4 Ein integriertes Modell 51

5. Behandlung 57
5.1 Allgemeine Grundsätze 57
5.2 Verschiedene Therapieformen 58
5.3 Medikamente 63
5.4 Stationäre Behandlung 71

6. Empfehlungen 71
6.1 Verleugnung und Widerstand 71
6.2 Schweigen oder Reden 72
6.3 Fürsorge und Kontrolle 72
6.4 Gewicht und Therapieerfolg 73
6.5 Übergewicht und Abnehmen 74

7. Anhang 77
7.1 Antidepressiva 77
7.2 Adressen 78
7.3 Ess-Störungen im Internet 83
7.4 Literatur 90
7.5 Glossar 90

Über die Autoren 93