lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die intelligente Täuschung Über die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz
Die intelligente Täuschung
Über die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz




Frank Jaekel

Transcript
EAN: 9783837677522 (ISBN: 3-8376-7752-4)
246 Seiten, paperback, 13 x 22cm, August, 2025

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in unser Leben wird gleichermaßen von Heils- und Unheilserwartungen begleitet: Die einen erhoffen sich Produktivitätssteigerungen, die anderen befürchten, dass Europa den Wettlauf mit den USA und China längst verloren hat. Autohersteller setzen auf autonome Fahrzeuge, um Unfälle zu vermeiden, und Nichtregierungsorganisationen versuchen bislang erfolglos, ein internationales Verbot autonomer Waffensysteme durchzusetzen. Die Vorstellungen von Chancen und Risiken gehen weit auseinander. Frank Jäkel liefert eine realistische Einschätzung der Fähigkeiten von KI und erklärt, warum wir uns die Täuschung über die wahre Natur der Maschinen selbst zuzuschreiben haben.

Frank Jäkel lehrt Kognitionswissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und forscht am Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz unter anderem an Mensch-KI-Interaktion.
Rezension
Künstliche Intelligenz (KI) beginnt zu schreiben und zu sprechen wie ein Mensch. Künstliche Intelligenz (KI) findet gerade viele neue Anwendungen. Diese reichen vom autonomen Fahren über medizinische Diagnosen bis hin zu Verwaltungsaufgaben. Viele Menschen fragen sich, ob sie angesichts der rasanten Entwicklungen in der KI-Forschung bald arbeitslos werden. Einige sind zudem besorgt darüber, dass zukünftige KI-Systeme außer Kontrolle geraten könnten. In rasanter Geschwindigkeit entwickelt sich vor unseren Augen eine Technologie mit immenser gesellschaftlicher Sprengkraft. KI könnte unser Leben so stark verändern wie einst die Erfindung des Internets. ChatGPT & Co. sind die Trendthemen des Jahres. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Chancen und Risiken in den Medien berichtet wird. Wir stehen vor einem Epochenwandel. Künstliche Intelligenz ist die nächste große Welle menschlicher Innovationsschübe (wie einst der Buchdruck, die Dampfmaschine oder der Computer). Selbstlernende Algorithmen verändern unsere Kreativität und Sprache, komponieren Musik, beeinflussen unsere Sinne, suchen für uns den richtigen Partner, wissen was wir wollen und prägen unsere Erlebniswelt. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? wie ist KI zu bewerten? Welche Chancen und Risiken bringt mit sich? Was bedeutet es, wenn Computer denken, fühlen oder handeln können? Künstliche Intelligenz (KI) ist mit gesellschaftlichen Herausforderungen, Versprechungen und Befürchtungen verbunden. Die These des Autors lautet: Für den gesellschaftlichen Diskurs über KI ist es wichtig, dass wir die Fähigkeiten von KI-Systemen realistisch einschätzen. Wir überschätzen die Fähigkeiten von KI-Technologien systematisch. Obwohl es beeindruckende Fortschritte gibt, ist KI noch immer nicht mit menschlicher Intelligenz zu vergleichen. Aber auch wenn menschliche Intelligenz nicht leicht durch Computer zu ersetzen ist, wird KI die Art und Weise, wie wir Probleme lösen, verändern. Die Bildung von heute muss Kinder auf diese Zukunft vorbereiten. Wir schreiben Maschinen vorschnell menschliche Intelligenz zu und übersehen deshalb die wahren Chancen und Risiken von KI.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Digitale Medien, Medientheorie, Techniksoziologie, Psychologie, Internet, Kulturtheorie, Kulturphilosophie, Kultur, Kulturwissenschaft, Medien, Medienästhetik, Mediengeschichte, Medienpädagogik, Medienphilosophie, Medienkunst, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Philosophische Anthropologie, Politik, Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Politische Soziologie, Politische Theorie, Social Media, Sozialphilosophie, Sozialpsychologie, Soziologie, Technik, Technikgeschichte

zur Reihe:
Das vermeintliche »Ende der Geschichte« hat sich längst vielmehr als ein Ende der Gewissheiten entpuppt. Mehr denn je stellt sich nicht nur die Frage nach der jeweiligen »Generation X«. Jenseits solcher populären Figuren ist auch die Wissenschaft gefordert, ihren Beitrag zu einer
anspruchsvollen Zeitdiagnose zu leisten.
Die Reihe X-TEXTE widmet sich dieser Aufgabe und bietet ein Forum für ein Denken ›für und wider die Zeit‹. Die hier versammelten Essays dechiffrieren unsere Gegenwart jenseits vereinfachender Formeln und Orakel. Sie verbinden sensible Beobachtungen mit scharfer Analyse und präsentieren beides in einer angenehm lesbaren Form.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Smalltalk mit ELIZA 13

Ist ELIZA intelligent? 16
Faktenwissen allein reicht nicht 20
Die Zukunft der KI hat begonnen 23

Die Mechanisierung des Denkens 29

Uhrwerke sind die Urahnen der Computer 31
Wie Computer rechnen 34
Computer verarbeiten Zeichen 39
Computer sind programmierbare Maschinen 42
Verstehen Computer Sprache? 45

Stoppt die Killerroboter! 49

Autonomie braucht Intelligenz 51
Jemand muss die Verantwortung tragen 53
Ist KI ein Sicherheitsrisiko? 55

Über Intelligenz und Superintelligenz 59

Maschinen können viele Dinge besser 60
Was ist eigentlich Intelligenz? 62
Künstliche Intelligenz ist anders 64

Vom Suchen und Finden 69

Wir müssen systematisch vorgehen 71
Mit Heuristiken geht es meistens schneller 72
Viele Probleme sind schwere Suchprobleme 76
Viele Probleme sind ungenügend definiert 79

Um die Ehre 83

Wie spielen Menschen und Computer Schach? 84
Die Intelligenz steckt in der Heuristik 87
Kasparow verliert nicht gegen Deep Blue 89

Lernen wie Gehirne 91

Wie Nervenzellen rechnen 93
Wie Menschen und Computer Bilder erkennen 97
Neuronale Netze lernen durch Korrektur 99
Neuronale Netze lernen auch ohne Lehrer 104
Neuronale Netze lieben Katzenvideos 107

Das Öl des 21. Jahrhunderts 109

Wie Streaming die Videotheken verdrängte 110
Der Handel braucht Daten 114
Die Maschinenbauer ziehen nach 117

Big Brother und die Sozialen Medien 121

Werden wir unbewusst manipuliert? 121
Wahlwerbung und Propaganda nutzen Daten 124
Der Staat soll unsere Daten schützen 126
Wer schützt uns vor dem Staat? 129

Versuch und Irrtum 135

Wie Verhalten verstärkt wird 137
Lernen ist mehr als Verstärkung 140
Computer lernen Menschen zu imitieren 142
Computer lernen fast von alleine 145

Unregulierte Zweckrationalität 149

Macht der Computer, was wir wollen? 150
Der Markt wird das schon regeln 153
Das Ende naht 156
Zweckrationalität sticht Moral 162

Produktive Bullshitmaschinen 165

Generative KI verletzt Rechte 168
Wie Sprachmodelle trainiert werden 171
Sprachmodelle kennen keine Wahrheit 173
Sprachmodelle sind teuer 178
Wozu Sprachmodelle gut sind 180

Bürokratische Entscheidungsfabriken 187

Wie es zum Kindergeldskandal kam 189
Diskriminierung ist jetzt automatisch 192
Digital first, Bedenken second 194

Eine Zukunft ohne Arbeit 199

Die Arbeitslosigkeit droht 200
Tätigkeiten werden automatisiert 202
Hilfe, die Roboter kommen! 205

Mächtige Denkwerkzeuge 209

Die Kepler’sche Vermutung 210
Kompetenzen erodieren 211
Fühle die Macht 214

Nachwort 219
Danksagungen 225
Literaturverzeichnis 227