lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Republikanische Partei in den USA Geschichte, Parteistruktur, Radikalisierung 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024
(1. Auflage 2019)
Die Republikanische Partei in den USA
Geschichte, Parteistruktur, Radikalisierung


2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024

(1. Auflage 2019)

Philipp Adorf

Narr , UTB, UVK
EAN: 9783825260842 (ISBN: 3-8252-6084-4)
250 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juli, 2024, 7 Abb., 14 Tab.

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Tiefe Gräben durchziehen die politische Landschaft der USA. Die beiden großen Parteien - die Republikaner und die Demokraten - sind ideologisch gespaltener denn je. Diese Entwicklung begann in den 1960er-Jahren, seither hat sich die Republikanische Partei kontinuierlich radikalisiert. Donald Trump ist nicht Ursache, sondern Folge dieses Prozesses. Philipp Adorf hilft dabei, die Grand Old Party zu verstehen. Diese Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungenund verdeutlicht Auswirkungen auf Europa.Das Buch richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft. Es ist auch für Journalist:innen und Interessierte eine spannende und zugleich aufschlussreiche Lektüre.

Dr. Philipp Adorf, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Decker.
Rezension
Nach der erneuten Eroberung der republikanischen Präsidentschaftskandidatur im Frühjahr 2024 lässt sich festhalten, dass Donald Trump seit nunmehr fast einem Jahrzehnt die Republikanische Partei dominiert. Hier ist ein in 2. Aufl. 2024 vorliegendes Buch anzuzeigen, das von höchst aktueller Bedeutung ist; denn im November 2024 steht die nächste Präsidentschafts-Wahl in den USA an (zwischen Donald Trump von den Republikanern und Kamala Harris von den Demokraten). Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 wird nicht nur für die USA und die Ukraine von entscheidender Bedeutung sein, - das Ergebnis kann von globaler geopolitischer Bedeutung sein, nicht nur militärisch; denn Donald Trump hat unlängst die NATO-Unterstützung in Frage gestellt, sondern auch wirtschaftlich; denn es könnte zu einem Wirtschaftkrieg zwischen den USA und Europa unter Trump kommen. Dabei ist Trump kein Ausnahmefall, sondern das Ergebnis einer langen Entwicklung hin zu Radikalisierung und Rechtsextremismus bei den Republikanern in den USA. Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach, zeigt ihre Parteistruktur auf und stellt ihre zunehmende Radikalisierung dar: Längst sind christlich-nationalsitische, offen extremistische und rassistische Ansichten zur Mainstream-Meinung in der Partei der Republikaner avanciert. Donald Trumps erste erfolgreiche Kandidatur und ihr schlussendlicher Erfolg im Jahr 2016 stellte Analysten, Wissenschaftler und das Führungspersonal der Republikanischen Partei vor ein Rätsel. Der politisch vollkommen unerfahrene Immobilienmogul konnte sich trotz einer Vielzahl von Skandalen in einem Feld voller republikanischer Politgrößen gegen den Willen der eigenen Parteielite durchsetzen und schlug mit Hillary Clinton eine Gegnerin, deren Sieg nur wenige Wochen vor der Wahl noch als sicher galt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Die Eroberung des Südens

2.1 Die Republikaner und der Süden ein Jahrhundert gegenseitiger Animosität
2.2 Goldwaters Niederlage Anfang der erfolgreichen Southern Strategy
2.3 Der Süden wird rot Nixons Adjustierung der Southern Strategy
2.4 Ronald Reagan Die Perfektionierung der Southern Strategy
2.5 Die Southern Strategy nach Reagan

3 Die Zusammensetzung der Republikanischen Partei des 21. Jahrhunderts

3.1 Die Republikanische Partei auf der Ebene der politischen Elite
3.2 Christlich-konservative Wähler
3.3 Die Tea Party
3.4 Donald Trump die Krönung der Southern Strategy?
3.5 Die Partei der weißen Arbeiterklasse

4 Die zukünftigen Herausforderungen der Republikaner

4.1 Der demographische Wandel der USA
4.1.1 Veränderungen der ethnischen Zusammensetzung des Landes
4.1.2 Republikanische Defizite in weiteren wachsenden Segmenten der US-Bevölkerung
4.1.3 Die Säkularisierung des Landes
4.2 Republikanische Maßnahmen des Machterhalts
4.2.1 Redistricting und das Ungleichgewicht der Repräsentation
4.2.2 Maßnahmen zur Einschränkung des Wahlrechts
4.3 Die Republikanische Partei heute die Partei des "Trumpismus
4.4 Die amerikanische Demokratie in der Trump-Ära

5 Fazit & Ausblick: Die demokratische Gefahr der Republikaner über die amerikanischen Grenzen hinaus

Literaturverzeichnis
Stichwörter und Personen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis