lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Logotherapie Viktor Frankls und ihre Weiterentwicklungen Eine Einführung in die sinnorientierte Psychotherapie
Die Logotherapie Viktor Frankls und ihre Weiterentwicklungen
Eine Einführung in die sinnorientierte Psychotherapie




Jörg Riemeyer

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456844480 (ISBN: 3-456-84448-4)
443 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2007, 26 Abb.

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Buch erläutert gut verständlich und umfassend die von Viktor E. Frankl entwickelte Logotherapie und stellt deren Weiterentwicklungen bis heute vor. Neben der Biografie erläutert der Autor den geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem die Logotherapie entwickelt wurde, sowie den Stellenwert dieses Verfahrens innerhalb der Psychotherapie selbst. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit allen wesentlichen Aspekten der originären Logotherapie, erklärt ihre Formen und Ziele sowie Arbeitsweisen und Behandlungsmethoden auf dem aktuellsten Entwicklungsstand. Die Logotherapie ist nicht nur eine Therapie, sondern auch eine Weltanschauung, eine Lebenshilfe und eine 'angewandte Anthropologie'. Die bisher wichtigsten Weiterentwicklungen der Logotherapie werden ausführlich behandelt: die sinnzentrierte Familientherapie von Lukas, die wertorientierte Imagination und das existenzanalytisch interpretierte Enneagramm von Böschemeyer sowie die Anwendung der Logotherapie in der Arbeitswelt (Böckmann, Pircher-Friedrich) und in der Pädagogik (u.a. Wicki und Dienelt).
Rezension
Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) hat das gesamte 20. Jhdt. begleitet und Spuren hinterlassen, ab 1955 als Professor in Wien, ab 1970 auch in San Diego. Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie, die mehr als nur eine Spielart der Psychotherapie ist, vielmehr eine eigenständige Weltanschauung und Anthropologie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem Willen zum Sinn (Logos) nach und ergänzt damit die anderen Wiener Psychoanalytiker („Wiener Schule“) mit ihrer Betonung des Willens zur Lust (S. Freud) und des Willens zur Macht (A. Adler); denn jeder Mensch hat ein Sinngebungsbedürfnis, dessen Frustration nach Frankl zur Entstehung von Neurosen führt. Von daher kommen u.a. Religion bzw. Religiosität in diesem Ansatz besondere Bedeutung zu. Es kommt mithin darauf an, dass jeder Klient seinen Daseinssinn selbst findet, dazu hilft auch das Akzeptieren von Unvollkommenheiten und Leiden. Das vorliegende Buch erläutert gut verständlich und umfassend die von Viktor E. Frankl entwickelte Logotherapie und stellt deren Weiterentwicklungen bis heute vor.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine gut verständliche und umfassende Einführung in die von Viktor E. Frankl entwickelte Logotherapie und deren Weiterentwicklungen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Einleitung 13

1. Zur Biografie Viktor Frankls 21
1.1 Die Zeit von 1905 bis 1944 21
1.2 Die Zeit von 1945 bis 1997 39
1.3 Die wichtigsten Werke Frankls 48

2. Der geistesgeschichtliche Hintergrund 53
2.1 Karl Jaspers und Viktor Frankl - ein philosophisch-psychologischer Vergleich 58
2.2 Max Schelers Philosophie als Grundlage für Frankls Theorie 64
2.2.1 Die Wertlehre Schelers 64
2.2.2 Die Anthropologie Schelers 67
2.2.3 Frankls Bezug zu Schelers Philosophie 72
2.2.4 Zusammenfassung: Geistesgeschichtlicher Kontext 78

3. Die wissenschaftliche Methode Frankls 79

4. Der Ort der Logotherapie innerhalb des Systems der Psychotherapie 85

5. Frankls anthropologische Grundannahmen 91
5.1 Die Dimensionalontologie: der dreidimensionale Mensch 91
5.2 Die geistige Dimension des Menschen 99
5.3 Die Selbsttranszendenz als zentraler Begriff der Logotherapie 108
5.4 Das Verhältnis von Leib, Seele und Geist 116
5.5 Die Trotzmacht des Geistes 119
5.6 Zusammenfassung: Zehn Thesen zur Person 124

6. Systematische Darstellung der Existenzanalyse und der Logotherapie 129
6.1 Begriffbestimmung und Einführung in das Konzept der Existenzanalyse und Logotherapie 129
6.2 Fachliche und zeitliche Einordnung der Logotherapie 136
6.3 Die Logotherapie und ihre Ausrichtung auf Gegenwart und Zukunft 141
6.4 Formen der Logotherapie 143
6.5 Ziel der Logotherapie 148
6.6 Die Arbeitsweise der Logotherapie 151
6.7 Logotherapeutische Behandlungsmethoden: Dereflexion und Paradoxe Intention 156
6.7.1 Dereflexion 156
6.7.2 Paradoxe Intention 159
6.7.3 Einstellungsmodulation 165

7. Der Mensch als Sinnsuchender 171
7.1 Die Etymologie von Sinn 171
7.2 Zur Bedeutung des «Sinn»-Begriffs 172
7.3 Zur Bestimmung von Sinn 173
7.4 Der Stellenwert des menschlichen Fragens nach Sinn 177
7.5 Der Wille zum Sinn als fundamentale anthropologische Gegebenheit 188
7.6 Sinn als person- und situationsspezifische Aufgabe 192
7.7 Die bedingungslose Sinnhaftigkeit des Lebens 199
7.8 Person, Existenz und Sinn 208
7.8.1 Person und Sinn 208
7.8.2 Existenz und Sinn 211
7.9 Der «Übersinn» 215
7.10 Das ewige Aufbewahrtsein des Seins 218
7.11 Das Gewissen als Sinnorgan 221
7.12 Zusammenfassung 224

8. Die Wertlehre Frankls 227
8.1 Sinnerfüllung durch Werteverwirklichung 229
8.1.1 Der homo faber und die Verwirklichung von schöpferischen Werten 231
8.1.2 Der homo amans und die Verwirklichung von Erlebniswerten 233
8.1.3 Der homo patiens und die Verwirklichung von Einstellungswerten 236
8.1.4 Wertkonflikte und die Rangordnung der Werte 243
8.2 Zusammenfassung 244

9. Die noogenen Neurosen 247
9.1 Das existenzielle Vakuum 251
9.1.1 Instinkt-und Traditionsverlust 255
9.1.2 Reduktionistische Menschenbilder 256
9.2 Die Pathologie des Zeitgeistes 257
9.2.1 Provisorische Daseinshaltung 258
9.2.2 Die fatalistische Lebenseinstellung 259
9.2.3 Kollektivistisches Denken 261
9.2.4 Fanatismus 261
9.2.5 Ausdrucksformen des existenziellen Vakuums 264
9.2.6 Zusammenfassung 268

10. Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen 271
10.1 Freiheit 271
10.2 Verantwortung 278
10.3 Biologische Bedingungen 282
10.4 Psychische Gegebenheiten 284
10.5 Soziale Bedingungen 285
10.6 Zusammenfassung 286

11. Zusammenfassung: Viktor Frankis Existenzanaiyse und Logotherapie 287

12. Zur Kritik am Konzept der Logotherapie 295

13. Die wichtigsten Weiterentwicklungen der Logotherapie 301
13.1 Die Weiterentwicklungen von Elisabeth Lukas 303
13.2 Die Weiterentwicklungen von Uwe Böschemeyer 310
13.3 Die Logotherapie in der Arbeitswelt und Wirtschaft 335
13.4 Zur pädagogischen Relevanz von Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse 354
13.5 Die Entwicklungen von Alfried Längle 378

14. Schlussbemerkungen 405

Anhang
Anmerkungen 415
Sachregister 423
Personenregister 429
Abbildungsverzeichnis 433
Literaturverzeichnis 435
Verzeichnis empfehlenswerter Bücher 441