lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das reflektierte Bild Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Das reflektierte Bild
Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften




Ulrike Pilarczyk, Ulrike Mietzner

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514096 (ISBN: 3-7815-1409-9)
261 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 2005

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Entwicklung dessen, was wir immer häufiger mit visueller Kultur bezeichnen, ist wesentlich mit der Durchsetzung visueller Medien verbunden, insbesondere der Fotografie. Sie hat seit ihrer Erfindung in allen gesellschaftlichen Bereichen Funktionen übernommen, und sie ist heute das basale Medium der neuen Bildmedien. Die technischen Bilder sind nicht nur im öffentlichen Raum omnipräsent, sondern ebenso im privaten, und beinahe jeder ist nun selbst Bildproduzent.

Angesichts dieser Entwicklungen wird der theoretische Diskurs in den Erziehungswissenschaften über die Bedeutung des Visuellen für das Aufwachsen und die Bildung ebenso schmerzlich vermisst wie methodische Zugänge zur Erschließung visueller Quellen.

Die hier vorgelegte Arbeit macht es sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe, Fotografie als Medium in ihrer Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Forschung hervorzuheben und damit den Diskurs um das Visuelle in Erziehungsverhältnissen zu beleben und um die fotografische Perspektive zu erweitern. Es werden methodologische Grundlagen für einen quellenkritischen Umgang geschaffen und Standards für die Auswertung von (fotografischen) Bildern entwickelt, die ebenso für sozialwissenschaftliche und historische Untersuchungen gelten. Dabei werden die indexikalischen und ästhetischen Qualitäten der Fotografie unter der Prämisse der sozialen Praxis des Fotografierens und der spezifischen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsverhältnisse des (technischen) Massenmediums gewürdigt.



Prof. Dr. Ulrike Mietzner, geboren 1955, derzeit Vertretung der Professur für Historische Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.



PD Dr. Ulrike Pilarczyk, geboren 1956, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Erziehungswissenschaft.


Rezension
Wir sprechen vom Ende der sog. Gutenberg-Galaxie, vom optischen Zeitalter, von der visuellen Kultur, von den neuen Bildwelten, die die alten Textwelten verdrängen. Bilder ersetzen zunehmend Texte; "das Medium Fotografie ist ein ebenso wichtiges Ausdrucksmedium geworden wie die Schrift" (S. 7). Grundlage aller neuer Bildmedien ist die Fotografie, der sich dieses Buch in erziehungswissenschaftlicher Perspektive stellt: Welche Bedeutung hat das Visuelle für das Aufwachsen des Kindes und Jugendlichen? Und welche methodischen Zugänge zur Erschließung visueller Quellen sind möglich und notwendig? Die Erziehungswissenschaften scheinen die Bedeutung visueller Medien noch nicht wirklich erfasst zu haben; deshalb muss der Diskurs um das Visuelle in den Erziehungswissenschaften angestossen werden. Das leistet dieses verdienstvolle Buch am Beispiel der Fotografie.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung 7

A. Das reflektierte Bild: Über die Bedeutung von Fotografie für die Erziehung«-und Sozialwissenschaften 13

1 Die Welt der Bilder - Welt in Bildern 13

2 Pädagogische Bilderwelten: Fotografie und das Visuelle in Erziehungsverhältnissen 19

3 Bildtheorie und Fototheorie - Bildgeschichte und Fotogeschichte 31

B. Fotografien als Quelle: Methodologische Grundlagen 51

4 Was ist eine Fotografie? 51
4.1 Fotografie und ihr Verhältnis zur außerbildlichen Wirklichkeit 52
4.2 Zwischen Konvention und Singularität: Fotografie als Fotografie 55
4.3 Zwischen Authentizität und Konstruktion: Fotografie als historisches Dokument und als Quelle 61
4.4 Fotografie als ästhetisches Medium 63
4.5 Fotografie als Medium und Massenmedium 67

5 Das Fotografieren als technologischer Prozess 71

5.1 Entwurf des Bildes, Wahl des Standortes, der technischen Mittel und des Aufnahmezeitpunktes 74
5.2 Chemische Entwicklung, Vergrößerung und Nachbearbeitung. 78
5.3 Auswählen und Bewerten 79

6 Die Fotografie als soziale Praxis - Funktionen und Verwendungen 81
6.1 Die private Fotografie - Familien-und Freundschaftsfotografie . 82
6.2 Die öffentliche Fotografie - künstlerische, Presse-und Werbe-Fotografie85
6.3 Halböffentliche Fotografie - institutionsöffentliche und Atelier-Fotografie 89
6.4 Primäre und sekundäre Verwendungszusammenhänge 90

7 Die Fotografie als ästhetisches Produkt - das fotografische Bild 95
7.1 Bildwahrnehmung und Ästhetik 96
7.2 Formen, Farben und Bildkomposition 98

8 Was wird sichtbar? Zu den Qualitäten der Quelle Fotografie 105

C. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse: Methodische Voraussetzungen und Standards 111

9 Bildwissenschaftliche Forschungsansätze und ihre Methoden 113
9.1 Zur Geschichte bildwissenschaftlicher Verfahren 114
9.2 Bild und Bildung 118

10 Die Qualifizierung von Fotografien für die wissenschaftliche Arbeit 123
10.1 Formen der Überlieferung erziehungswissenschaftlich relevanter Fotografien 124
10.2 Klassifizieren, Archivieren und Verschlagworten 126
10.3 Auswahl fotografischer Untersuchungs-und Vergleichsbestände 128

11 Wege der seriell-ikonografischen Fotoanalyse 131
11.1 Die ikonografisch-ikonologische Bildinterpretation 133
11.2 Die serielle Fotoanalyse 142

12 Verfahren der Geltungsprüfung 147
12.1 Überprüfung der Ergebnisse an weiteren Fotografien und Kontrastierungen 147
12.2 Multiperspektivität und nachträgliche Kontexterhebungen 149
12.3 Zusätzliche Bild-und Text-Quellen für die Geltungsprüfung 151

13 Probleme der Darstellung von Forschungsergebnissen 153
13.1 Inhaltliche Probleme bei der Verwendung von fotografischen Bildern
im Rahmen von Vorträgen und Publikationen 153
13.2 Rechtliche Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Gebrauch von Fotografien 154
14 Zusammenfassung 157

D. Anwendungsbeispiele für die seriell-ikonografische Fotoanalyse 161

Einführung 161
15 Zum gestischen Repertoire und körperlichen Habitus von Lehrerinnen und Lehrern in der deutschen Schule nach 1945 165
16 Schülerrollen und Leitbilder für die deutsche Schule in Ost und West bis zum Ende der 80er Jahre 187
17 Zur Inszenierung von Geschlecht in den Fotografien der Zeitschrift „Pädagogik" 1990-2000 205
18 Zeit und Raum. Selbstausdruck in den Fotografien Jugendlicher 215

Literaturverzeichnis 247