lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Tucholsky Lesebuch
Das Tucholsky Lesebuch




Daniel Keel, Winfried Stephan (Hrsg.), Kurt Tucholsky

Diogenes Verlag
EAN: 9783257235197 (ISBN: 3-257-23519-4)
976 Seiten, 11 x 18cm, 2007

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Tucholsky Lesebuch

Der Dichter, der Journalist, der Berliner, der am liebsten woanders ist, der Autor zarter Liebesgeschichten und der engagierte politische Kämpfer, der radikale Pazifist, der selbstironische Melancholiker und Genießer, der vielbelesene und in seiner Wertung sichere Literaturkritiker - das war Kurt Tucholsky, und das alles findet sich in seinem vielschichtigen Werk.

Einen Querschnitt daraus liefert dieses Lesebuch, das Berühmtes und Entlegenes, Vertrautes und noch oder wieder neu zu Entdeckendes versammelt.

»Wer Kurt Tucholsky war, hat Erich Kästner einmal mit einem melancholischen, zärtlichen Satz so umschrieben: >Em kiemer dicker Berliner, der mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte.< Weil ihm das leider nicht gelungen ist, könnte man ihn natürlich erfolglos nennen. Andererseits wird er noch heute mit Hingabe gelesen, auch von jungen Leuten; und das ist dann schon ein kleines Wunder, wenn man bedenkt, daß er zu seiner Zeit weder als Enthüller einen Kanzler gestürzt noch als Talkmaster einen Bambi errungen oder irgendwo Quotenrekorde aufgestellt hat. Wie gesagt ein Wunder, übrigens ein ermutigendes.«

Herbert Riehl-Heyse/ Süddeutsche Zeitung, München
Rezension
Kurt Tucholsky hat in einem Zeitraum von 20 Jahren ab 1911 nicht nur ca. 800 Gedichte veröffentlicht, inmitten einer von schweren gesellschaftlichen Erschütterungen geprägten Zeit, er ist ein überaus vielseitiger Schriftsteller gewesen: Tucholskys Lyrik zeigt Nähe zum Journalismus, verdankt sich oft konkreten Ereignissen und bevorzugt die Alltagssprache. Charakteristisch erscheint die aktualisierende Umtextung und Funktionalisierung einer litearischen Vorlage in aufklärerischer Absicht. Das führt zu komischen Verfremdungen, zu politisch-satirischen Gedichten, die engagiert und adressatenbezogen Wirkung erzielen sollen. Musikalisch unterstützt entsteht das Chanson, das Couplet: ein humorvolles Bühnenlied mit Refrain, das wesentlich im Kabarett verankert ist, Gebrauchslyrik für den politischen Effekt. Dieses Tucholsky-Lesebuch bietet aber nicht nur Lyrik, sondern einen gelungenen Querschnitt durch das gesamte Oeuvre des Kurt Tucholsky, eines der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik, der als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift "Die Weltbühne" ein Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines war und früh die Gefahren des Nationalsozialismus erkannt und benannt hat: Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor und Lyriker.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Querschnitt durch das Gesamtwerk, ein Lesebuch, das Berühmtes und Entlegenes, Vertrautes und noch oder wieder neu zu Entdeckendes sammelt.

Kurt Tucholsky, 1890 in Berlin geboren, arbeitete – obgleich promovierter Jurist – als Journalist und Schriftsteller. Er war hauptsächlich für die Zeitschrift ›Die Weltbühne‹ tätig und schrieb sowohl unter seinem eigenen Namen als auch unter den Pseudonymen Theobald Tiger, Peter Panter, Ignaz Wrobel und Kaspar Hauser. 1929 emigrierte er nach Schweden. Nach der Machtergreifung bürgerten ihn die Nationalsozialisten 1933 offiziell aus, seine Bücher wurden öffentlich verbrannt. 1935 beging er, der – krank und depressiv – schon des Längeren kein Wort mehr geschrieben hatte, in Schweden Selbstmord.
Inhaltsverzeichnis
Mit 5 PS

Was darf die Satire? 13
Politische Satire 16
Aus dem Ärmel geschüttelt
20 Wir alle Fünf 21
Die Phrasendrescher 24
Mit 5 PS 26
Start 29
Kurt Tucholsky haßt - liebt 33

Lieb Vaterland

Streikjustiz 37
Die Kartoffeln 38
Der Kontrollierte 39
Die Aufpasser 40
Deutscher Abend 42
Kleines Gespräch mit unerwartetem Ausgang 43
Wetterhäuschen 44
Professoren 45
Weihnachten 46
Das Königswort 47
Krieg dem Kriege 48
Die Schule 50
An unsre Kieme 53
Der Mantel 53
Schlußwort 55
Dämmerung 57
Der Ausweis 62
Rausch, Suff und Katzenjammer 67
Ein Aufruf 71
Hexenprozesse in alter und neuer Zeit 74
Hepp hepp Hurra! 78
Alte Schlager 84
Der Hund als Untergebener 88
Drei Minuten Gehör! 90
Kleiner Mann vor der Weinstube 93
Ein deutsches Volkslied 94
Bilder aus dem Geschäftsleben 97
Eine deutsche Kindheit 106
Der Primus 114
Ein Satz 116
Zwischen zwei Kriegen 117
Die Zentrale 126
Wofür? 128
Waffe gegen den Krieg 132
Keinen Mann und keinen Groschen 135
Das Mitglied 139
Ein Eump 141
Feldfrüchte 142
Einigkeit und Recht und Freiheit 143
Wiedersehen mit der Justiz 144
Warum stehen 151
Der Rechtsstaat 153
Über wirkungsvollen Pazifismus 162
Grimms Märchen 170
»Das ist nämlich Herr Meyer-!« 184
Der Richter 187
Die Mäuler auf! 190
Beschlagnahmefreies Gedicht 191

Bühne und Weltbühne

Bühnenluft 195
Kritik 196
Auf die Weltbühne 197
Karl Kraus liest 198
Weltgericht 201
Der berühmteste Mann der Welt 204
Das ist klassisch! 209
Am Sonntagnachmittag 211
The Kid 213
Der Linksdenker 218
Der Brötchentanz 223
Chaplin in Kopenhagen 225
Fünfundzwanzig Jahre 229

Reisebilder

Berlin! Berlin! 251
Saisonbeginn an der Ostsee 255
Park Monceau 259
Der Türke 260
Das menschliche Paris 262
Die rue Mouffetard 267
Place des Vosges 270
Sie werden wieder... 271
Der Fall Knorke 273
Der Erbfeind 276
Luftveränderung 279
In der Geburtsstadt Fragonards 280
Nationales 286
Reise durch die Jahreszeiten 287
Vierzehn Käfige und einer 292
Les Abattoirs 298
Durcheinander 304
Berliner auf Reisen 306
Wie sich der deutsche Stammtisch Paris vorstellt 310
Kartengruß aus dem Engadin 314
Vier Sommerplätze 315
If ... 321
Aus einem Pyrenäenbuch 324
Koffer auspacken 424
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins 427
Das verzauberte Paris 431
Das Wirtshaus im Spessart 434
Wer kennt Odenwald und Spessart? 442
Der Reisebericht 447
Das Stundenkonto 452
Basel 456

Auf dem Nachttisch

Der Dreischichtedichter
461 V
Büchner 462
Alte Verse 464
Die diskreditierte Literatur 465
Busch-Briefe 467
Roßhalde 470
Das Reimlexikon 471
Der Untertan 474
Feuerwerk 481
In der Strafkolonie 483
Schriftsteller 487
Priester und Detektiv 494
Macht und Mensch 497
Oskar Panizza 502
Dada 506
Rheinsberg 508
Das kleine Logbuch 514
Leskow 516
Von Tolstoi 517
Privatgedichte 520
Ein Jeder lebts 523
Berlins Bester 525
Der rasende Reporter 531
Babbitt 533
Alter Kümmel 542
Zum Fünfzigsten 545
Dr. Dolittle und seine Tiere 549
E.R. Curtius' Essays 554
Der Prozeß 557
Herr Schwejk 564
Zwei Bilderbücher 574
Schwejk der Zweite 575
Übersetzer 578
Budjonnys Reiterarmee 582
Der innere Monolog 585
Herr Konferenzrat Andersen 589
Dicke Bücher 593
Der deutsche Mensch 595
Joachim der Erste (genannt Ringel) 606
Ein Katzenbuch 608
Ulysses 610
Auf dem Nachttisch 621
Ist das deutsche Buch zu teuer-? 631
Auf dem Nachttisch 639
Bert Brechts Hauspostille 652
Kriminalromane 658
Auf dem Nachttisch 660
Schwarz auf Weiß 670
Die Anhängewagen 674
Endlich die Wahrheit über Remarque 678
Der Geschäftsmann in der Literatur 681
Auf dem Nachttisch 686
Wo lesen wir unsere Bücher? 697
B. Traven 699
Schrei nach Lichtenberg 713
Verlagskataloge 717
Auf dem Nachttisch 719
Bauern, Bonzen und Bomben 731
Auf dem Nachttisch 741
Fräulein Nietzsche 753
Avis an meinen Verleger 763
Lichtenberg 764

Wo kommen die Löcher im Käse her?

Vorsätze 773
Schöner Herbst 773
Groß-Stadt - Weihnachten 774
Vorfrühling 776
Der Lenz ist da! 777
Nicht! Noch nicht! 778
Die Katze spielt mit der Maus 778
Man muß dran glauben... 781
Die Familie 786
Frühlingsvormittag 790
Halt auf freiem Felde 792
Schnipsel 794
Neues Leben 798
Gruß nach vorn 801
»'n Augenblick mal -!« 803
Der Mann mit der Mappe 806
Wie werden die nächsten Eltern? 810
An den Botschafter 813
Das Ideal 815
Das >Menschliche< 817
Traktat über den Hund, sowie über Lerm und Geräusch 820
Der Mann am Spiegel 837
Ehekrach 843
Der Mörder und der Staat 844
Die Geschichte eines Witzes 845
Warum eigentlich? ... 851
Wo kommen die Löcher im Käse her? 855
Wenn die Igel in der Abendstunde 862
Frauen sind eitel, Männer? Nie-! 864
Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus? 867
Das Lächeln der Mona Lisa 872
Die fünfte Jahreszeit 872
Soll man das tun? 876
Die Großen 878
Der Anhänger 880
In der Hotelhalle 884
Kreuzworträtsel mit Gewalt 889
»Das kann man noch gebrauchen -!« 893
Gebrauchsanweisung 898
Blick in ferne Zukunft 900
Lottchen beichtet 1 Geliebten 902
Rezepte gegen Grippe 905
Der Mensch 909
Der Grundakkord 912
Kurzer Abriß der
Nationalökonomie 914
Vom Urlaub zurück 918

Statt eines Nachworts
Nachher 921

Daten zu Leben und Werk 968