lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte  Empfohlen von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte


Empfohlen von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.

Heinz Schurad (Hrsg.), Mechthild Böckerink, Marita Fischbach, Gabriele Forck, Sabine Konitz, Volker Musiol, Wolbert Schulte, Werner Schumacher, Christa York-Friedhoff

Athena Verlag
EAN: 9783932740947 (ISBN: 3-932740-94-7)
156 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2002

EUR 14,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der didaktische Anspruch der Schule für Geistigbehinderte gründete bislang auf ein wenig differenziertes und legitimiertes Fachunterrichtssystem, speziell im Bereich des Sprach- und Sachunterrichts. Projektorientierter und vorhabenbezogener Unterricht unterstützte eher eine pragmatische Vorgehensweise, die einer näheren fachdidaktischen Begründung nicht bedurfte. Länderspezifische Einstellungsverfahren für Lehrer tragen – speziell in Bayern – immer noch dazu bei, diese Problematik zu verschärfen. So fehlt der Schule für Geistigbehinderte eine grundsätzliche Ausrichtung auf ein themengeleitetes, Sachbereiche der Alltagswelt kundig erschließendes, eher fachgebundenes Allgemeinbildungsangebot, das ihren Auftrag für die Bildung der SchülerInnen mit geistiger Behinderung legitimiert.



Hier möchte das von einem Team der Maximilian-Kolbe-Schule (Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte in privater Trägerschaft) erstellte Kerncurriculum für den Sachunterricht Abhilfe schaffen und die Konzeption eines ehemals so genannten Lebenskundlichen Unterrichts weiterentwickeln. So soll mit dieser Veröffentlichung zum einen der Vorrangstellung eines Faches ein Anstoß in Richtung einer zunehmend didaktisch-methodisch umfassenderen Differenzierung und Systematik gegeben werden. Zum anderen soll den vielen KollegInnen, die als Fachlehrer und Sonderschullehrer mit geistig- und mehrfachbehinderten Menschen arbeiten, im Rahmen eines Gesamtcurriculums eine teilcurriculare Hilfe für die Konzeption und Planung von Unterricht angeboten werden.



Auch im gemeinsamen Unterricht kann die in Anlehnung an den Sachunterricht der Grundschule entwickelte Curriculum-Konzeption den dort unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen wertvolle Hilfen bieten.



Heinz Schurad, ehemaliger und langjähriger Schulleiter an der Maximilian-Kolbe-Schule, einer privaten Schule für Geistig- und Körperbehinderte in Nordkirchen; Autor zahlreicher Fachpublikationen im Bereich der Schule für Geistigbehinderte.
Rezension
Dieses Buch ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Sachunterricht an Schulen für Geistigbehinderte und bietet wertvolle praktische Hilfen für die Unterrichtsplanung.
Nach einer umfassenden theoretischen Einführung in die „Sache“ des Sachunterrichts an sich, werden Besonderheiten für den Sachunterricht an Schulen für Geistigbehinderte herausgearbeitet. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Unterricht sich am Alter und der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung orientiert. Im Sinne eines Spiralsystems sollen die verschiedenen Sachbereiche vom Kinder- bis ins Jugend- und Erwachsenenalter weitergeführt werden. Das Buch leistet wichtige Hilfestellung zum sinnvollen Aufbau solch eines spiralförmigen Curriculums.
Der Sachunterricht als Gesamtcurriculum wird zunächst in sechzehn Teilcurricula eingeteilt, z.B. „Verkehr – Orientierung“ oder „Medien“. Die Einteilung halte ich für gelungen, mir fällt kein Sachthema ein, das sich nicht einem der dargestellten Sachbereiche zuordnen ließe.
Zu jedem dieser Bereiche wird ein allgemeiner Bildungsauftrag formuliert. Dann werden die sechzehn Teilcurricula inhaltlich strukturiert, wobei die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung besonders berücksichtigt werden. In Form einer sehr übersichtlichen Tabelle werden die Inhalte nun den einzelnen Stufen (Vor-/ Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Werkstufe) zugeordnet. Die Komplexität steigt mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler.
Im Anhang des Buches wird der Sachunterricht auf verschiedenen Stufen am Beispiel „Brot – wichtiges Nahrungsmittel für mich – für alle Menschen“ aufgezeigt.

B. Bauer, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9

1 Die Sache mit dem Sachunterricht 11
1.1 „Sache“ – „Sachen“ – Sachverhalte – Lebenswelten 11
1.2 Lernbare „Sachen“ 12
1.3 „Sache“ der Schule 13
1.4 „Sache“ der Grundschule 13
1.5 „Sache“ der Schule für Geistigbehinderte 22

2 Basiskomponenten des für den Sachunterricht in der SfGb vorgesehenen Curriculums 33
2.1 Alters- und Entwicklungsbezogenheit des geistigbehinderten Schülers 33
2.2 Angebotsvielfalt aus den lernrelevanten Themenbereichen der Alltagswelt/ Lebenswelt 38
2.3 Stufenbezogenes Anspruchs- und Anforderungsniveau 42
2.4 Hilfestellung zum Aufbau eines sinnvollen Weltbilds 44
2.5 Fachbezogene und Fächer übergreifende Unterrichtsplanungen 46
2.6 Thematische Strukturen 48
2.7 Reduktion von Komplexität 49
2.8 Offenheit in den thematischen Strukturen 54
2.9 Ganzheitlichkeit des Curriculums Sachunterricht als Anspruch an den übergeordneten Zusammenhalt der Teilcurricula 58
2.10 Der wissenschaftliche Anspruch an das Fach „Sachunterricht in der SfGb“ 60

3 Einführung in das Curriculum – Sachunterricht als Basiscurriculum 62
3.1 Welches Fach könnte nun einen Führungsanspruch anmelden? 65
3.2 Definition der Fachdidaktik für den Fachbereich in der SfGb 66
3.3 Die Fachtypik des Sachunterrichts in der Schule für Geistigbehinderte 78

4 Die Sachbereiche des Gesamtcurriculums als Teilcurricula 82
4.1 Sachbereich „Verkehr – Orientierung“ 82
4.2 Sachbereich „Medien“ 88
4.3 Sachbereich „Einkauf – private Versorgung“ 91
4.4 Sachbereich „Natur I – Pflanzenwelt“ 95
4.5 Sachbereich „Natur II – Tierwelt“ 99
4.6 Sachbereich „Natur III – Naturerscheinungen“ 103
4.7 Sachbereich „Zeit – Zeitläufe – Zeitgeschichte“ 105
4.8 Sachbereich „Öffentliche Versorgung“ 109
4.9 Sachbereich „Gesundheit – Krankheit – Tod“ 112
4.10 Sachbereich „Gemeinschaftskunde – Politik“ 115
4.11 Sachbereich „Religion“ 118
4.12 Sachbereich „Liebe – Partnerschaft – Sexualität“ 123
4.13 Sachbereich „Spiele – Spielen – Freizeit“ 126
4.14 Sachbereich „Technik“ 133
4.15 Sachbereich „Arbeit“ 136
4.16 Sachbereich „Kunst – Kultur – Theater“ 141

5 Literaturverzeichnis 147

6 Anhang 151
6.1 Beispiel für Sachunterricht auf unterschiedlichen Stufen 151
6.1.1 Sachbereich „Einkauf – private Versorgung“: Brot – wichtiges Nahrungsmittel für mich – für alle Menschen 151
6.1.2 Curriculum Sachbereich „Einkauf“ 152