|
Curriculum Lesen und Schreiben für den Unterricht an Schulen für Geistig- und Körperbehinderte
Heinz Schurad, Werner Schumacher, Iris Stabenau, Jürgen Thamm
Athena Verlag
EAN: 9783898961813 (ISBN: 3-89896-181-8)
128 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2004
EUR 14,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Curriculum bietet auf theoretischer Grundlage konkrete Empfehlungen für die Unterrichtspraxis mit geistig- bzw. körperbehinderten Schülern. Ausgehend von einem handlungsorientierten Lese- und Schreiblehrgang werden in prägnanter Weise didaktisch-methodische und organisatorische Grundsätze für unterschiedliche Alters- bzw. Schulstufen abgeleitet. Die vorgestellten Lesestufentabellen sowie die Tabellen zur Schreibentwicklung bieten Orientierungshilfen zur Förderung, Systematisierung und Operationalisierung von Lernfortschritten im Lesen und Schreiben für die Unterrichtsarbeit.
Rezension
Mit dem vorliegenden Buch gelingt den Autorinnen und Autoren eine hervorragende Hilfestellung für eine fundierte Unterrichtsplanung und –durchführung im Lernbereich Deutsch, Lesen und Schreiben. Ausgehend von Erfahrungen an der Maximilian-Kolbe-Schule in Nordkirchen werden grundlegende Überlegungen zum Lesen und Schreiben an der Schule für Geistigbehinderte angestellt. Ein Theorieteil mit fachdidaktischen und wissenschaftlichen Grundlagen ist umfassend und dennoch erfreulich kompakt.
Nach einer kurzen Erläuterung der Leseniveaustufen wird der Leselehrgang „Lesenlernen mit Hand und Fuß“ sehr ausführlich dargestellt. Mittlerweile gibt es einige sehr gute Leselehrgänge, die ein handlungsorientiertes Vorgehen ermöglichen. Die Anregungen und Tipps zu „Lesenlernen mit Hand und Fuß“ sind gut auf andere Leselehrgänge übertragbar. Sehr interessant sind auch die Empfehlungen für das Lesen und Schreiben in der Ober- und Werkstufe.
Die kommentierte Literatur- und Medienliste ist eine wahre Fundgrube für die praktische Unterrichtsarbeit. Eine wertvolle Hilfestellung zur Feststellung und Dokumentation der Lernausgangslagen und späterer Lernfortschritte bieten die die Lesestufentabellen und die Tabellen zur Schreibentwicklung. Die Tabellen sind zusätzlich als Word-Dateien über den Athena-Verlag zu beziehen.
B. Bauer, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Jürgen Thamm:
1 Einleitung 11
1.1 14 Thesen zum Lesen und Schreiben 11
1.2 Auftrag und Erwartungen – Ausgewählte Aussagen der sonderpädagogischen Didaktik zum Lernbereich Lesen und Schreiben 13
Heinz Schurad:
2 Grundlegende Überlegungen zum Lesen und Schreiben an der Schule für Geistigbehinderte, z.B. an der Maximilian-Kolbe-Schule 21
2.1 Schule und Kultur 21
2.1.1 Schriftspracherwerb – Lesen- und Schreibenlernen – als kultureller Auftrag, als schulische Fragestellung und multikulturelle Infragestellung 25
2.1.2 Zum Phänomen Lesen 27
2.1.3 Zum Phänomen Schreiben 30
2.1.4 Die Vorteile des Lesen-(und Schreiben-)könnens 31
2.2 Nochmals: Schule und Kultur 35
2.3 Schriftspracherwerb und geistige Behinderung 37
2.4 Das Gesamtangebot – Auswertung einer Umfrage zur Regelmäßigkeit und Verteilung des Lese- und Schreiblehrgangs in den 25 Klassen der Maximilian-Kolbe-Schule 39
2.4.1 Fragebogen 40
2.4.2 Zur ersten Frage: Verteilung des Lese- und Schreiblehrgangs auf einzelne Wochentage 42
2.4.3 Zur zweiten Frage: Angebot eines Lese- und Schreiblehrgangs im Zusammenhang oder getrennt – Bevorzugung von Schriftart und –typ 43
2.4.4 Zur dritten Frage: Verteilung der Schüler auf die einzelnen Lesestufen – Anteil der Leser und Nichtleser 44
Jürgen Thamm:
3 Fachdidaktische Grundlagen 47
3.1 Zur wissenschaftstheoretischen Position 47
3.2 Die Schriftsprache als besondere Form des Sprachverhaltens 48
3.3 Zeichentheoretische Begründung der zugrundegelegten Begriffe 53
3.4 Begriffsdefinition 61
3.5 Konsequenzen 66
Werner Schumacher, Iris Stabenau, Jürgen Thamm:
4. Empfehlungen für den Lese- und Schreibunterricht 74
4.1 Erläuterung der Leseniveaustufen 74
4.1.1 Das Bilderlesen 74
4.1.2 Das Bildzeichen- bzw. Piktogrammlesen 74
4.1.3 Das Signalwortlesen 75
4.1.4 Das Wortgestaltlesen 75
4.1.5 Das Schriftlesen 75
4.2 Lesenlernen mit Hand und Fuß – Ein mehrdimensionaler Leselehrgang im handlungsorientierten Stationsverfahren 76
4.2.1 Der Vorkurs 77
4.2.2 Mehrdimensionales Lesenlernen im handlungsorientierten Stationsverfahren 78
ad 1 Rahmenthema 78
ad 2 Mehrdimensionales Handeln 78
ad 3 Individueller Lernweg 79
ad 4 Lernstufen 79
ad 5 Methodenintegration 79
ad 6 Synthese 80
ad 7 Laut- und Buchstabenreihenfolge 80
ad 8 Lautgebärden 80
ad 9 Gemischtantiqua 81
ad 10 Kontrolle 81
4.3 Lesenlernen mit Hand und Fuß – Der Aufbau und Ablauf der Unterrichtseinheiten 81
4.3.1 Einstieg in die Rahmenhandlung und Erarbeitung des Lerngegenstandes 81
4.3.2 Mehrdimensionales Lernen und selbständiges Üben an den Stationen
ad 1 Taktil-linästhetische Station/ Tasten 82
ad 2 Auditive Station/ Hören 83
ad 3 Visuelle Station/ Sehen 83
ad 4 Schriftsprachliches Handeln/ Stempeln 83
ad 5 Synthese-Station/ Spielen 83
ad 6 Lese-Station/ Lesen 83
ad 7 Vestibuläre Station/ Gleichgewicht 84
ad 8 Sozialintegrativ-kreative Station/ Gemeinschaft 84
ad 9 Sensomotorische Station 84
4.3.3 Anwendung des erarbeiteten Lerngegenstandes 84
4.3.4 Schreibstationen 84
4.3.5 Lautgebärden-Klappkarten 85
4.3.6 Mitmachtexte 85
4.3.7 Buchstabenblätter 86
4.3.8 Weitere Materialien 86
4.4 Lesen und Schreiben in der Vor-, Unter- und Mittelstufe 91
4.5 Lesen und Schreiben in den Ober- und Werkstufen 93
4.5.1 Organisationsformen 93
4.5.2 Inhalte 94
4.5.3 Lernbereiche des Lese- und Schreibunterrichts in den Ober- und Werkstufen 95
4.6 Lesen für Quereinsteiger 96
4.7 Kommentierte Literatur- und Medienliste 96
Werner Schumacher, Heinz Schurad, Iris Stabenau:
5 Überlegungen zur Systematisierung und zur Transparenz der Lese- und Schreibfähigkeiten 101
5.1 Vorüberlegungen 101
5.2 Zur Umsetzung: Erfassen und Systematisierung von Lese- und Schreibfähigkeiten 107
5.3 Lesestufentabelle 110
5.3.1 Allgemeine Voraussetzungen 110
5.3.2 Voraussetzungen für das Bilderlesen 111
5.3.3 Voraussetzungen für das Bildzeichen- bzw. Piktogrammlesen 112
5.3.4 Voraussetzungen für das Signalwortlesen 113
5.3.5 Voraussetzungen für das Gestaltwortlesen 114
5.3.6 Voraussetzungen für das Schriftlesen 115
5.4 Tabellen zur Schreibentwicklung 116
5.4.1 Voraussetzungen für das Schreiben: Graphomotorische Leistungen 116
5.4.2 Buchstaben gestalten 117
5.4.3 Buchstaben und Wörter nachschreiben 118
5.4.4 Schreibentwicklungsstufen 119
5.4.5 Ergänzende textproduktive Handlungen 121
6. Literatur 123
|
|
|