Geschichte: Westfalen

Schönes Westfalen Jahrbuch 2025 -
Im renommierten Münsteraner Aschendorff Verlag erscheint auch das Jahrbuch „Schönes Westfalen“. 8,2 Millionen Einwohner:innen hat diese Region Nordrhein-Westfalens. Sie leben im Münsterland, in Teilen des Ruhrgebiets, in Ostwestfalen, im ehemaligen Fürstentum Lippe, im Sauerland, im Siegerland oder im Wittgensteiner Land. All diese Regionen werden in dem Periodikum durch thematische Beiträge angemessen repräsentiert. Herausgegeben wird ...
Kleine Leute in Westfalen - Leben in bescheidenen Verhältnissen
Kötter, Waldarbeiter, Wanderhändler, Hüttenarbeiter, Straßenmusiker, Kioskbesitzerin, Näherin, Tagelöhnerin, Zwangsarbeiterin und Armenhausbesitzerin. Was verbindet diese sozialen Gruppen? Sie werden gemeinhin zu den „kleinen Leuten“ gezählt, nicht aufgrund ihrer Körpergröße, sondern ihrer Stellung in der sozialen Hierarchie. In der Geschichtswissenschaft wurden diese Personengruppen oftmals vernachlässigt, weil von ihnen fast nie ...
Westfalen - Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Zeitraum von den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 bis hin zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 umfasst zwei historische Epochen: das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. In diesem Zeitraum von mehr als tausend Jahren fallen zentrale historische Ereignisse und Prozesse, ohne welche die Gegenwart nicht verständlich ist, zum Beispiel: die christliche Missionierung, der Aufstieg der Städte, die Reformation, die Gegenreformation, der Dreiß...
Münster - Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Münster mit seinen rund 320.000 Einwohner:innen ist die Hauptstadt des Münsterlandes. Die westfälische Metropole kann auf eine mehr als 1200jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Gründung der Stadt lässt sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen, als die sächsische Siedlung Mimigernaford umgewidmet wurde und der Frankenkönig Karl (der Große) ein Kloster zur Missionstätigkeit gründete. Weltgeschichte schrieb die Stadt mi...
Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland -
Das Münsterland gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands. Es liegt im nordwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens und umfasst eine Fläche von 5129 Quadratkilometern. Im Zentrum der Region liegt die kreisfreie Stadt Münster mit mehr als 314.000 Einwohner:innen. Weitere größere Städte der Region sind u.a. Rheine, Greven, Steinfurt (im Kreis Steinfurt), Bocholt, Gronau, Borken (im Kreis Borken), Dülmen, Lüdinghausen, Coesfeld (im Kreis C...
100 Jahre / 100 Funde - Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe
Faustkeil aus Bad Salzuflen, Keramik Trichterbecher aus Lengerich-Wechte, Pithosbestattung aus Ostbevern-Schirl, Doppelradnadel aus Horn-Bad Meinberg-Bellenberg, Nordisches Rasiermesser mit Schiffsdarstellung aus Ibbenbüren, Eberstatuette aus Erwitte, Römischer Legionärshelm aus Haltern am See, Schatzfund mit 444 Goldmünzen und 16 Silbermünzen und 3 Halsringe aus Dortmund, Goldringe aus Westerkappeln, Schatzfund mit Merkurstatuette und einem...
Schönes Westfalen Jahrbuch 2021 - Gesund & aktiv in Westfalen
Im renommierten Münsteraner Aschendorff Verlag erschient jüngst die aktuelle Ausgabe von „Schönes Westfalen“, „Jahrbuch 2021. Gesund & aktiv in Westfalen“. 8,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat diese Region Nordrhein-Westfalens. Sie leben im Münsterland, in Teilen des Ruhrgebiets, in Ostwestfalen, im ehemaligen Fürstentum Lippe, im Sauerland, im Siegerland oder im Wittgensteiner Land. All diese Regionen werden in dem Periodi...
Schönes Westfalen - Jahrbuch 2020
„Schönes Westfalen“ ist der Titel des neuen im renommierten Münsteraner Aschendorff Verlag erschienen Jahrbuchs für Westfalen. 8,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat diese Region Nordrhein-Westfalens, welche folgende Gebiete umfasst: das Münsterland, Teile des Ruhrgebiets, Ostwestfalen, das ehemalige Fürstentum Lippe, das Sauerland, das Siegerland und das Wittgensteiner Land. All diese werden in dem Periodikum durch thematische B...
Demos, Discos, Denkanstöße - 70er in Westfalen
Wie veränderte sich Westfalen in den 1970er Jahren? Gab es in der Universitätsstadt Münster Proteste der Studierenden? Welche Rolle spielten in der Hauptstadt des Münsterlands die neuen sozialen Bewegungen? Wie sah dort die Musik-, Kunst- und Theaterszene aus? Wer Antworten auf diese Fragen sucht oder Erinnerungen an diese Zeit auffrischen möchte, der besuche die sehenswerte Ausstellung „Demos, Discos, Denkanstöße. 70er in Westfalen“. ...
Lengerich -
Was bedeutet der Siedlungsname „Lengerich“? Wurde 610 n. Chr. ein „Heidentempel“ im westfälischen Lengerich errichtet? Welche Funktion hatte der „Römer“, das Wahrzeichen Lengerichs? Wie lange gab es die Margarethen-Wallfahrt in Lengerich? Welche historische Bedeutung hatte das Lengericher Conclusum vom 10./11.7.1645? Wann erhielt Lengerich die Stadtrechte verliehen? Welchen Beitrag zur Industrialisierung Lengerichs leistete die Erfi...
Lienen in der Zeit des Dritten Reiches -
Die historische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur ist aufgrund des Holocaust als prinzipiell unabschließbar anzusehen. Immer noch gibt es Orte in Deutschland, die sich einer historischen Aufarbeitung der Zeit zwischen 1933 und 1945 verweigern und versuchen die Vergangenheit zu verdrängen. Während mittlerweile zu Großstädten, Städten mittlerer Größe und Kleinstädten ausgewählte wissenschaftlich fundierte Studien...

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WehrmachtWeimarWeimarer RepublikWeltgeschichteWeltordnungWeltwunderWerkWestasienWestenWestfalenWestfälischer FriedeWiderstandWiederstandsbewegungWiedervereinigungWiener KongressWiener KongreßWikingerWilder WestenWilly BrandtWirtschaftsgeschichteWissenschaftWissenschaftsgeschichteWissensgeschichte