lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Leute in Westfalen Leben in bescheidenen Verhältnissen
Kleine Leute in Westfalen
Leben in bescheidenen Verhältnissen




Ulrike Gilhaus, Kirsten Bernhardt (Hrsg.)

Ardey. Verlag für Westfalen
EAN: 9783870234713 (ISBN: 3-87023-471-7)
232 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, Mai, 2024

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Biografien-Box

Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen

Band 2



Diese Publikation nimmt Sie mit auf eine anregende, 300 Jahre umspannende Zeitreise in die Welt der Kleinen Leute in Westfalen. Am Beispiel der Biografien von 72 Menschen wird das Leben in bescheidenen Verhältnissen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgestellt. Mit großer Anschaulichkeit und emotionaler Nähe porträtieren Fachautorinnen und Fachautoren Personen aus der breiten Masse der Bevölkerung: Arbeiterinnen und Arbeiter, Kötter und Heuerlingsfrauen, Bergleute, Hausangestellte, Armenhausbewohnerinnen, kleine Händlerinnen und Händler und viele mehr. Ihre Biografien zeugen vom Lebenskampf Kleiner Leute, aber auch von Heiterkeit, Lebensfreude und Erfolg – und nicht selten vom Stolz auf ihre Lebensleistung.
Rezension
Kötter, Waldarbeiter, Wanderhändler, Hüttenarbeiter, Straßenmusiker, Kioskbesitzerin, Näherin, Tagelöhnerin, Zwangsarbeiterin und Armenhausbesitzerin. Was verbindet diese sozialen Gruppen? Sie werden gemeinhin zu den „kleinen Leuten“ gezählt, nicht aufgrund ihrer Körpergröße, sondern ihrer Stellung in der sozialen Hierarchie. In der Geschichtswissenschaft wurden diese Personengruppen oftmals vernachlässigt, weil von ihnen fast nie Traditionsquellen überliefert sind. Aber es existieren andere Quellen, um diese sozialen Gruppen und deren Kultur gesellschaftlich zu untersuchen, nämlich Akten und Realia. 72 Menschen aus Westfalen aus dem Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart werden in dem Band „Kleine Leute in Westfalen. Leben in bescheidenen Verhältnissen“ biographisch gewürdigt. Herausgegeben wird der zweite Band der Reihe „Biografien-Box. Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen“ aus dem Ardey-Verlag von Ulrike Gilhaus, langjährige Leiterin des LWL-Museumsamts für Westfalen in Münster, und von Kirsten Bernhardt, dort tätig als wissenschaftliche Referentin für das mittlere Westfalen.
Die einzelnen Personen werden jeweils auf zwei bis vier Seiten mit einem stilisierten Bild oder Foto und einem Realienobjekt biografisch vorgestellt. Zudem gibt es zu den Beiträgen Anmerkungen und Literaturangaben. Verfasser:innen der Texte sind primär ausgewiesene Regionalhistoriker:innen, die für den LWL tätig sind oder in Museen arbeiten. So stellt beispielsweise Christof Spannhoff, Leiter des Emslandmuseums in Lingen, Heinrich Stille aus Lienen-Kattenvenne vor. Dieser lebte von 1859 bis 1925 und arbeitete als Kötter, Töpferwarenhändler und als Krammetsvogelfänger. Der berühmte BVB-Fußballspieler Timo Konietzka, zuerst Bergmann und Hilfsarbeiter, wird in dem Band ebenfalls gewürdigt. Als Realie ist ein Foto seines vergoldeten Fußballschuhs, zu sehen im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, abgedruckt. Lehrkräfte des Faches Geschichte in Westfalen werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit den Biografien von Menschen aus ihrer Region problemorientiert auseinanderzusetzen. Außerdem bietet es sich an, ein regionalhistorisches Projekt zu Personen, die in der Geschichte aufgrund ihrer sozialen Verhältnisse bisher nicht gewürdigt werden, mit Schüler:innen durchzuführen.
Fazit: Der Band „Kleine Leute in Westfalen“, herausgegeben von Ulrike Gilhaus und Kirsten Bernhardt, ist eine wichtige Publikation zur Kultur- und Sozialgeschichte, die einen Platz in der Bibliothek alle an westfälischer Landesgeschichte Interessierten verdient.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese Publikation nimmt Sie mit auf eine anregende, 300 Jahre umspannende Zeitreise in die Welt der Kleinen Leute in Westfalen. Am Beispiel der Biografien von 72 Menschen wird das Leben in bescheidenen Verhältnissen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgestellt. Mit großer Anschaulichkeit und emotionaler Nähe porträtieren Fachautorinnen und Fachautoren Personen aus der breiten Masse der Bevölkerung: Arbeiterinnen und Arbeiter, Kötter und Heuerlingsfrauen, Bergleute, Hausangestellte, Armenhausbewohnerinnen, kleine Händlerinnen und Händler und viele mehr. Ihre Biografien zeugen vom Lebenskampf Kleiner Leute, aber auch von Heiterkeit, Lebensfreude und Erfolg – und nicht selten vom Stolz auf ihre Lebensleistung.
Inhaltsverzeichnis
Kleine Leute im Museum - Annäherung an ein Thema 7
Menschen in ihrer Zeit. Zur Kulturgeschichte der Kleinen Leute 16
Biografien
18. Jahrhundert
Heinrich Johann Junckerinck (vor 1697-1758) - Organist 48
Cord Marx gen. Ploger (ca. 1708-1768) - Kötter 50
Ludolf Kobusch (1724 - nach 1764) - Weber 54
Anna Maria Driefmeyer (1774-1883) - Armenhausbewohnerin 56
Margaretha Schmitz (1786-1842) - Armenhausbewohnerin 58
Diederich Topp (1789-1853) - Postbediensteter 60
Heinrich Everding (1791-1815) - Landwehrmann 62
Anna Ilsabein Schluter (1792-1867) - Heuerlingsfrau 64
Caspar Rosenberg (1793-1868) - Scharfrichter 66
Johann Kuhlmann (1798-1863) - Landarmer 68
19. Jahrhundert
Caspar Kißmer (1804-1846) - Nadler 70
Salomon Katz Rosskamm (1812-nach 1857) - Drechsler 72
Anna Boschemeyer (1822-1881) - Landarme 74
Friedrich Werbinsky (1822-1905) - Nachtwächter 76
Christian Krippling (1824-1893) - Wanderhändler 78
Heinrich Herberg (1825-1876) - Bergmann 80
Catharina Kleinegesse (1829-1896) - Näherin 82
Charlotte Holländer (1829-1916) - Armenhausbewohnerin 84
Karoline Leineweber (1830-1913) - Hebamme 88
Friedrich Schweppe (1839-1927) - Wanderziegler 90
Ferdinand Bellebaum (1846-1917) - Zichorienroster 92
Gustav Karl Sullwold (1848-1916) - Landwirt 94
Heinrich Kroos (1853-1934) - Bahnarbeiter 96
Anton Micheel (1855-1928) - Landstreicher 98
Louise Heldke (1855-1943) - Hausangestellte 102
Elisabeth Becker (1858-1932) - Markthändlerin 104
Heinrich Stille (1859-1925) - Vogelfänger 106
Elisabeth Mollers (1864-1939) - Kötterfrau 108
Elise Wolff (1867-1931) - Zieglerfrau 110
Marie Strathmeier (1877-1956) - Zigarrenarbeiterin 112
Dina Bestert (1878-1974) - Arbeiterfrau 114
Valentin Kurkowiak (1879-1956) - Anschlager 118
Josef Asmuth sen. (1881-1965) - Drechsler 122
Theresia Altemeier (1882-1980) - Heuerlingsfrau 124
Stanislaus Panfil (1888-1962) - Schneidermeister 126
Heinrich Markfritz (1890-1964) - Fuhrmann 128
Heinz Bocker (1891-1936) - Obdachloser 132
August Droste (1891-1960) - Lokomotivputzer 136
Emma Weiß (1891-1975) - Dienstmagd 138
Gustav Hilse (1896-1962) - Straßenmusiker 140
Klara Kroker (1898-1985) - Kriegerwitwe 142
Wilhelm Paroth (1899-1992) - Bergmann 144
20. Jahrhundert
Karoline Glitz (1900-1990) - Tagelöhnerin 146
Otto Diekmann (1900-1992) - Waldarbeiter 150
Fritz Waldminghaus (1903-1982) - Bergmann 152
Sophia Dubielczyk (1904-1993) - Bergarbeiterfrau 154
Emmy Olschewski (1904-1998) - Kioskbesitzerin 156
Maria Reefke (1907-1969) - Zwangsarbeiterin 158
Fritz Szepan (1907-1974) - Fußballspieler 160
Willi Schulz (1907-1995) - Wanderziegler 162
Olga Thurner (1907-2004) - Strickerin 164
Hans Nowowieski (1908-1974) - Pferdeführer 166
Willy Alder (1909-1989) - Invalide 168
Josef Honsel (1910-1988) - Puppenspieler 170
Fritz Hofmeister (1910-1995) - Wanderziegler 172
Josef Mummedey (1911-2000) - Fahrsteiger 176
Bernhard Schluter (1912-1980) - Landwirt 178
Gottfried Konze (1913-1988) - Bürstenmacher 180
Felix Borgert gen. Lucke (1913-1991) - Steinmetz 182
Wiktor Szypulski (1915-1985) - Zwangsarbeiter 184
Franz Brandes (1921-1989) - Bergmann 188
Emma Thomas (1922-2020) - Hausangestellte 190
Alexandra Tschumak (1924-2010) - Zwangsarbeiterin 192
Waltraud Krause (1925-2019) - Angestellte 196
Antonio Usai (1928-1994) - Bergmann 198
Helmut Rau (1932-2018) - Arbeiter 200
August Kuhnert (1934-2017) - Hüttenarbeiter 202
Gregor Bala (1935-2018) - Arbeiter 204
Gertrud Jung (1936-2008) - Textilarbeiterin 206
Timo Konietzka (1938-2012) - Fußballspieler 208
Nuri Dervi§oglu (1938-2021) - Hüttenarbeiter 210
Klaus Reinhardt (1944-2021) - Straßenmusiker 214
Objektverzeichnis 218
Autorinnen und Autoren 223
Ortsregister 225
Bildnachweis 229
Weitere Titel aus der Reihe Biografien-Box. Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen