|
Demos, Discos, Denkanstöße
70er in Westfalen
Verena Burhenne, Konrad Hilpert, rock 'n' popmuseum, Hubert Mania (Hrsg.)
Telos
EAN: 9783933060495 (ISBN: 3-933060-49-4)
172 Seiten, kartoniert, 29 x 29cm, September, 2018
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Westfälische Konturen
Viele Gegensätze kennzeichneten dieses Jahrzehnt. Am Anfang stand Zukunftseuphorie. Nach Öl- und Wirtschaftskrise führte der Terrorismus die Republik in den Deutschen Herbst. Zukunftsangst, Berufsverbote und Rasterfahndung zeichneten immer mehr ein düsteres Bild von einem allgegenwärtigen Überwachungsstaat. Neue soziale Bewegungen trafen auf verkrustete Gesellschaftsstrukturen. Ihre Auseinandersetzungen nahmen an Härte und Entschlossenheit zu.
Vor diesem Hintergrund öffnete der Münsteraner Fotograf Christoph Preker mit seinen Schwarzweißarbeiten den westfälischen Mikrokosmos. Er richtete seinen Fokus weniger auf gesellschaftliche Strukturen, sondern auf die Menschen und ihre Kultur. Aus dieser Perspektive findet sich eine Region im Wandel. Dabei entwirft er ein umfassendes Bild. Momentaufnahmen des Alltags, des Sozialen, des Politischen und auch des Privaten vermitteln dem Betrachter ein Gefühl für die prägenden Ereignisse. Westfalen zählte sicherlich nicht zu den Motoren der Entwicklung. Christoph Preker inszeniert aber durch seine Nähe zum Menschen dieser Region ein sehr intensives – im besten Sinne – privates Abbild. Durch den Blick seiner Kamera erhält dieses faszinierende Jahrzehnt seine westfälischen Konturen.
Rezension
Wie veränderte sich Westfalen in den 1970er Jahren? Gab es in der Universitätsstadt Münster Proteste der Studierenden? Welche Rolle spielten in der Hauptstadt des Münsterlands die neuen sozialen Bewegungen? Wie sah dort die Musik-, Kunst- und Theaterszene aus? Wer Antworten auf diese Fragen sucht oder Erinnerungen an diese Zeit auffrischen möchte, der besuche die sehenswerte Ausstellung „Demos, Discos, Denkanstöße. 70er in Westfalen“. Sie tourt vom September 2018 bis April 2020 durch Westfalen; ihre Stationen sind: Recklinghausen, Gronau, Gütersloh, Hemer, Brakel, Bielefeld, Minden und Warstein. Zu der Wanderausstellung, die in Kooperation des rock’n‘ popmuseum in Gronau und des LWL-Museumsamt für Westfalen in Münster entstanden ist, erschien im Telos Verlag ein gleichnamiges Katalogbuch.
Dieses enthält mehr als 100 zum Teil doppelseitige Schwarz-Weiß-Fotografien aus den 1970er Jahren, welche überwiegend aus dem Archiv des Münsteraner Fotografen Christoph Preker stammen. Seine Aufnahmen verdeutlichen, dass es auch in der westfälischen Provinz infolge des kurzen Sommer 1968 zu einer Liberalisierung und Modernisierung der Gesellschaft kam. Flankiert werden die abgedruckten Fotografien, welche mit einer Zeitleiste ausgewählter internationaler, nationaler oder regionaler Ereignisse unterlegt sind, von neun kompakten Beiträgen zur westfälischen Landesgeschichte der 1970er Jahre. In ihnen wird insbesondere das Verhältnis von neuen sozialen Bewegungen und Popkultur beleuchtet.
Für diejenigen, die in den 70er Jahren in Münster aufgewachsen sind, ermöglichen die Ausstellung und der zugehörige Katalog eine schöne Reise in die Vergangenheit. Um die Vielfalt der Region Westfalens noch mehr zu würdigen, hätten auch Fotografien aus anderen westfälischen Städten oder Dörfern berücksichtigt werden können. Jedenfalls leisten die Wanderausstellung und der Katalog einen anschaulichen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis Westfalens.
Fazit: Wer sich für die 1970er Jahre in Westfalen, insbesondere für das Verhältnis von Politik und Popkultur interessiert, dem wird das Katalogbuch „Demos, Discos, Denkanstöße“ eine Freude bereiten. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Musik werden durch das Werk zudem angeregt, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem dynamischen Jahrzehnt anhand der westfälischen Regionalgeschichte problemorientiert auseinanderzusetzen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Verena Burhenne, Joachim Hilpert, Thomas Mania / rock‘n‘popmuseum (Hrsg.)
Demos, Discos, Denkanstöße
- die 70er in Westfalen
Viele Gegensätze kennzeichneten dieses Jahrzehnt. Am Anfang stand Zukunftseuphorie. Nach Öl- und Wirtschaftskrise führte der Terrorismus die Republik in den Deutschen Herbst. Zukunftsangst, Berufsverbote und Rasterfahndung zeichneten immer mehr ein düsteres Bild von einem allgegenwärtigen Überwachungsstaat. Neue soziale Bewegungen trafen auf verkrustete Gesellschaftsstrukturen. Ihre Auseinandersetzungen nahmen an Härte und Entschlossenheit zu.
Vor diesem Hintergrund öffnete der Münsteraner Fotograf Christoph Preker mit seinen Schwarzweißarbeiten den westfälischen Mikrokosmos. Er richtete seinen Fokus weniger auf gesellschaftliche Strukturen, sondern auf die Menschen und ihre Kultur. Aus dieser Perspektive findet sich eine Region im Wandel. Dabei entwirft er ein umfassendes Bild. Momentaufnahmen des Alltags, des Sozialen, des Politischen und auch des Privaten vermitteln dem Betrachter ein Gefühl für die prägenden Ereignisse. Westfalen zählte sicherlich nicht zu den Motoren der Entwicklung. Christoph Preker inszeniert aber durch seine Nähe zum Menschen dieser Region ein sehr intensives – im besten Sinne – privates Abbild. Durch den Blick seiner Kamera erhält dieses faszinierende Jahrzehnt seine westfälischen Konturen.
Das Katalogbuch und die dazugehörige Wanderaustellung entstanden aus einer Kooperation des rock'n'popmuseums mit dem LWL-Museumsamt Münster.
Verena Burhenne, Joachim Hilpert, Thomas Mania / rock'n'popmuseum (Hrsg.) : Demos, Discos, Denkanstöße: Die 70er in Westfalen, Münster 2018, Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung, 29x29 cm, 172 S., ca. 100 Sw-Abb., br., Farbcover, ISBN 978-3-933060-49-5, EUR 24,95
Layout & Satz: Frank Schürmann
Die Ausstellung wurde am 21.09.2018 um 17 Uhr im Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstr. 12 in Recklinghausen eröffnet und war dort bis zum 23.11.2018 zu sehen.
Die weiteren Stationen sind:
Gronau: rock’n’popmuseum, 02.12.2018 – 07.04.2019
Gütersloh: Stadtmuseum Gütersloh, 14.04.2019 – 09.06.2019
Hemer: Felsenmeer-Museum, 16.06.2019 – 11.08.2019
Brakel: Stadtmuseum Brakel, 18.08.2019 – 13.10.2019
Bielefeld: Bauernhaus Museum Bielefeld, 20.10.2019 – 15.12.2019
Minden: Mindener Museum, 21.12.2019 – 16.02.2020
Warstein: Städtisches Museum Haus Kupferhammer, 23.02.2020 – 19.04.2020
Inhaltsverzeichnis
8 Bunt und verstörend zugleich - Eine Einführung
Verena Burhenne und Thomas Mania
10 Politik und Bildung - Zwischen Reformpolitik und Radikalenerlass
Joachim Hilpert
26 Von den Lehren der 1968er zum Pluralismus der neuen sozialen Bewegungen - Die Protest-Szene der 1970er Jahre
Thomas Mania
46 Alltag und Soziales - Allgemeiner wertewandel zwischen Risiko- und Erlebnisgesellschaft
Verena Burhenne
86 Umbrüche und Aufbrüche im Geschlechterverhältnis - Die 1979er Jahre in Westfalen
Julia Paulus
100 Die Entdeckung der Kindheit und alternative Lebensformen von Jugendlichen
Verena Burhenne
116 Mode und Design
Johanna Korbik
132 Vom Soundtrack des Undergrounds zum Dialektgeschrammel - Die Popmusik der 1970er Jahre und ihre Wurzeln
Thomas Mania
150 Kultur von allen für alle? - Pluralisierung, Demokratisierung und Politisierung in Kunst, Theater und Literatur
Verena Burhenne
162 Literaturverzeichnis
168 Danksagung
169 Zu den Autorinnen und Autoren
170 Bildunterschriften und -nachweise
|
|
|