 | „Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv... |  | Warum wurden im Mittelmeerraum Städte gegründet? Welche Rolle spielten evolutionäre Faktoren beim Aufstieg und Niedergang antiker Städte? Hatten klimatische Veränderungen Einfluss auf die Stadtentwicklungen? Wie lassen sich antike Städte des Mittelmeerraums typologisieren? War Uruk die erste Stadt in dieser Region? Wie erfolgte die griechische Kolonisation? Welche Bedeutung kam der Vernetzung für die Gründung neuer Städte zu? Waren die ... |
 | Städte sind besondere Räume. Sie erschließen Zugänge zu sich selbst, zu den Mitmenschen, zu den Dingen und zur Welt; urbane Räume ermöglichen Weltbeziehungen. Dieses gilt sowohl für Groß-, Mittel- als auch für Klein- und Landstädte. Sie weisen eine ihnen eigene Atmosphäre auf, z.T. eigene Sounds und rufen bestimmte Stimmungen hervor, wodurch sie wiederum soziale Beziehungen herstellen. Diese großen Siedlungen mit eigener rechtlicher S... |  | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg das Thema "Kloster/Mönchtum" oder "Schlösser/Burgen" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsgang/eine Exkursion durchführen. Die Kunstführer der "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben dazu vielfältige Möglichkeiten an die Hand. Ebenso kompakt wie informativ informieren sie in Text und... |
 | Was die Schedel`sche Weltchronik für das Spätmittelalter in Bezug auf die urbane Kartographie war, sind für die Frühe Neuzeit die „Civitates Orbis Terrarum“ von dem Privatgelehrten und Kölner Dechanten Georg Braun (1541-1622) und dem Kölner Kupferstecher Franz Hogenberg (1535-1590). Die zwischen 1572 und 1617 in unterschiedlichen Auflagen erschienene Sammlung von Stadtplan-Stichen gehört zu den schönsten Stadtbüchern überhaupt. BerÃ... |  | Jeder Band der "Kleinen Stadtgeschichten" aus dem Friedrich Pustet Verlag (Regensburg) bietet einen auf das Wesentliche konzentrierten Überblick über die Geschichte der jeweiligen Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Alle Bände enthalten einen Stadtplan, zahlreiche Abbildungen, eine Zeittafel, ein Register und weiterführende Literaturhinweise. Schweinfurt in Mainfranken steht in steter Konkurrenz zu Würzburg und hat im 19. Jahrhunder... |
 | Istanbul ist nicht nur Istanbul und heute die bedeutendste Stadt der Türkei. Istanbul ist auch Konstantinopel und Byzanz. Die heutige Metropole Istanbul war über einen weiten Zeitraum ihrer Geschichte eine führende christliche Stadt. Deshalb lautet der Originaltitel auch "Istanbul: A Tale of Three Cities". Es ist eine typisch angelsächsische Geschichtsdarstellung, erzählerisch und spannend verfaßt, eine historische Reise in eine Stadt mit d... |  | Die Straßen Roms spiegeln letztlich deren Geschichte, - wenn man nur hinreichend um sie und ihre Entstehung weiss und was dieses Buch umfassend vermittelt. So geht man bewußter durch die Ewige Stadt!
Die Autorin hat 50 Straßen und Plätze gewählt, die von den Zeiten des sagenhaften Gründers Romulus bis zu den Zeiten Mussolinis und die Gegenwart führen: nicht nur Spanische Treppe, Piazza Navona, Fontana di Trevi oder Petersplatz, auch viele... |
 | Berlin wird von Klassenfahrten am häufigsten angesteuert, Schulklassen aller Schularten und Schulstufen besuchen begleitet von Lehrkräften unterschiedlichster Fächer (von Politik und Geschichte bis Kunst) die deutsche Hauptstadt. Im Zentrum steht dabei natürlich "Berlin-Mitte". Dazu ist in ähnlicher Aufmachung der Architekturführer Berlin-Mitte erschienen (Dorothee Dubrau / 9783869222110 / 18 €). Wer darüber hinaus Berlin als Ganzes (z.B... |  | Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: "Wenn es überhaupt so etwas wie die deutsche Stadt par excellence gibt, so ist dies Weimar." (Vorwort, 1. Satz). Die kulturelle Verwurzelung des deutschen Volkes mit Weimar bleibt in allen Epochen präsent. Weimar steht für: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Liszt, die Geburt der deutschen Klassik, die Geburt der deutschen Republik, die Geburt der Moderne in D... |
 | Die Reihe "corsofolio" aus dem zum Marix-Verlag gehörenden Corso-Verlag stellt quasi in einem "Magazin in Buchform" bedeutende Metropolen wie Paris, London, Wien, Istanbul, Barcelona, Kopenhagen oder wie hier Rom vor. Autoren, Fotografen und Kulturschaffene bringen Original-Beiträge zur jeweiligen Stadt aus ihrem Blickwinkel bei: Literatur und erzählender Journalismus, Geschichten und Interviews, Stories und Glossen, Reportagen und Gedichte ..... |  | Ziemlich genau im geografischen Mittelpunkt Deutschlands an der Fulda gelegen ist die Universitätsstadt Kassel mit fast 200.000 Einwohnern heute die einzige Großstadt Nordhessens und nach Frankfurt a.M. und Wiesbaden die drittgrößte Stadt Hessens. Das Schloss Wilhelmshöhe mit seinem Bergpark und der Herkules-Statue bietet einen der größten Stadtparks Europas und mit der documenta beherbergt die Stadt alle fünf Jahre die weltweit bedeutend... |