Geschichte: Reformationszeit

Thomas Müntzer - Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie
In der BRD wurde hinsichtlich der Reformationsgeschichte stets Martin Luther in den Mittelpunkt gerückt, in der DDR Thomas Müntzer, dessen Biographie hier anzuzeigen ist. Zunächst Verehrer Luthers, dann dessen Verächter, ist allein schon die Rezeptionsgeschichte Thomas Müntzers (vgl. dazu Anhang 1) von höchster Brisanz. Diese Biographie aber sucht Thomas Müntzer (1489-1525 hingerichtet) zunächst innerhalb der Theologie seiner Zeit (besond...
Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers
Albrecht Dürer, der bedeutendste Renaissancekünstler Deutschlands, lebte im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit. An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) in der Reformationszeit wirkt....
Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit - Grundzüge einer Epoche 1500-1789
Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, zwischen Reformation (1517) und Französischer Revolution (1789), von Renaissance, Reformation und Entdeckung Amerikas bis zur Französischen Revolution und dem Beginn der Industrialisierung, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder T...
Mörder ohne Opfer - Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen
Gott ist gerecht und die Christen sind frei: Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen mit seiner mystischen und apokalyptischen Theologie und der Devise "Alles gehört allen". Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Der sich als Prophet und Werkzeug Gottes verstehende Priester scheiterte mit dem Versuch, die Reformation radikal auch politisch umzusetzen in...
Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance - Reflexionen zum Reformationsjubiläum
500 Jahre Reformation - Im Jahr 2020 war ein bedeutendes Reformationsjubiläum, aber allzuviel Breitenwirkung hat es wohl nicht erzeugt. Gleichwohl gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, vor allem im akademinschen Bereich, wovon auch dieser Band Zeugnis ablegt: Die Dokumentation einer Ringvorlesung an der Universität des Saarlands unter dem Titel "Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance", aufgenommen in die Reihe "Kulturelle Grundl...
Reformation - Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch
Die Reformation wird zumeist in theologischer oder kirchengeschichtlicher Perspektive behandelt, seltener auch in säkular-historischer Perspektive. Dieses Metzler-Handbuch als bewußt "Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch" (Untertitel) möchte einen kompakt-analytischen Zugang zur Reformation in differenzierten fachlichen Zugangsweisen bieten; es fragt in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bz...
Über Krieg und Frieden - Die Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam
Der Humanist Erasmus von Rotterdam (1466–1536) war der große, unabhängige Gelehrte im Renaissance-Zeitalter, der sich in Zeiten der Reformation nicht instrumentalisieren ließ und seine Unabhängigkeit gegenüber Reformation wie Papalisten gleichermaßen bewahrte. Zugleich war der Zeitraum des ausgehenden Mittelalters geprägt von Kriegen und Verwüstungen, - nicht erst durch die Reformation. Krieg galt als Selbstverständlichkeit und unumstr...
Zeitschrift: gbu 1/2017 - Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Die Weltwirkung der Reformation - Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat
Das 500. Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr groß gefeiert; am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther (angeblich) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht und damit faktisch die Reformation eingeleitet hat. Über die Reformation erscheinen deshlab in diesen Wochen unzählige neue (und wieder aufgelegte) Bücher, - vor allem zu Martin Luther, auf den nicht selten -...
Wäre Luther nicht gewesen - Das Verhängnis der Reformation - Ein Thesenbuch
Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re...
Reformation - Zentren - Akteure - Ereignisse
Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo...
Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst
Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Wenn im Oktober 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann geht es um weit mehr als um ein historis...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RassismusRechtsextremismusRechtspopulismusRechtsterrorismusReformationReformationszeitRegionenReichsgründungReichsparteitagsgeländeReisenReligionRenaissanceRepublikanerResistanceRestaurationRevisionspolitikRevolution 1848/49Revolution 1918RevolutionenRezeptionRitterRomRomanRundfunkRussland - UkraineRußlandRömerRömische AntikeRömische KaiserzeitRömische RepublikRömischer StaatRömisches Reich