 | 1517 - Beginn der Reformation in Deutschland. Dieses Buch des emeritierten Professors für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität in Berlin bietet aber weder eine Kirchengeschichtliche Darstellung, noch eine nur auf Wittenberg oder die deutschen Lande bezogene, sondern tatsächlich eine Weltgeschichte des Reformations-Jahres. Das als Hardcover 2017 zur 500. Wiederkehr des Thesenanschlags von Wittenberg erschienen... |  | Den Autoren gelingt es mit dieser kompletten Reihe, die Themen "Lebensraum Erde" sowie "Zeit und Wandel" umfassend und komplett aufzubereiten, was der Lehrkraft enorm viel Arbeit erleichtert.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen zu den einzelnen Unterrichtsskizzen gibt es direkt zu den einzelnen Entwürfen ... |
 | Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re... |  | Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier.... |
 | Rechtzeitig zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 erscheint diese große Luther-Biographie inmitten einer ungeheuren Menge an Buchtiteln zur Reformationszeit und zu ihren Protagonisten. Es handelt sich nicht um eine theologisch focussierte Darstellung der Biographie Martin Luthers, wie sie sich auf dem Büchermarkt vielfältig finden und z.Zt. aus gegebenem Anlass wieder neu aufgelegt werden. Den Autor interessiert eher das gesamte Leben un... |  | Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom konfessionellen Zeitalter oder auch von der Gegenreformation. In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Prot... |
 | Die Darstellung ist zwar bereits 20 Jahre alt und stammt noch aus DDR-Zeiten, in denen sich die Evangelische Verlagsanstalt, damals noch in Berlin, jetzt in Leipzig, mit renommierter theologischer Literatur unter widrigen Bedingungen hervorgetan hat, - und so kann man dem Buch vorhalten, dass neue Literatur nicht berücksichtigt ist. Das aber ist meiner Meinung nach nicht entscheidend angesichts eines Forschungsgegenstands, der 500 Jahre alt ist... |  | Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a... |
 | Ist es überhaupt sinnvoll eine Multimedia CD zu kaufen, die bereits 1998 erschienen ist?
Ist diese CD-Rom nicht somit völlig veraltert - sowohl im Inhalt wie auch in der Aufarbeitung von dem Inhalt?
Die Geschichte rund um Martin Luther hat sich in den letzten Jahren nicht mehr verändert - somit sind Bedenken im Blick auf den Inhalt hinfällig.
Doch auch die multimediale Aufarbeitung ist erstaunlich gut gelungen und wird auch heutigen Ans... |  | Das Buch bietet interessante Hintergründe aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zur Bedeutung von "Wendeprozessen". Die Beiträge des Sammelbandes, zum Teil Referate einer interdisziplinären Tagung, beleuchten dabei ganz unterschiedliche Bereiche der Kulturgeschichte, in denen sich entscheidende Umwälzungen vollzogen. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage, "welche Bedeutung Sinnfragen bei großen gesellschaftlichen, religiösen und gei... |
 | Thematik
Katharina von Bora - die Frau an Luthers Seite oder die Lutherin, so wird sie häufig vorgestellt. Dies erweckt den Anschein, als ob sich diese Frau nur über ihren Mann definiert. Bei näherem Hinsehen jedoch zeigt sich, dass Katharina von Bora ein durchaus selbstständiger und selbstbewusster Mensch war.
Bei der Beschäftigung mit ihrem Leben begegnen wir allerdings der Schwierigkeit, dass es kaum Zeugnisse von ihr selbst gibt, son...... | |