Geschichte: Kaiserzeit

Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph
Dies ist der Begleitband zur unlängst zu Ende gegangenen Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier (15.06. - 23.10.2025) zum Thema "Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph". Trier als älteste Stadt eutschlands und Römische Gründung vor 2000 Jahren hat natürlich einen ganz besonderen Bezug zu römischen Kaisern wie Marc Aurel. Der römische Kaiser Marc Aurel (121 n.Chr. - 180 n.Chr.) ging vor allem als Philosoph in die Nachwelt ein...
Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang
Die Geschichte des alten Roms ist immer wieder mit verschiedenen Schwerpunkten erzählt und erforscht worden. Michael Sommer gelingt in seinem in nunmehr dritter Auflage erschienenen Kompendium eine lesenswerte Darstellung der Entwicklungslinien des römischen Reichs von der kleinen Stadt Rom hin zum antiken Weltreich. Sommer erzählt und deutet die Ereignisse der römischen Geschichte in einem lockeren und dennoch präzisen Ton, der die Lektüre...
Pax - Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms
Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta („Frieden des Augustus“) bezeichnen eine ca. 200 Jahre währende Periode des Römischen Reichs ab dem Übergang von der Republik zum Kaiserreich, die insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war. Pax meint also den inneren Frieden, also die Abwesenheit von Bürgerkrieg, nicht den äußeren; denn an den Grenzen des unter Trajan maximal ausgedehnten Reichs gab es stets Kriege:...
Das Römerlexikon -
"Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an...
Tiberius - Kaiser ohne Volk
War Tiberius ein auf Capri lebender Kaiser, der kein Interesse mehr an Politik besaß? Verlangte er von seinen Senatoren adulatio und trug er die Verantwortung für die Majestätsprozesse, wie Tacitus in seinen „Annalen“ behauptet? Oder ist Tiberius als der ideale Herrscher zu würdigen, wie es Velleius Paterculus, der mit dem Kaiser persönlich bekannt war, in seiner „Römischen Geschichte“ macht? Bedarf das in den Quellen von Tiberius g...
Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht -
Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B....
Der Erste - Augustus und der Beginn einer neuen Epoche
Mit Augustus beginnt eine neue Epoche (Untertitel), Augustus ist (in vielerlei Hinsicht) der Erste (Titel). Diser Band leuchtet vor allem die Wirkungsgeschichte dieses Übergangs von der römischen Republik zur römischen Kaiserzeit aus, - bis hin zur Augustus-Rezeption und -imitation im italinischen Faschismus unter Mussolini. Der Adoptiv-Sohn Caesars, Octavianus Augustus, 44 v. Chr. bis 14 n. Chr., ist uns am ehesten durch die Zeitenwende und a...
Augustus und die Macht der Bilder -
Darstellungen zu Kaiser Augustus, mit dem die römische Kaiserzeit beginnt, finden sich nicht wenige auf dem Büchermarkt. Das Besondere an der hier anzuzeigenden Studie ist der Focus auf der medialen Inszenierung und dem ideologischen Bildprogramm, wie es sich z.B. bis heute auf der "Ara Pacis" in Rom findet. Entsprechend wird das Bildprogramm hier ideologiekritisch entschlüsselt und der gewaltige Propagandapparat wird enttarnt. - Mit dem erste...
Augustus - Roman
Historische Romane und Geschichtsschreibung in Roman-Form haben im angelsächsischen Sprachraum lange Tradition, die grenze zwischen Fiktion und geschichtlicher Wahrheit, zwischen Unterhaltung und geschichtölichem Sachbuh ist fließend ... Und so findet sich denn auch dieser Roman zu "Augustus", des Großneffen und Adoptivsohns Julius Cäsars. Das römische Reich war durch seine militärischen Erfolge seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. enorm gewac...
Wege nach Rom - Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
Alle Wege führen nach Rom - dieses mittelalterliche Sprichwort hat für den Buchtitel Pate gestanden. Und in der Tat: Die Römer und die römische Kultur treffen in unserer Geschichtskultur auf ein hohes Interesse, - nicht nur wegen Limes-Wanderungen, Historienfilmen und lateinischer Sprache. Die Römer prägen in der Tat bis heute in vielfältiger und ernst zu nehmender Weise unsere Kultur: vom römischen Recht bis zu Sprache, Mathematik und Ar...
Römer im Schatten der Geschichte - Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich
Augustus, Nero oder Konstantin - das sind Namen und Personen, die jeder kennt. Doch was ist mit den einfachen Menschen der Antike, den Namenlosen der römischen Gesellschaft? Robert Knapp, ehemals Professor für Alte Geschichte in Berkeley, unternimmt den Versuch, Quellenzitate auf das Leben der "gewöhnlichen einfachen Menschen" (S. 9) des Römischen Reiches hin zu untersuchen. Dabei werden Männer wie Frauen, Arme wie Begüterte, Freie wie Sk...
Rom - Die Biographie eines Weltreichs
Warum war Rom erfolgreich, wo seine Feinde versagten? Wie konnte menschliches Wirken von so langer Dauer sein? Das ist die Schlüsselfrage dieser neuen aus dem Englischen übersetzten Darstellung der Weltherrschaft Roms "Rome. An Empire's Story". Für uns ist es heute die Langlebigkeit Roms, das unsere Vorstellung fesselt. Dieses Buch ist ein Versuch, die Muster dafür zu erklären. Das Römische Reich war wie eine gewaltige Flutwelle, die sich ...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

KaiserKaiserkultKaiserreichKaiserzeitKalenderKalter KriegKapitalismusKarikaturenKarl der GroßeKarl MarxKartographieKeltenKetzerKiewKinderbuchKirchenbauKIrchengeschichteKlassische ArchäologieKlimaKlimawandelKlosterKlösterKohleKohle - Eisen - StahlKolonialismusKolonialpolitikKolonienKolumbusKommunismusKompetenzorientiertkonfessionelles ZeitalterKonfliktKonstantin d. Gr.Konstantin d.Gr.KonstantinopelKonzentrationslagerKopiervorlagenKoselleckKreuzzügeKriegKriegeKriegsendeKriegsverbrechenKriegsverlaufKriegszieleKriminalromanKubaKulturKultur und GesellschaftKulturenKulturgeschichteKulturrevolutionKulturtransferKunstKunstgeschichteKurdenKurdenaufständeKönig Ludwig I.König, Adel, Kirche