|
Rom
Die Biographie eines Weltreichs
Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg (Orig.: Rome. An Empire's Story)
2. Aufl. 2015
Greg Woolf
Klett-Cotta
EAN: 9783608948486 (ISBN: 3-608-94848-1)
495 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2015, mit zahlreichen Karten und Abbildungen
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Greg Woolfs neue Darstellung des Römischen Reichs ist ein Ereignis.«
Peter Thonemann, Times Literary Supplement
Rom hat die Welt unterworfen und sie zivilisatorisch und politisch geeint. Souverän und stilistisch bravourös schildert Greg Woolf, wie es gelang, diesen bis heute einzigen Weltstaat der Geschichte zu sichern und ihm Dauer zu verleihen: ein packender Parcours durch 1500 Jahre Weltgeschichte – das neue Standardwerk!
»In Greg Woolfs Händen und seiner luziden Prosa sind das Römische Reich und die Denkaufgaben, die es weit über die Alte Welt hinaus stellt, wieder eine aufregende Angelegenheit.«
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Eine äußerst lesenswerte und auch lesbare Studie zur ›Ewigen Stadt‹.«
Andreas Trojan, Bayern 2
Triumph und Leistungen einer Weltmacht: Greg Woolf, einer der international renommiertesten Historiker für das antike Rom, betrachtet die Geschichte der römischen Republik und Kaiserzeit als Einheit. Dadurch lässt er ganz Europa und die Mittelmeerwelt vor unseren Augen lebendig werden. Alle wichtigen Facetten der römischen Zivilisation kommen zur Sprache. Der Autor zeigt, wie das Römische Reich funktionierte, und stellt es in den Zusammenhang anderer Reiche von China bis Peru. Allerneueste archäologische und historische Erkenntnisse lassen den weltgeschichtlich einzigartigen Erfolg Roms in einem neuen Licht erscheinen. Nicht zuletzt geht es um die alles bedeutende Frage: Warum konnte gerade Rom unter allen uns bekannten Imperien so lange überdauern und eine derart unvergleichliche Wirkung ausüben – bis zum heutigen Tag?
Greg Woolf studierte Altertumswissenschaften an den Universitäten von Oxford und Cambridge. Er ist einer der weltweit führenden Historiker für die Geschichte des Römischen Reichs. Von 1998 bis 2014 lehrte er als Professor für die Geschichte des Altertums an der Universität St Andrews, Schottland. Seit 2015 ist er Direktor des Institute of Classical Studies in London. Seine Forschungsschwerpunkte sind die römische Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschichte der antiken Religion.
Rezension
Warum war Rom erfolgreich, wo seine Feinde versagten? Wie konnte menschliches Wirken von so langer Dauer sein? Das ist die Schlüsselfrage dieser neuen aus dem Englischen übersetzten Darstellung der Weltherrschaft Roms "Rome. An Empire's Story". Für uns ist es heute die Langlebigkeit Roms, das unsere Vorstellung fesselt. Dieses Buch ist ein Versuch, die Muster dafür zu erklären. Das Römische Reich war wie eine gewaltige Flutwelle, die sich immer höher aufrichtete, bis sich ihre Kraft verströmte. Oder es war wie eine Lawine, die klein begann, sich durch die Substanz der von ihr überrollten Schnee- und Geröllmassen anreicherte und sich dann am Ende des Hangs verlangsamte. Beide Bilder erfassen die Bedeutung eines kolossalen Bewegungsmusters, das klein beginnt, dann mehr und mehr Substanz und Energie mit sich reißt und sich schließlich erschöpft. Das Wesen der Reichsherrschaft ist die Durchsetzung eines großen Entwurfs auf Kosten kleinerer. Einige Institutionen waren über lange Zeit von absolut zentraler Bedeutung für die lange Geschichte des Reichs, und in wichtigen Bereichen war die Welt, in der sich die römische Macht ausbreitete und dann wieder zurückging, stabil.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Jede römische Geschichte ist die Geschichte eines Weltreichs 11
Kapitel 1
Die Geschichte Roms in schneller Übersicht 17
Die Königszeit und die freie Republik 17
Die frühe Kaiserzeit 23
Das spätrömische Reich 28
Kapitel 2
Das Weltreich als Vision 33
Ein Herrschervolk 33
Vom Werden eines Weltreichs 37
Der Urtypus eines Weltreichs 41
Das Weltreich als Kategorie 46
Zeittafel zu Kapitel 3 52
Kapitel 3
Herrscher über Italien 55
Die Stadt am Tiber 56
Geschichte und Mythos 63
Mittel und Wege 67
Pyrrhus und die Geschichte 70
Kapitel 4
Ökologie eines Weltreichs 73
Die Umwelt in der Klassischen Antike 74
Eine Welt der Bauern 79
Ökologie und Reichsherrschaft 84
Zeittafel zu Kapitel 5 94
Kapitel 5
Die Hegemonie über den Mittelmeerraum 97
Die Rivalen Roms 97
Imperialismus in der Zeit der mitt leren Republik 106
Gewinn und Kosten der Herrschaft 112
Das Verständnis der Reichsherrschaft 115
Kapitel 6
Sklaverei und Reichsherrschaft 119
Ein Reich der Vermögenden 119
Sklaverei und römische Wirtschaft 124
Sklaven, Bürger und Soldaten 130
Zeittafel zu Kapitel 7 134
Kapitel 7
Die Krise 137
Die letzte Großmacht 138
Die Grenzen der Vorherrschaft im Mittelmeerraum 144
Lösungen und Versagen 148
Kapitel 8
Auf Befehl des Himmels? 157
Ein moralisches Reich 157
Religiöser Imperialismus? 162
Ein Reich verstehen 169
Zeittafel zu Kapitel 9 174
Kapitel 9
Die Feldherren 177
Tödliche Rivalen 177
Die Kunst, das Reich zu regieren 186
Der Bürgerkrieg 192
Eroberung ohne Grenzen 196
Kapitel 10
Die Freuden der Reichsherrschaft 199
Die letzte Generation der freien Republik 199
Ein Leben im Reich 201
Das griechische Geistesleben in Rom 207
Neue Klassische Studien für ein neues Reich 213
Zeittafel zu Kapitel 11 218
Kapitel 11
Kaiser 219
Die Rückkehr zur Monarchie 219
Augustus 221
Dynastien 227
Die Kaiser und ihre Reiche 231
Hof und Reich 239
Kapitel 12
Mittel zur Reichsherrschaft 245
Die politische Ökonomie der aus Tributen finanzierten Reichsherrschaft 245
Gute Zeiten, schlechte Zeiten 250
Die Nutzbarmachung der Ökonomie in der Antike 256
Zeittafel zu Kapitel 13 264
Kapitel 13
Krieg 267
Die Trägheit der Caesaren 267
Eine Welt ohne Geschichte? 272
Das frühe Sicherheitssystem des Reichs 274
Die Krise an den Grenzen 278
Krieg an zwei Fronten 284
Kapitel 14
Identität in einem Weltreich 287
Römer … verzweifelt gesucht 287
Gelehrige Leute 292
Identitäten und Weltreiche 297
Zeittafel zu Kapitel 15 304
Kapitel 15
Erholung und Zusammenbruch 305
Kaiser und Christen 306
Ein neues Weltreich? 315
Ein Weltreich im Umbruch 322
Zivilisation ohne Herrschaft? Der Zusammenbruch des Westens 327
Kapitel 16
Ein christliches Weltreich 331
Der Aufstieg der Religionen 331
Der Aufstieg des Christentums 338
Ein christliches Reich 342
Zeittafel zu Kapitel 17 350
Kapitel 17
Alles zerfällt 351
Wie Weltreiche enden 351
Langfristige Kontinuitäten 356
Die Städte und ihre herrschenden Eliten 360
Reich, Aristokratie und Krise 364
Kapitel 18
Römische Vergangenheit und römische Zukunft 371
Zufälle 372
Monumente 377
Das zukünftige Geschick Roms 383
Anhang 387
Anmerkungen 389
Bibliographie 417
Bibliographische Hinweise und Übersetzungen antiker Autoren 453
Glossar der Fachbegriffe 479
Bild- und Kartennachweis 485
Personen- und Sachregister 486
|
|
|