| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Die Griechen 
    Kultur und Geschichte in archaischer und klassischer Zeit 
		
  
		
  Alexander Rubel
    
     Marixverlag
 
EAN: 9783865399649 (ISBN: 3-86539-964-9)
 256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, Februar, 2012
EUR 5,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
"Wer waren die Griechen des Altertums und was haben sie uns heute noch zu sagen? Diesen Kernfragen kulturgeschichtlicher Betrachtung geht der vorliegende Band überblicksartig nach. Von der Entstehung der griechischen Stadtstaaten über die Perserkriege bis zum Zeitalter des Perikles und von der Ausbildung der Demokratie in Athen über die ökonomischen Grundlagen griechischer Gemeinwesen bis hin zu den grausamen Kriegen, die Griechen gegeneinander und gegen andere führten, spannt sich der narrative Bogen dieser Einführung. Geschichte, Kunst, Literatur und Alltagsleben der Griechen der archaischen und klassischen Periode werden in einem Gesamtbild einer Epoche präsentiert und ihre fortwährende Bedeutung für eine Gegenwart, die sich von humanistisch-klassizistischen Traditionen weit entfernt hat, wird kritisch analysiert. Dabei werden die Griechen einerseits von ihrem humanistischen Sockel geholt und ihre Lebensweise, ihre Gebräuche und politischen Institutionen als Teil einer uns doch recht fremden vormodernen Gesellschaft beschrieben, zugleich aber die nachhaltige Bedeutung ihrer Kultur für das Verständnis der europäischen Kulturgeschichte betont." 
  
Prof. Dr. Alexander Rubel ist Inhaber einer Forschungsprofessur am Archäologischen Institut der Rumänischen Akademie in Jassy (Rumänien), dem er seit 2011 als Direktor vorsteht. Neben Arbeiten aus dem engeren Bereich von Archäologie und Alter Geschichte publiziert er regelmäßig zu breiteren kulturgeschichtlichen Themen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das klassische Griechenland, antike Religionsgeschichte, Romanisierung in den Provinzen des römischen Reiches und die Rezeption der Antike in Mittelalter und Moderne. 
  Rezension 
Neben den Römern haben insbesondere die antiken Griechen und ihre Kultur das Abendland geprägt; der Begriff Europa ist ursprünglich mit der griechisch-antiken Kultur verknüpft. Zur Grundbildung eines Europäers gehört mithin die Kenntnis von griechischer "Kultur und Geschichte in archaischer und klassischer Zeit" (Untertitel), die der hier anzuzeigende Band aus der Reihe "Marix Wissen" in überaus günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis (5 € für 250 S. gediegener Hardcover-Band) grundlegend und überblicksartig bietet. Hier werden kompakt alle wesentlichen Aspekte der Kultur der alten Griechen erläutert: Religion (Kap. 9), die schönen Künste und die Philosophie (Kap. 8), Politik und "Demokratie" (Kap. 7), Ökonomie (Kap. 10), Soziologie (Kap. 11) und vorab die historischen Zusammenhänge unterteilt in Archaik und Klassik. - Fazit: Für einen ersten Überblick unbedingt nützlich! 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
0. Vorbemerkung 	7 
Hinweise zur Benutzung des Buches: 	10 
 
1. Einleitung: Raum, Zeit, Umwelt 	10 
 
2. Krieger und Seefahrer: Die Welt(en) Homers 	21 
 
Archaische Zeit 
 
3. Griechischer Frühling. Die Entstehung der Poliskultur und die griechische Kolonisation  31 
Was ist eine Polis?  31 
Aufbruch zu neuen Ufern  38 
Kunst und Kommerz  45 
 
4. Aristokraten, Tyrannen, Demokraten. Politischer Raum und politisches Denken  51 
Vom Königtum zur Adelsherrschaft  51 
„Die Besten". Politik und Lebensstil des Adels  53 
Die griechische Tyrannis  59 
Demokratisierung der Polis. Institutionen und öffentliche Räume  64 
 
Klassische Zeit 
 
5. Die Perserkriege und der Beginn der Unterscheidung zwischen Orient und Okzident 	75 
 
6. Sparta und Athen 	87 
Sparta 	87 
Ursprünge und Grundzüge 	87 
Gesellschaft und spartanische Erziehung 	90 
Spartas politische Ordnung 	96 
Athen 	102 
Athen und Sparta: Der Peloponnesische Krieg 	116 
 
7. Wie funktioniert direkte Demokratie? Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. 	125 
Menschen und Institutionen 	125 
Die Volksversammlung und der Rat der 500 	130 
Die Amter 	137 
Die Gerichte 	139 
Demokratie und Freiheit 	146 
 
Kultur und Gesellschaft 
 
8. Literatur, Philosophie, Kunst und Architektur 	151 
Schriftlichkeit und Mündlichkeit 	151 
Literatur: Drama und Geschichtsschreibung 	155 
Drama 	156 
Geschichtsschreibung 	168 
Philosophie	175 
Bildende Kunst und Architektur 	182 
Krieg und Gewalt 	197 
 
9. Religion 	200 
Von der Fremdartigkeit griechischer Religion 	200 
Götter, Menschen und Städte 	202 
Griechische Kultfeste: Ritual und Mythos 	208 
Rational und irrational im Polytheismus 	216 
 
10. Handel und Wirtschaft 	218 
Oikonomia 	218 
Landwirtschaft 	220 
Handel, Handwerk und Warenproduktion 	223 
Münz- und Kreditwesen 	226 
Primitive oder marktliberale Griechen? 	230 
 
11. Die griechische Gesellschaft 	233 
Sklaven und Freie 	233 
Frauen 	238 
Sexualität 	241 
 
12. Schlussbemerkung - Die Griechen und wir 	243 
 
Anhang 
 
Zeittafel	251 
Literaturhinweise 	252 
Allgemeine Darstellungen 	252 
Weiterführende Literatur zu den einzelnen Kapiteln 253 
Bildnachweise 	255 
Danksagung 	256 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe marixwissen   |   
 | 
 |