lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bibel Entstehung - Bedeutung - Wirkung
Die Bibel
Entstehung - Bedeutung - Wirkung




Volker Neuhaus

Marixverlag
EAN: 9783737411103 (ISBN: 3-7374-1110-7)
192 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, März, 2019

EUR 6,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bibel ist der Grundtext des Judentums sowie aller christlichen Kirchen. Dabei ist dieses Werk keineswegs ein geschlossener einheitlicher Text: Die jüdische Bibel, das Alte Testament der Christen, nahm in fast 1000 Jahren aus Märchen, Sagen, Legenden, Geschichtserzählungen, Chroniken, prophetischen Visionen und Gesetzesbüchern für das alltägliche Zusammenleben ihre heutige Form an, während das Neue Testament in anderthalb Jahrhunderten aus Spruch- und Erzählsammlungen zu Jesu und der Apostel Leben und Lehre, Briefen der Apostel, theologischen Reflexionen und den Visionen eines apokalyptischen Sehers seine heutige Gestalt gewann. Beide Bücher zusammen wurden in 2000 Jahren zur Grundlage der gesamten westlichen Zivilisation. Diese Prozesse zeichnet Volker Neuhaus dem neuesten theologischen Forschungsstand folgend so präzise wie allgemein verständlich nach.

Dr. Volker Neuhaus, Literaturwissenschaftler und Theologe, promovierte 1968 in Bonn, habilitierte 1975 in Köln und ist dort seit 1977 Professor; seit 1988 evangelischer Geistlicher im Ehrenamt. Seine Schwerpunkte sind die Geschichte des Romans, Goethe, Grass und Wechselwirkungen zwischen Literatur und Christentum – sein jüngstes Buch Gipfelgespräche über die Luther-Rezeption Goethes, Thomas Manns und Grass’ erschien 2017 im marixverlag.
Rezension
Dieser Band vermittelt einen schnellen, informativen und übersichtlich angelegten Überblick über die gesamte Bandbreite des Themas Bibel auf kompakten 200 S.: historische Entstehung und theologischer Anspruch von der Erschaffung der Welt bis zur Apokalyptik, Überblick über die israelitische Geschichtstheologie, Entstehung der Evangelien von den ersten Spruchsammlungen bis zur Endfassung, Die kulturgeschichtliche Rezeption vom Hellenismus bis Hollywood, in Literatur und Bildender Kunst. Im Mittelpunkt des Alten Testaments stehen die israelitische Geschichtstheologie von der Erschaffung der Welt bis zum Ende des babylonischen Exils sowie die literarischen Gattungen der Geschichtserzählung, der prophetischen Rede, der Psalmen, der Liebes- und der Weisheitsdichtung, der Weisheitsliteratur wie der Apokalyptik. Im Neuen Testament wird die Kontinuität zum Ersten Testament herausgestellt. Die Evangelien werden in ihrer Entstehung von den ersten Erzählungen und Spruchsammlungen zu Jesu Leben und Lehre bis zur jeweiligen Endredaktion verfolgt. Insgesamt ein kompakter Überblick, der allerdings nicht mehr ganz "frisch" ist; denn das Buch hat der Verfasser bereits 2005 reich bebildert als "Schnellkurs Bibel" im Dumont-Verlag vorgelegt; gerade in der Erforschung des Alten Testaments ist seither einiges geschehen ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGEN BIBLISCHER BÜCHER NACH DEN LOCCUMER RICHTLINIEN 13

VORWORT 15

DIE BIBEL - NAME, ENTSTEHUNG, ÜBERLIEFERUNG 17

Das Wort »Bibel« 17
Die beiden »Testamente« 17
Unterschiede im Schriftverständnis 19
»Altes Testament«, »Erstes Testament«, »Jüdische Bibel«, »Tanach« 19

A
DIE HEBRÄISCHE BIBEL


I ALLGEMEINE FRAGEN 23

Die Bücher Mose 23
Die hebräischen Bücher der »Propheten« 24
Der Begriff »Prophet« 25
Ketubim (>Schriften<) 27
Anführung der jüdischen Bibel im Neuen Testament 28
Der Kanon der hebräischen Bibel 29
Die griechische Übersetzung 30
Die Stellung der jüdischen Religion im Hellenismus 31
Überlieferung der biblischen Texte 33
Gedruckte Bibelausgaben und Übersetzungen 34
Die Übersetzung Martin Luthers 35
Wirkungen von Luthers Bibelübersetzung 36
Worin besteht die Hebräische Bibel oder das Erste
Testament' 38
Was heißt »Wort Gottes«? 39
»Es steht geschrieben« oder der Irrweg des biblizistischen Fundamentalismus 40
Herbert Schöf-flers livländischer Theologiestudent und die moderne Exegese 41

II WELTGESCHICHTE ALS HEILSGESCHICHTE - DAS HEBRÄISCHE GESCHICHTSWERK ALS ERZÄHLERISCHE THEOLOGIE 41

Die Schöpfung 41
Der Sündenfall 42
Die Säkularisierung des Mythos vom Paradies 50
»Jenseits von Eden« — Kain und Abel 50
Der Gottesname JHWH 51
Die Sintflut 51
Die Erzväter und ihre Frauen 53
Die Josephs-Novelle 56
Die Josephsgeschichte in der Dichtung 56
Mose und der Exodus 57
Die Landnahme 59
Die Richterzeit 60
Die Stämme Israels, die »Amphiktyonie«, die »Bundeslade« oder die »Lade JHWHs« 6o
Samuel 62
Saul, David, Salomon 63
Die Reichsteilung 67
Die späte Königszeit 68

III KRITIK AN DER HISTORIZITÄT DER ISRAELISCHEN GESCHICHTSTHEOLOGIE 69

Goethes Forschungen zur Hebräischen Bibel 69
Das Vierquellen-Modell 74
Kritik am Vierquellen-Modell im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts 75
Neuere Theorien zu Pentateuch und Enneateuch 78
Das »Münsteraner Pentateuchmodell« nach P. Weimar und E. Zenger 79
Die Geschichte Israels vor seiner Staatlichkeit nach
heutigem Kenntnisstand 8o
Religionsgeschichte Israels nach Rainer Albertz 84
Der Gott der Väter 84
Die JHWH-Religion des Stämmebundes nach Albertz 86
»Ich, dein Gott, bin ein 68er.« 87
Die Königszeit 88
»Thron und Altar« 89
Tabelle zur Geschichte Israels und der biblischen Bücher in derzeit herrschender Sicht 90

IV DIE PROPHETEN 92

Die Überlieferung 96
Das Zwölfprophetenbuch 98
Prophetie und Geschichtsbücher 99
Die zehn Gebote in der Fassung des Deuteronomiums 101
Das Credo Israels 102

V DAS DEUTERONOMISTISCHE GESCHICHTSWERK 103

»Ein von einem Ausschuss erfundenes Pferd« — der endgültige Pentateuch 103
Die Priesterliche Komposition 104
Chronik, Esra, Nehemia 106

VI »SCHRIFTEN« ODER »POETISCHE BÜCHER« (LXX) 106

Die Psalmen 107
Gattungen der Psalmen no
Psalm 23 in Übersetzungen Martin Luthers von 1545 und
Martin Bubers von 1958 112
Das Nachwirken des Psalters 113
Die Weisheitsliteratur 115
Die Sprüche Salomos 115
Prediger Salomo 118
Das Buch Hiob 123
Das Hohelied Salomos 126
Der mehrfache Schriftsinn 127

VII DIE APOKALYPTIK 129

Ein christliches eschatologisches Datum als Fixpunkt des
globalen Kalenders 130
»Apokalypsen« als literarische Gattung 131
Die Daniel-Apokalypse 132

B
DAS NEUE TESTAMENT


I DIE EVANGELIEN 139

Der Kanon des Neuen Testaments 140
Das Leben des Apostels Paulus 141
Das »Ur-Evangelium« bei Paulus 142
Die Emmausjünger 144
Die Leben-Jesu-Forschung 147
»Ur«- oder »Deutero-Markus« und die Entstehung der
synoptischen Evangelien 148
Die Logien-Quelle »Q« 149
Die Formgeschichte der Jesusüberlieferung 151
Die Gleichnisse oder Parabeln 154
Die Fortschreibung eines Gleichnisses 155
Jesu Wunder und Gleichnisse in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre 158
Die vier Evangelisten und ihre Symbole 159
Das Evangelium nach Markus 160
Das Evangelium nach Matthäus 162
Die Bergpredigt 164
Judentum und Christentum in neutestamentlicher Zeit 165
Alttestamentliche und andere religionsgeschichtliche Parallelen 167
Das Evangelium nach Lukas 168

II DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS 172

III DIE BRIEFE DES APOSTELS PAULUS 175

Die Briefe der Paulusschule 177

IV DIE KATHOLISCHEN BRIEFE 178

Jakobusbrief 178
Die Petrusbriefe 180
Judasbrief 180

V DIE SCHRIFTEN DER JOHANNES-SCHULE 181

Das Johannesevangelium 182
Die Offenbarung des Johannes 185
Ewig wie stündlich — die Botschaft der Bibel 185

LITERATURVERZEICHNIS 187