Geschichte: Geschichtsschreibung

Als Rom noch nicht Antike war - Reise in die Römerzeit
Karl-Wilhelm Weeber hat in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer dazu beigetragen, die römische Antike jenseits von Triumphzügen und Senatsreden sichtbar zu machen. Sein neues Buch Als Rom noch nicht Antike war knüpft an diese Linie an und führt sie überzeugend fort: Es ist ein kenntnisreiches, lebendig geschriebenes Porträt des Alltags im alten Rom – mit all seinen Widersprüchen, Härten und erstaunlichen Parallelen zur Gegenwart...
Die alten Römer - Stationenlernen
Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaise...
Geschichtswissenschaft - Eine Einführung
Unter Geschichte stellen sich die meisten Menschen Vergangenheit vor, - auch viele Studienanfänger im Fach Geschichte. Geschichtswissenschaft muß u.a. aber dieses Verhältnis von Vergangenheit und Geschichte differenzierter klären; denn damit Vergangenheit Geschichte wird, bedarf es der Aufarbeitung, der Erläuterung und der Interpretation durch Geschichtsschreibende. Ein Ereignis allein ist nicht Geschichte, man muß es in seinem Kontext vers...
Die Deutschen und ihre Antike - Eine wechselvolle Beziehung
Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen...
Antike - Die 101 wichtigsten Fragen
101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet. Eini...
Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht -
Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B....
Kindler Kompakt: Klassiker der Geschichtsschreibung -
Die Reihe "Kindler kompakt" aus dem jetzt zu "Springer nature" gehörenden Stuttgarter J.B. Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten wie hier Geschichte: Klassiker der Geschichtsschreibung werden in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Herodot über Tac...
Aufstand der Juden -
Geschichtsvermittlung in Spielfilm-Qualität auf wissenschaftlich fundierter Basis – so zeigt sich vorliegender Film über den großen Jüdischen Krieg 66 n. Chr. Im Mittelpunkt steht der jüdische Heerführer in Galiläa, Joseph Ben Mathitjahu – der spätere Josephus Flavius. Seine Aufzeichnungen über den Aufstand sind Grundlage vorliegenden Films. Die römischen Heerführer und späteren Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus sowie der Anfü...
Plutarch: Alexander. Caesar -
Schon der griechische Schriftsteller Plutarch bezog sich in seiner Geschichtsschreibung nicht nur auf bedeutende Ereignisse der Weltgeschichte, sondern versuchte, sich dem Leben bedeutender Personen auf andere Weise zu nähern (vgl. Umschlagtext). Er fasziniert auch heute noch durch seine detaillierten Charakterschilderungen, mit denen er auch moralischen Einfluss auf seine Leser nehmen wollte. Plutarchs Schilderung der Persönlichkeiten von Ale...
Sueton: Caesar - Lateinisch / Deutsch
Sueton (um 70-140 n.Chr.) ist mit seinen Büchern "De vita Caesarum" (Über das Leben der Kaiser/Cäsaren) wichtige Quelle für die späte römische Republik und die Kaiserzeit bis Domitian. Die Beschreibung Caesars ragt nicht nur hervor, weil sie ganz am Anfang steht, sondern ist auch besonders als Referenztext im Vergleich mit Plutarch oder Caesars Selbstdarstellung in den Commentarien wichtig. So eignet sich die vorliegende zweisprachige Aus...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GedächtnisGegenwartGenealogieGenozidGeopolitikgerechterGermanenGermanienGesamtdarstellungGesamtschauGeschichteGeschichte der DemokratieGeschichte für KinderGeschichtsdidaktikGeschichtserzählungGeschichtskulturGeschichtsromanGeschichtsräumeGeschichtsschreibungGeschichtstheorieGeschichtswissenschaftGesellschaftGesellschaftsgeschichteGewaltGewalt oder Vergebung in PolitikGladiatorenGlasnost und PerestroikaGlobalgeschichteGlobalisierungGoldene ZwanzigerGraphic NovelGriechenGriechenlandGriechische Antikegriechische KlassikGrossbritannienGroßbritannienGrundwissenGruppenarbeitGründerzeit