 | Henning Sußebach gelingt mit „Anna, oder: Was von einem Leben bleibt“ ein bemerkenswert sensibles Porträt eines Menschenlebens, das zunächst unscheinbar wirkt – und gerade darin große Tiefe entfaltet. In seiner feinen, genauen Sprache zeichnet der Autor das Bild seiner Urgroßmutter, deren Lebensgeschichte für viele stehen könnte, die nicht im Rampenlicht stehen und deren Spuren dennoch Bedeutung haben.
Anna wird nicht idealisiert, s... |  | Wie auch in Band 1 schafft es die Autorin die Fäden gekonnt zwischen den verschiedenen Charakteren zu ziehen. Anfangs widmet sie den wichtigsten Personen ihrer Geschichte ausführliche Einzelkapitel, so daß man als Leser sehr schnell in die Geschichte eintauchen kann.
Mit exzellentem historischem und kulturellem Wissen über die damalige Zeit, schildert sie eindringlich aber dennoch sanft eine Geschichte, die nicht auf Dramatik verzichten mu... |
 | Der Folgeband (nach "Stay away from Gretchen") schließt bezüglich (geschichtlicher) Chronologie, Spannung und Atmosphäre nahtlos an seinen Vorgänger an. Susanne Abel hat auch hier wieder die dramatischen und prägenden Erlebnisse und Erfahrungen der Hauptfiguren aus den schlimmen Kriegsjahren der deutschen Geschichte bis 1945 mit klarer Sprache und vielen beklemmenden Fakten erzählt. Manchmal neigt man beim Lesen zu denken, ob diese Rückble... |  | Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher und Urenkel des letzten Königs des Königreichs Bayern (Ludwig III.) hat mit seinen mittlerweile 90 Lebensjahren fast ein ganzes Jahrhundert vermessen: Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen fließen nun in dieses schöne autobiographisch geprägte Erinnerungsbuch ein, dessen Spanne von Kindheit und Jugend über die erfahrungsreiche Nachkriegszeit bis in die allerneuste Gegenwart reicht. Als Leser ha... |
 | Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird.
Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen.
Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec... |  | Eigentlich möchte Cara Russo im Café Nenninger nur einen Cappuccino trinken, aber als eine Fremde einen alten Aktenkoffer mit Büchern und Briefen auf einem Stuhl liegen lässt, ahnt sie noch nicht, in welche Familiengeschichte sie hiermit eintaucht...
Mechthild Borrmann gelingt es wieder einmal, auf ihre besondere Art und Weise, eine Geschichte zu erzählen: hier ist es die Geschichte zweier befreundeter Familien, die während des Nationalsoz... |
 | Nach dem Erscheinen 2011 und der mittlerweile 13. Auflage 2020 liegt diese Darstellung hiermit auch als lesefreundliche Geschenkausgabe vor. Eine schwierige Generation - "Die Nachkriegskinder" (Titel!). "Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter" (Untertitel!): Geboren in den 1950ern, nicht selten ohne Vater aufgewachsen, und wenn mit Vater, dann doch oft mit einem irgendwie verschlossenen und traumatisierten Vater, einem, der schweigt, als M... |  | Bärbel Probert-Wright hat eine wunderbar berührende autobiographische Erzählung geschrieben über ihren Weg durch das kriegszerstörte Deutschland, den sie gemeinsam mit ihrer 12 Jahre älteren Schwester Eva auf sich genommen hat. Eva und Bärbel reisen - größtenteils zu Fuß - von Tabarz im Thüringer Wald bis nach Hamburg, wo es schließlich zu einem Wiedersehen mit ihrer Mutter kommt. Dem Bericht vorgeschaltet sind Erinnerungen an eine sc... |
 | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |  | „Spielplatz der Helden“(1988), „Die Musterschüler“(1989), „Bleib über Nacht“(1993), „Abendland“(2007), „Madalyn“(2010), „Die Abenteuer des Joel Spazierer“(2013), „Zwei Herren am Strand“(2014) und „Das Mädchen mit dem Fingerhut“(2016) lauten bekannte Romantitel des vielfach preisgekrönten österreichischen Schriftstellers Michael Köhlmeier (*1949). Bekanntheit erreichte er auch durch seine Erzählungen „Sunri... |
 | In diesem zweiten Band ist es den Autoren gelungen, die Themen "Politik und Gesellschaft" sowie "Lebenswelt" umfassend und komplett derart aufzubereiten, dass es dem Lehrer enorm viel Arbeit erspart.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen folgen den einzelnen Unterrichtsskizzen direkt im Kleinformat und sind ... |  | Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien.
Auf jedem Blatt is... |