Geschichte: Berlin
 | „Queere jüdische Gedichte und Geschichten“, herausgegeben von Janin Afken und Liesa Hellmann, ist ein vielstimmiger, eindrucksvoller Band, der Räume öffnet – literarisch, historisch, politisch und spirituell. Die Anthologie versammelt Texte, die in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit genau das sichtbar machen, was der Titel verspricht: ein queeres jüdisches Erzählen, das sich nicht festlegen lässt, sondern sich durch Bewegung, BrÃ... |  | Lehrkräfte beklagen gegenwärtig fehlendes historisches Interesse und geringe historische Kenntnisse der heutigen Schülergeneration. Wie kann man Kindern die Geschichte nahebringen? Eine Antwort lautet: über Kinderbücher, die historische Themen altersadäquat, mit Lebensweltbezug, unter Berücksichtigung des Prinzips der Narrativität grafisch ansprechend aufarbeiten. Diesen Kriterien wird das für Kinder ab zehn Jahren geeignete Buch „In e... |  | Möchte man wissen, wie die Realität in West-Berlin Anfang der 1980er Jahre aussah und welche Themen die Menschen zu der Zeit bewegten, bietet es sich an, die Kolumnen von Jörg Fauser (1944-1987) zu lesen, die von 1980-1984 im Berliner Magazin „tip“ erschienen. Mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren war das heutzutage noch existierende Organ das größte Stadtmagazin der Bundesrepublik. Einen Teil der Texte veröffentlichte der Schriftste... |  | 2019 beging die Bundesrepublik Deutschland zu Recht offiziell das Humboldt-Jahr, in dem mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen an den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts (1769-1859) erinnert wurde. In seinem Schatten stand während des Gedenkjahres der Bruder des großen Naturforschers, Wilhelm von Humboldt (1767-1835). Leben und Werk der beiden Wissenschaftler werden in Berlin u.a. mit der Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humbol... |  | Preußische Residenzstadt, Spree-Athen, Stadt der Arbeit, Stadt der Künstler, Babylon, Metropolis, geteilte Stadt, Werkstatt der Einheit sind einige der Bezeichnungen für Berlin. Seit der 1848er-Revolution ist diese Stadt das Kristallisationszentrum deutscher Geschichte. Von 1900 bis 1930 fungierte die deutsche Hauptstadt als ein Experimentierfeld der Moderne. Schon seit der Umgestaltung durch die Hohenzollern nach Ende des Dreißigjährigen Kr... |  | Marlene Dietrich, Josephine Baker, Friedrich Hollaender, Comedian Harmonists, Charlotte Reiniger, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Max Reinhardt, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Georg Grosz, Harry Graf Kessler, Rudolf Ullstein, Friedrich Wilhelm Murnau, Magnus Hirschfeld, Albert Einstein, Max Schmeling und Friedrich Ebert sind Namen, die man mit dem Berlin der Zwanziger Jahre in Verbindung bringt. Aber nicht nur sie haben die Metropo... |  | Berlin wird von Klassenfahrten am häufigsten angesteuert, Schulklassen aller Schularten und Schulstufen besuchen begleitet von Lehrkräften unterschiedlichster Fächer (von Politik und Geschichte bis Kunst) die deutsche Hauptstadt. Im Zentrum steht dabei natürlich "Berlin-Mitte". Dazu ist in ähnlicher Aufmachung der Architekturführer Berlin-Mitte erschienen (Dorothee Dubrau / 9783869222110 / 18 €). Wer darüber hinaus Berlin als Ganzes (z.B... |  | Berlin als Deutsche Hauptstadt ist häufig Ziel von Klassenfahrten. Wer (mit einer Klasse) nach Berlin fährt, wird die ehemals geteilte Stadt thematisieren und Überreste der Berliner Mauer besichtigen. Das hier anzuzeigende Radtourenbuch "Berliner Mauer-Radweg" bietet dazu eine willkommene Hilfestellung; denn in kleinem Maßstab von 1:20.000 wird die Route auf 160 km Länge nicht nur fahrrad-technisch erschlossen, sondern es verbinden sich auf ... |  | "Beruf König" zeigt die Lebensgeschichte Friedrich II., besser bekannt als der Alte Fritz oder Friedrich der Große, aufbereitet für Kinder oder alle, die Geschichte einmal auf eine andere Art erfahren möchten.
Das Buch beleuchtet das Leben des Preußenkönigs aus einer anderen Perspektive, als es die herkömmlichen Geschichtsbücher tun. Es liefert Informationen z.B. über die Räume eines Schlosses oder königliche Feste, die die jungen Les... |  | Mit diesem Arbeitsheft bringt ein Lehrer spielend leicht mehr Handlungsorientierung in den Geschichtsunterricht.
Viele unterschiedliche, die verschiedenen Handlungsebenen ansprechende Arbeitsaufträge, als auch die unterstützenden Bilder, Statistiken, zu vervollständigenden Übersichten, Texte, usw. machen aus dem Arbeitsheft eine sehr gute Möglichkeit, die Schüler aktiv und selbstentdeckend in das Thema "Nachkriegszeit" vordringen zu lasse... |  | Sehr stimmige und sofort einsetzbare Materialien, die dem Lehrer die Arbeit erheblich erleichtern werden, erwarten die Käufer dieses Titels.
Inhaltlich ist das Material in 2 große Kapitel aufgeteilt: Der erste Teil handelt von dem geschichtlichen Hintergrund Deutschlands nach 1945, mit Teilung, Mauerbau und Wiedervereinigung. Der zweite Teil bezieht sich auf das sozialkundliche Thema des politischen Systems in Deutschland.
Die Materialien si... |  | Der vorliegende Fotoband bietet beeindruckende Zeitdokumente der besonderen Art. Der Fotograf Walter Schulze widmet sich in seinen Bildern der Stadt Berlin in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen mit ihren alltäglichen Nöten. Besonders die Lebensumstände der einfachen Leute hat Schulze im Blick: Kriegsheimkehrer, Männer bei illegalen Tauschgeschäften, Menschen in der Volksküche, beim Schlangestehen, Besorgen oder Tra... |
» weiter
B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte
|