lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
In einem alten Haus in Berlin Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte
In einem alten Haus in Berlin
Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte




Kathrin Wolf

Gerstenberg Verlag
EAN: 9783836960885 (ISBN: 3-8369-6088-5)
64 Seiten, hardcover, 25 x 34cm, Juni, 2023

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
150 Jahre Berliner Geschichte - für Kinder erzählt

1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre Wohnung in der Beletage im eigenen neuen Haus – einem Haus, das zum Schauplatz deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten wird. Wir begleiten die Familie über fünf Generationen hinweg und erleben an ihrer Seite Kaiserzeit und Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall.

Mittendrin im pulsierenden Geschehen: die Kinder der Familie. Aus der Sicht von Karl und Martha, Ursula und Peter oder Laura und Ben wird geschildert, was die große und damit auch ihre kleine Welt bewegt. Ganzseitige Bildtableaus versetzen uns mitten hinein in Küche und Keller, Dachwohnung und Kinderzimmer und zeigen, wie sich nicht nur die Bewohner, sondern auch das Innenleben des Hauses im Laufe der Jahrzehnte wandelt – bis hin zum Spielzeug der Kinder. Ergänzende detailreiche Wimmelbilder und aufschlussreiche Erklärtexte machen die Vergangenheit greifbar – und Berlin lebendig!
Rezension
Lehrkräfte beklagen gegenwärtig fehlendes historisches Interesse und geringe historische Kenntnisse der heutigen Schülergeneration. Wie kann man Kindern die Geschichte nahebringen? Eine Antwort lautet: über Kinderbücher, die historische Themen altersadäquat, mit Lebensweltbezug, unter Berücksichtigung des Prinzips der Narrativität grafisch ansprechend aufarbeiten. Diesen Kriterien wird das für Kinder ab zehn Jahren geeignete Buch „In einem alten Haus in Berlin. Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte“ vollauf gerecht. Erschienen ist das Werk im Gerstenberg Verlag in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin. Die gut verständlichen Texte stammen von Kathrin Wolf, die ästhetisch ansprechend gestalteten Illustrationen von Isabel Kreitz.
Erzählt wird der Alltag von Kindern und Jugendlichen, die in einem Apothekerhaus in Berlin von der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis in das Jahr 2021 leben. Dazu werden 15 Jahren aus der deutschen und Berliner Geschichte fokussiert: 1871 Reichsgründung, 1914 Ausbruch Erster Weltkrieg, 10.11.1918 Ausrufung der Republik, Krisenjahr 1923, 1933 Nationalsozialistische Machtergreifung, 1936 Olympische Spiele in Berlin, 1945 Ende des Zweiten Weltkriegs, 1948 Berliner Luftbrücke, 1959 Berlinale, 1961 Mauerbau, 1968 Kulturrevolution, 1981 Hausbesetzungen in Westberlin, 1989 Mauerfall, 3.10.2002 Enthüllung des Brandenburger Tores und 2021 Eröffnung des „APO-Theken Café“. Die Auswahl der Jahre kann als gelungen angesehen werden, weil zentrale Daten und historische Prozesse deutscher Geschichte geschickt mit den Berichten der in den einzelnen Zeitabschnitten im „alten Haus“ lebenden Kindern und Jugendlichen, die zwischen 7 und 16 Jahren sind, verknüpft werden. Dabei wurde allerdings - wohl aus didaktischen Gründen - darauf verzichtet, den Kindern und Jugendlichen die jeweils zeitgenössische Wortwahl in den Mund zu legen. Ein Siebenjähriger hat im Jahre 1871 anders gesprochen als eine Siebenjährige im Jahr 2002.
Ergänzt werden die erzählenden Texte durch didaktisch gelungene Wimmelbilder und durch Doppelseiten zu historischen Ereignissen und Prozessen, die durch Illustrationen von Objekten und fiktive Statements multiperspektivisch beleuchtet werden. Erwähnung verdienen auch die dem Band beigefügten Worterklärungen, welche für Kinder zur Erschließung der Texte sehr hilfreich sind. Durch die Lektüre des Werks werden sie auf eine anschauliche Reise durch die Geschichte Deutschlands und Berlins von der ersten Staatsgründung bis in die Gegenwart mitgenommen.
Fazit: Das schön illustrierte Kinderbuch „In einem alten Haus in Berlin“, das mittlerweile in der dritten Auflage vorliegt, kann allen Eltern und Lehrkräften, welche Kinder an die deutsche Geschichte heranführen möchten, nur zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre Wohnung in der Beletage im eigenen neuen Haus – einem Haus, das zum Schauplatz deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten wird. Wir begleiten die Familie über fünf Generationen hinweg und erleben an ihrer Seite Kaiserzeit und Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall.
Mittendrin im pulsierenden Geschehen: die Kinder der Familie. Aus der Sicht von Karl und Martha, Ursula und Peter oder Laura und Ben wird geschildert, was die große und damit auch ihre kleine Welt bewegt. Ganzseitige Bildtableaus versetzen uns mitten hinein in Küche und Keller, Dachwohnung und Kinderzimmer und zeigen, wie sich nicht nur die Bewohner, sondern auch das Innenleben des Hauses im Laufe der Jahrzehnte wandelt – bis hin zum Spielzeug der Kinder. Ergänzende detailreiche Wimmelbilder und aufschlussreiche Erklärtexte machen die Vergangenheit greifbar – und Berlin lebendig!
In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Berlin. Die Idee für dieses Buch geht auf das folgende Werk von Anna Desnitskaya und Alexandra Litwina zurück: „In einem alten Haus in Moskau“, © 2017 Gerstenberg Verlag. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Samokat, Moskau