Geschichte: 15. Jahrhundert

Das Bordbuch des Christoph Kolumbus - Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann
Der italienische Seefahrer in kastilischen Diensten Christoph Kolumbus (*um 1451 in der Republik Genua; †1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) wollte über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien im Wettlauf mit Portugal finden und erreichte im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas und weitere Karibikinseln. Dies wird im Allgemeinen als die Entdeckung Amerikas 1492 angesehen. Kolumbus hat zeitlebens nicht erkannt, dass es sich um ei...
Die Druckmacher - Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte
In der Kirchengeschichtsforschung wird seit längerem insbesondere auch auf die nicht-theologischen Gründe für die Reformation hingewiesen, u.a. Stadtentwicklung und Buchdruck. Der renommiere Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zeigt in diesem Buch umfassend auf, "wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte" (Untertitel) und daß die Reformation nur ein Teil dieses viel breiteren kulturellen Umbruchs durch die Medi...
Jeanne d'Arc oder Die Jungfrau - Geschichte - Gestalt - Wirkung
In Frankreich ist Jeanne d'Arc (1412-1431) allgegenwärtig als Frankreichs Nationalheldin, ob nun in ihrem Lothringer Geburtsort Domrémy nicht nur mit Geburtshaus sondern auch mit weithin sichtbarer Kirche, in Rouen, ihrem Sterbeort, in Poitiers oder in Orléans, dem für den deutschsprachigen Raum namensgbenden Ort: Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans. Historie (vgl. Kap. 1), Legende (vgl. Kap. 2 und 3) und Wirkungs- und Rezeptionsg...
Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers
Albrecht Dürer, der bedeutendste Renaissancekünstler Deutschlands, lebte im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit. An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) in der Reformationszeit wirkt....
Afrika und die Entstehung der modernen Welt - Eine Globalgeschichte
Welche Rolle spielte der akrikanische Kontinent und seine Bewohner für die Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt? Diese zentrale Fragestellung steht im Mittelpunkt dieses Buchs, dessen These lautet: Afrika hat eine entscheidende Rolle gespielt, - wird aber durchgängig in der Bedeutung vernachlässigt und ausgeblendet. Der Autor beleuchtet die Zusammenhänge aus mehr als 600 Jahren Geschichte nicht nur u...
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Diese ausführliche Darstellung der Globalgeschichte des Mittelalters zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit und einen großen Perspektivenreichtum aus. Borgolte arbeitet Spezifika und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebensräume des Mittelalters (z.B. "die beiden Amerikas") heraus und kann sowohl große Linien zeichnen als auch fein detaillierten Beobachtungen nachgehen. Für den Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe...
321 superschlaue Dinge, die du über Geschichte wissen musst -
Historisches Faktenwissen ist für Kinder und Jugendliche enorm beeindruckend - und doch wird durch die vermeintliche ständige Verfügbarkeit immer mehr suggeriert, dass ein solches Wissen nutzlos sei. Dem stellt sich der vorliegende Band klar entgegen: Er versammelt 321 Dinge, die es sich wirklich lohnt, über Geschichte zu wissen und zu kennen. Dabei bewegt sich die Autorin Mathilda Masters in sämtlichen Epochen. Angefangen bei der Ur- und Fr...
Jeanne d'Arc - Seherin, Kriegerin, Heilige - Eine Biographie
Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Fra...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
Die Wende - Wie die Renaissance begann
Der Beginn des Renaissance-Zeitalters gilt nicht selten als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. In der Tat haben hier sich entscheidende Veränderungen vollzogen, die einen epochalen Umbruch sichtbar werden lassen. Der Autor betont vor allem, wie die Verbreitung des Buches die Renaissance beeinflusste, - ja die Verbreitung eines einzelnen Buches: Lukrez „De rerum natura”. Wollen wir unsere eigene Zeit verstehen, müssen wir die Umw...
Leonardo da Vinci - Das Auge der Welt - Biographie
Leonardo da Vinci (1452-1519) war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder. Er gilt als der „uomo universale“ (Universalgenie) der Renaissance; als Universalgenie war er auf vielen Gebieten Fachmann (Naturwissenschaften, Kunst und Philosophie). Leonardo da Vinci gilt als einer der größten Künstler der Kulturgeschichte, als genialer Wissenschaftler, Naturphilosoph und als der Uomo Univ...
Das Mittelalter - Europa von 500 bis 1500
Lange Zeit galt das Mittelalzter als "dunkle" Epoche, die wenig Innovation hervorbrachte und uns heute kaum noch prägt; seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel" ... Auch dieses Buch unterstützt die These, inwiefern und warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Die Ze...
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

04. Jahrhundert07. Jahrhundert08.Jahrhundert09. Jahrhundert1. Weltkrieg10. Jahrhundert11. Jahrhundert11. September12. Jahrhundert13. Jhdt.14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert1618-164817. Jahrhundert18. Jahrhundert1815 - 18711871-191819. Jahrhundert19. Jhdt.1914-19451917-19211945 - 19551945-19901945-20002. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert21. Jhdt.30-jähriger Krieg68-Generation68er Generation7. Jahrhundert70er JahreÄgyptenÄgyptologieÖsterreichÜberblickÜberleben im Dritten Reich