Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wissenschaft

Gott denken - Gott glauben - Fundamentaltheologische Grund- und Grenzfragen
Fundamentaltheologie ist das katholische Äquivalent zu den evangelischen Prolegomena. Sie bildet den grundlegenden Eingangsteil einer jeden theologischen Dogmatik. Dabei werden so elementare Themen behandelt wie: Glaube und Vernunft (vgl. Kap. 1), Gottesbegriff bis Gottes Existenz (vgl. Kap. 2-5) oder Gottesglaube und Atheismus (vgl. Kap. 6). Der Schwerpunkt liegt bei diesem voluminösen Werk mithin auf dem Buchtitel "Gott denken - Gott glauben"...
Grundriss Wissenschaftsphilosophie - Die Philosophien der Einzelwissenschaften
Was ist der Gegenstandsbereich der Mathematik? Welche Rolle spielen empirische Erkenntnisse in der Philosophie? Was versteht man unter Verstehen? Wie ist das Verhältnis von Recht und Moral zu bestimmen? Beschäftigt Physik sich mit Materie? Basiert Chemie auf Stoffen und Molekülen? Was ist Leben? Besitzt Medizin einen besonderen Wissenschaftscharakter? Welches sind die Methoden der Neurowissenschaften? Wodurch unterscheiden sich Klima-, Geo- un...
Von der Antike begeistert! - Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr. Der B...
Was fehlt, wenn die Christen fehlen? - Eine Kurzformel ihres Glaubens
Matthias Sellmann, Bochumer Pastoraltheologe, möchte das Wesen des Christentums in diesem kleinen Buch auf den Punkt bringen. Engagiert entwickelt er eine Kurzformel des Glaubens, die auf dem berühmten Christushymnus im Philipperbrief (Phil 2,5-11) fußt und die vier großen Abschnitte dieses Liedes (Einleitung und drei Strophen) mit einem griffigen Schlagwort zunächst zusammenfasst und die daraus gewonnene Erkenntnis dann in "Kompetenzbereich...
Eine verdrängte Erfolgsgeschichte - Das Christentum
Dieses Buch des Wiener Theologen und Psychotherapeuten Heinrich Natiesta ist ein Plädoyer für die Errungenschaften des Chrsitentums; denn es ist - nach Überzeugung des Autors - beeindruckend, was Europa und die Welt dem Christentum in Gestalt des Jesus von Nazareth alles zu verdanken hat! Der Verfasser verweist in sechs Kapiteln vor allem auf folgende Errungenschaften: Eine Religion des Friedens und der Versöhnung, eine Freiheitsreligion, Jes...
Zwischen Glaube und Wissenschaft - Theologie in Christentum und Islam
Jede "Theologie (in Christentum und Islam)" (Untertitel) kann definiert werden als das Zwischenglied "Zwischen Glaube und Wissenschaft" (Titel); Theologie ist jeweils die wissenschaftlich, vernünftig-kritische Reflexion des Glaubens. Damit ist nicht nur die grundsätzliche Frgae nach dem Verhältnis von Glaube und Wissen(schaft) gestellt, sondern auch die Frage nach dem jeweiligen Verhältnis der beiden Größen in den konkreten Religionen - hie...
Religionsdidaktik  -
In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S...
Der Skandal der Skandale - Die geheime Geschichte des Christentum
Es ist für mich unverständlich, was den von mir geschätzten Psychiater und Theologen Manfred Lütz veranlasst hat, ein solches Buch zu schreiben. "Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums" lautet der reißerische Titel des im renommierten Herder Verlag erschienenen Buches. Der Autor will seine Leser aufklären über die skandalöse Verfälschung der Christentumsgeschichte. Er ist offensichtlich auf einem Feldzug gegen ...
Im Gespräch mit der Welt - Eine Einführung in die Theologie
Dieses Buch dokumentiert eine Ringvorlesung zur Eröffnung des Instituts für Katholische Theologie an der Universität Hamburg im WS 2014/2015 mit dem Titel "Theologie im Gespräch". Der säkulare Kontexte einer Weltstadt wie der Hansestadt Hamburg, dem deutschen Tor zur Welt, nötigt geradezu zum Gespärch der Theologie mit Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Gibt es heute noch Gründe für den Glauben...
Verschwörungstheorien - Eine philosophische Kritik der Unvernunft
Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst...
Der philosophische Blick - Elf Studien über Wissen und Denken
Philosophie ist eine Wissenschaft, - gleichwohl haben Wissenschaft und Philosophie sehr wohl wechselseitige Vorbehalte: Die Wissenschaft wirft der Philosophie gern zu viel (Hegelschen) Idealismus vor, die Philosophie der Wissenschaft wiederum zu viel Vertrauen in die Wissenschaftsfähigkeit der Dinge. Wissen und Denken, Wissenschaft und Philosophie, stehen mithin in keinem ungetrübten Verhältnis zueinander und sind seit der Antike, - für die G...
Gegner oder Geschwister? - Glaube und Wissenschaft
Glaube und Wissenschaft - das ist immer wieder auch Thema im schulischen Religionsunterricht (der Sekundarstufen): Insbesondere an der (angeblichen) Fragestellung Schöpfung vs. Evolution macht sich die Problematik fest, vgl. hier Kap. 3.1 und 3.2, wofür exemplarisch Galileo Galilei (1564-1642) von der römisch-katholischen Inquisition verfolgt wurde, vgl. hier Kap. 2: Spätestens seit dem »Fall Galilei« hat sich in das europäische Bewusstsei...
» weiter

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WahrhaftigkeitWahrheitWahrheitsanspruchWahrheitssucheWahrheitstheorienWahrnehmungWahrnehmungsübungenWallfahrtWandelWandkalenderWartenWas ist mir wichtigWasserWegWegbegleiterWeihnachtenWeihnachtserzälungenWeihnachtsgeschichteWeihnachtsgeschichtenWeihnachtskritikWeihnachtslichtWeihnachtsliederWeihnachtsspielWeinWeisenweisheitWeisheitenWeltWeltanschauungWeltarmutWeltbilderWeltendeWeltethosWeltgebetstagWeltkircheWeltkriege und RevolutionWeltorientierungWeltreligionWeltreligionenWeltretterWerbungWerkWerkbuchWerkeWerkstattarbeitWerteWertebildungWerteerziehungWertehaltungenWertesystemWertneutralitätWhiteheadWidersprücheWiderstand und ErgebungWiedergeburtWiederkehr der ReligionWiener KreisWillensfreiheitWindWinterzeitWirkungsgeschichteWirtschaftWirtschaftsethikWirtschaftsimperiumWirtschaftskriseWissenWissenschaftWissenschaft und ReligionWissenschaftethikWissenschaftstheorieWittgensteinWittgenstein, LudwigWitzeWohlbefindenWohlstandWollustWortgottesdienstWortgottesdienstvorlagenWortwolkenWunderWunderdidaktikWunderheilungenWurzelnWörterbuchWünscheWünschenWürdeWüsteWüstenerfahrungWüstenväter