| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Eine verdrängte Erfolgsgeschichte 
    Das Christentum 
		
  
		
  Heinrich Natiesta
    Reihe: Christsein aktuell 
     LIT
 
EAN: 9783643510099 (ISBN: 3-643-51009-8)
 232 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2020
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Was wäre Rom ohne Sixtinische Kapelle? Wie arm wäre Paris ohne Notre-Dame oder Wien ohne den Stephansdom? Die 1948 proklamierten Menschenrechte gäbe es ohne die Bibel nicht. Die Blauhelme waren die Idee eines UN-Generalsekretärs, der sich posthum als christlicher Mystiker geoutet hat. Eine Nonne des Hochmittelalters fasziniert Menschen noch 850 Jahre nach ihrem Tod. Schwester Ruth Pfau, die 1996 die Lepra in Pakistan überwunden hat, lebte die Nächstenliebe für ausnahmslos alle. Es ist beeindruckend, was Europa und die Welt dem Christentum, sprich Jesus von Nazaret, alles zu verdanken hat!
  
Mag. Dr. Heinrich Natiesta, geb. 1950 in Wien, wohnhaft in Salzburg; Theologe, Religionspädagoge, Psychotherapeut; Studien in Wien, Innsbruck und Salzburg. 
  Rezension 
Dieses Buch des Wiener Theologen und Psychotherapeuten Heinrich Natiesta ist ein Plädoyer für die Errungenschaften des Chrsitentums; denn es ist - nach Überzeugung des Autors - beeindruckend, was Europa und die Welt dem Christentum in Gestalt des Jesus von Nazareth alles zu verdanken hat! Der Verfasser verweist in sechs Kapiteln vor allem auf folgende Errungenschaften: Eine Religion des Friedens und der Versöhnung, eine Freiheitsreligion, Jesus und die Emanzipation der Frau, eine Religion der Bildung und Wissenschaft, eine Kultur-Religion und Nächstenliebe für ALLE. Das sind zweifellos gewichtige Argumente, man kann das so werten - jedoch ließen sich zu allen Aspekten auch gegenteilige Argumente finden: Wieviel Frieden bzw. Gewalt hat das Christentum de facto auf die Welt gebracht? Wie steht es tatsächlich in der Kirche um die Emanzipation der Frau? Hat sich das Chrsistentum nicht auch oft genug gegen Bildung, Freiheit und Wissenschaft gestellt? Und müßte ein wirklich christliches Europa sich nicht z.B. in der Flüchtlingsfrage entscheiden anders verhalten?  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort	xi 
Was dieses Buch will	xv 
 
Kapitel 1: Eine Religion des Friedens und der Versöhnung	21 
 
Jesus von Nazaret — der ultimative Friedensbringer	22 
Stephanus — allseits versöhnt	24 
Paulus: „Christus ist unser Friede!"	25 
Darf ein Christ Militärdienst leisten?	25 
Antike Gewalt — eine Herausforderung fürs Christentum	27 
Gibt es einen gerechten Krieg?	27 
Die Kreuzzüge: Musste das sein?	29 
Die ökumenische Bewegung im 20. Jahrhundert	34 
Die Friedenspäpste des 20./21. Jahrhunderts	36 
Die Vereinten Nationen — „das Gewissen der Welt"	40 
Die christlichen Ursprünge der Europäischen Union	43 
Christen als Wegbereiter der Wende in Osteuropa	48 
Die Friedensstifter von Sant' Egidio	53 
Das Wunder von Südafrika	 55 
„Das Napalm-Mädchen"	58 
Abstracts 1 	59 
Anmerkungen 1	60 
 
Kapitel 2: Eine Freiheitsreligion 63 
 
Kulturrevolution Monotheismus	63 
Der biblische Ursprung der Menschenrechte	67 
Überwindung der Sklaverei — endlich gelungen!	74 
Ein Jesus-Wort schreibt Geschichte	89 
Abstracts 2	96 
Anmerkungen 2	98 
 
Kapitel 3: Jesus und die Emanzipation der Frau	 101 
 
Jesus und die Frauen	-101 
Paulus — ein Frauenfeind?	 102 
Märtyrerinnen	 105 
Emanzipierte Christinnen im Mittelalter	 106 
Emanzipierte Christinnen in der Neuzeit 	 109 
Emanzipierte Christinnen im 20. Jahrhundert	 116 
Revolution der römischen Familienpolitik	 120 
Die Frau als Partnerin	 121 
Abstracts 3	 124 
Anmerkungen 3	 125 
 
Kapitel 4: Eine Religion der Bildung und Wissenschaft	 127 
 
Katechetenschulen	 129 
Kloster— und Domschulen	 129 
Ohne Bibliothek geht gar nichts 	 131 
Der Sonntag — ein „Profit" für die Gesellschaft	 132 
Theologen als Vordenker von Wissenschaft und Technik	 134 
Naturwissenschaftler und Christ — wo ist das Problem?	 135 
Exzellent in vielen Wissenschaften	 139 
Des einen Leid, des anderen Freud	 144 
Die „Gesellschaft Jesu" — eine Bildungsgroßmacht	 146 
Die Universität	 149 
Abstracts 4	 153 
Anmerkungen 4	 153 
 
Kapitel 5: Eine Kultur-Religion par excellence	 155 
 
Eine neue Zeit	 155 
Die christlichen Feste	 156 
Christentum und Musik	 157 
Kulturmacht Bibel	 162 
Christentum und Kunst	 172 
Abstracts 5	 183 
Anmerkungen 5	 184 
 
Kapitel 6: Nächstenliebe für ALLE	 185 
 
Arme	 187 
Kinder	 188 
Behinderte	 190 
Waisen	 190 
Kranke	 191 
Herausragende Beispiele christlicher Nächstenliebe	 194 
Abstracts 6	214 
Anmerkungen 6	214 
 
Warum das Christentum unverzichtbar bleibt	 217 
 
Literatur— und Quellenverzeichnis	225 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |