 | Die Autorinnen haben 2023 bereits ein thematisch ähnliches, aber auf (Filterblasen-)Kinder bezogenes Buch veröffentlicht: "Zwischen den Welten - Filterblasenkinder verstehen und unterstützen"
(Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 9783525459232, 136 Seiten, EUR 25,00). Schon dort waren die Fallbeispiele und Lebensläufe der weitaus überzeugendste Teil der Darstellung, - weniger die theoretische Grundierung. Jetzt wenden sie sich der "Generation 50+ i... |  | Der heute wieder erstarkende Antisemitismus ist nicht neu; seine Wurzeln sind Jahrtausende alt und wurden und werden u.a. über die christlich-biblische Tradition weitergegeben bis in die Gegenwart. In diesem Buch deckt ein Bibelwissenschaftler die Wurzeln jahrtausendealter Feindbilder auf und bietet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis heutiger Konflikte. Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wur... |
 | Verschwörungstheorien haben Konjunktur und mit ihnen die Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind; hier werden Ängste und Gefühle des Bedrohtseins stimuliert. Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch. Ressentiments sind verknüpft mit der Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängsten in der Mehrheit, der Eskalation von Feindbildern in öffent... |  | Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf... |
 | Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche... |  | Der Autor, der seit 2011 Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lehrt, setzt sich seit Jahren für eine Reform des Islam im Sinne eines liberalen Islam ein, z.B. mit seinen Büchern "Reform des Islam - 40 Thesen" oder "Ihr müsst kein Kopftuch tragen" (im Claudius-Verlag erschienen). In diesem Buch zeichnet der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi den Antisemitismus in der Geschichte des Islam na... |
 | Der Schauspieler Steffen Schroeder erzählt in diesem persönlich gehaltenen Buch von seinem ehrenamtlichen Engagement für Strafgefangene, die er als Vollzugshelfer besucht und begleitet. Der ihm zugeteilte Gefangene heißt Micha. Er hat einen Mord begangen, für den er eine lange Haftstrafe verbüßen muss. Schroeder begleitet ihn z.B. bei Freigängen, unterstützt ihn bei Fragen zu Behörden, organisiert aber auch die Beerdigung eines Gefängn... |  | Religiöse Pluralität bereitet Chancen und Probleme. Das anzuzeigende Handbuch stellt verschiedene Problemlagen, aber auch Lösungsansätze im Umgang mit religiöser Pluralität dar. Insbesondere religiöse Stereotype, Vorurteile und Ressentiments erschweren in vielen Situationen das Verständnis füreinander. Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft ... |
 | Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d... |  | Es ist nicht einfach, Jugendliche für die Themen der Advents- und Weihnachtszeit zu begeistern. Fehlende Glaubenspraxis und geringes religiöses Wissen unterstützen häufig das Desinteresse. Der vorliegende Band will einen aktivierenden Weg gehen und bietet „16 weihnachtliche Kurzgeschichten“. Dabei sollen klassische Themen der Weihnachtszeit mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft werden. Es sind Geschichten aus dem Leben und sehr unter... |
 | Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus haben in den vergangenen Jahren deutlich an Kraft gewonnen. Der Autor hat vor dem Hintergrund einer zunehmenden Problematisierung von Musliminnen und Muslimen im öffentlichen Diskurs erstmals 2010 das Jahrbuch für Islamophobieforschung veröffentlicht als Projekt der systematischen Behandlung dieses Themas. 2012 folgte unabhängig davon die Gründung des Islamophobia Studies Journal an der Unive... |  | Dies ist eine gut lesbare Geschichte des muslimischen Glaubens vom Propheten Mohammed bis zur Gegenwart. Aber das Buch ist mehr als ein anschaulicher historischer Überblick: Aslan erklärt, warum der Islam gegenwärtig zwischen Traditionalisten und Reformern gespalten ist, und tritt für eine islamische Aufklärung ein. Zugleich wollte der Autor im Jahr 2005, als sein Buch erschien, den Islam-Vorurteilen in den USA entgegentreten; der Islam war ... |