 | Im schulischen Religionsunterricht spielen Themen wie Tod, Sterben, Auferstehung, Trauer und Abschiednehmen an einigen Stellen ein wichtige Rolle. Wer dazu Material oder Anregungen sucht, wird in dieser Publikation aus dem Echter-Verlag fündig: "Auf den letzten Metern" begleiten Michael Defrancesco und Bettina Gerlowski-Zengeler acht Menschen, deren Heimat ein Hospiz geworden ist. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen diese unheilbar krank... |  | Trauer ist ein Zustand, ein Prozess – und in Jo Franks gleichnamigem Gedichtband auch eine Sprache. „Trauer“, erschienen im Verlagshaus Berlin, ist kein Trostbuch, kein Ratgeber, sondern ein poetisches Durchqueren des Unfassbaren. Franks Texte sind fragmentarisch, tastend, manchmal fast stumm – und gerade deshalb so eindrucksvoll.
Die Gedichte kreisen um Verlust, Leerstelle, das Sprechen und Schweigen in Momenten tiefster Erschütterung.... |
 | "Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu... |  | Ist nach einem Verlust trauernde Verarbeitung möglich oder bleibt es beim melancholischen Festhalten am verlorenen Objekt? Denn Verlustverarbeitung begleitet notwendig die gesamte menschliche Entwicklung. Eine gesunde Trauer ist mithin für menschliches Leben konstitutiv. Rituale sind konstitutiver Bestandteil jeder menschlichen Kultur und sie sind auch in (post)modernen Gesellschaften vorhanden und notwendig und sind mithin nicht automatisch au... |
 | Das Thema Sterben, Trauer, Tod, Abschied ist auch regelmäßiger Bestandteil der Lehrpläne des Religionsunterrichts. Dieses Buch verbleibt nicht in theoretischer Abstraktion, sondern ist ein sehr bewegendes, authentisches und persönliches "Protokoll einer Trauer" (Untertitel) der Verfasserin, die spät ihren verstorbenen Partner kennenlernt (sie ist 60, er 73), acht gute gemeinsame Jahre miteinander teilen und dann der Tod des Partners innerhal... |  | Sterben, Tod und Abschiednehmen gehören zu den existenziellen Grunderfahrungen menschlichen Lebens. Der Umgang mit diesen Themen ist bisweilen schwierig, wird manches Mal verdrängt und fordert alle Menschen immer wieder heraus.
Der erfahrene Pädagoge und Theologe Rüdiger Standhardt vermittelt in diesem ratgeberähnlichen Sachbuch insgesamt 24 Denkanstöße zum Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören kreative Zugänge ebenso ... |
 | Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g... |  | Die große amerikanische Schriftstellerin Joan Didion (1934-2021) (Werke bei Ullstein u.a.: Blaue Stunden · Im Land Gottes · Menschen am Fluss · Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben · Sentimentale Reisen · Süden und Westen · Woher ich kam · Das Letzte, was er wollte) schreibt in offener, direkter, unverborgen-schonungsloser Weise in diesem in den USA mit dem National Book Award ausgezeichneten Buch über die Trauer nach dem Tod ihre... |
 | Der Themenkomplex "Trauer, Abschied und Tod" findet mittlerweile Eingang in die meisten Curricula der Fächer Religion und Philosophie. Dieses Heftchen aus dem Kohl-Verlag möchte mit einigen Impulsen den Zugang ermöglichen und das Gespräch über diese emotional sehr besetzten Themen in Gang bringen. Zu Beginn stehen vielfältige Einstiegsbilder, Fragen und kurze Texte, mit denen eine Unterrichtssequenz begonnen werden kann. Die anschließenden... |  | Die vorliegende Ausgabe der Reihe „In Worten“ thematisiert das Thema „Trauer“. Das Kartenset enthält 99 Aussagen, Kognitionen, Sprichworte und Allgemeinplätze und will so das Tabuthema aufarbeiten und zur Sprache bringen. Die Karten sind vor allem für Beratung, Coaching oder Psychotherapie geeignet. Zur konkreten Arbeit bietet das Beiheft einige methodische Anwendungsmöglichkeiten. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Karten auch im... |
 | Verlust, Tod, Trennung und Trauer - das sind die Themen dieses ebenso persönlichen wie wissenschaftlichen Buches. Verluste sind von hoher Relevanz für unser Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Gibt es so etwas wie eine übergreifende Psychologie des Verlusterlebens? Das ist eine der zentralen Fragen, die dieses Buch zu beantworten sucht. Es will aber keine Ratgeber sein, sondern die Vielfalt und den Erfahrungsr... |  | Bücher über das Pilgern findet man gegenwärtig zuhauf auf dem Markt. Und bevor man das Buch von Kurt Peipe zur Hand nimmt, meint man deshalb schon zu wissen, was drin steht – ein todkranker Mensch geht auf äußere und innere Wanderschaft und zieht die Bilanz seines Lebens…
Aber es kommt ganz anders. Schnörkellos und mit schlichten Worten erzählt der Autor die Geschichte seines ungewöhnlichen Entschlusses: „…deshalb bin ich losgega... |