 | Dass es keinen eindeutigen Unterschied mehr zwischen Mensch und Maschine geben wird, dass Maschinen Emotionen entwickeln können, dass die Künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz überholen wird, die Menschheit also vor einer grundlegenden technologischen Revolution, einer Singularität um das Jahr 2045 steht, prophezeite Ray Kurzweil (*1948) 2005 in seinem Buch „The Singularity is Near. When Humans transcend Biology“. Der ehemali... |  | Digitalisierung ist in aller Munde, sie durchzieht alle Lebnsbereiche und steht exemplarisch für die zunehmende und umfasende Technisierung unserer Gesellschaft, die in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) sich im 21. Jhdt. völlig neu darstellen wird. Technik wird dabei einerseits zum Hoffnungsträger (und damit quasi-religiös aufgeladen) und andererseits wird sie als menschliche Hybris bewertet (und dait quasi-theologisch mit Sünde v... |
 | Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der bestimmenden Themen der gegenwärtigen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. ChatGPT & Co. sind die Trendthemen des Jahres. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Chancen und Risiken in den Medien berichtet wird. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? wie ist KI zu bewerten? Welche Chancen und Risiken bringt mit sich? Was bedeutet es, wenn Computer denken, ... |  | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |
 | Dieses Buch mit dem schönen wort-spielerischen Titel ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus; es handelt über Menschen und über Übermenschen. Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil o... |  | Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ... |
 | Wodurch unterscheidet sich der Posthumanismus vom Transhumanismus? Besitzen Trans- und Posthumanismus humanistische Wurzeln? Welche Vision entwickelt der Singularitarianismus? Was verbindet Kryonik und Human Enhancement? Welches Menschenbild besitzen Vertreter:innen des Trans- und Posthumanismus? Wodurch unterscheiden sich Transhumane und Cyborgs von Menschen? Erhält der Mensch durch die transhumanistische Perfektionierung neue Freiheitsgrade o... |  | Ist der Transhumanismus ein neuer Humanismus? Welches Menschenbild besitzt die transhumanistische Weltanschauung? Ist künstliche Intelligenz strukturell identisch mit menschlicher Intelligenz? Können Roboter ein Bewusstsein besitzen? Scheitert der Transhumanismus am Qualia-Problem? Sind die transhumanistischen Visionen vom Maschinen-Subjekt realistisch? Erhält der Mensch durch die transhumanistische Perfektionierung neue Freiheitsgrade? Könne... |
 | Dieses Sachbuch aus der Reihe BUILD + BECOME macht fit für die Zukunft im Hinblick auf die neuesten technischen Errungenschaften wie Smart Homes, fahrerlose Transportsysteme, künstliche Intelligenz, Nanoroboter: Die Menschheit nutzt mehr und mehr Technik, die das einzelne Individuum immer weniger versteht. Wir bezeichnen uns als Wissensgesellschaft, speichern jedoch kaum noch Wissen in den eigenen Köpfen ab. Diesem Defizit will der Autor entge... |  | Ist der Transhumanismus ein neuer Humanismus? Ist diese Weltanschauung nur „alter Wein in neuen Schläuchen“, eine neue Variante naturalistischer Metaphysik? Darf der Mensch ein Designobjekt sein oder kommt ihm eine unveräußerliche Menschenwürde zu? Gibt es Beziehungen zwischen christlicher Transzendenz und der von den Transhumanisten angestrebten Transzendenz menschlicher Natur? Ist die transhumanistische Weltanschauung mit einem christli... |
 | Trotzdem die Religion(en) in der Krise steckt, obwohl im 19. Jahrhundert der "Tod Gottes" ausgerufen wurde und wir (in den westlichen Gesellschaften) in wesentlich säkularisierten Strukturen leben, ist das (Heils-)Bedürfnis nach dem Paradies ungebrochen, vielleicht sogar abermals gewachsen; im unheilvollen 20. Jahrhundert haben die Totalitarismen von Nationalsozialismus und Stalinismus gleichermaßen das Paradies auf Erden verheißen und am Beg... |  | Ist der Transhumanismus ein Humanismus? Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil oder Nick Bostrom, endlich Unsterblichkeit erlangen und sogar zum Homo Deus avancieren. Was auf den ersten Blick nur als beliebtes Thema von Science... |