Religion/Ethik/LER/Philosophie: Todesfall

Auf den letzten Metern -
Im schulischen Religionsunterricht spielen Themen wie Tod, Sterben, Auferstehung, Trauer und Abschiednehmen an einigen Stellen ein wichtige Rolle. Wer dazu Material oder Anregungen sucht, wird in dieser Publikation aus dem Echter-Verlag fündig: "Auf den letzten Metern" begleiten Michael Defrancesco und Bettina Gerlowski-Zengeler acht Menschen, deren Heimat ein Hospiz geworden ist. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen diese unheilbar krank...
Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen - Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied
Sterben, Tod und Abschiednehmen gehören zu den existenziellen Grunderfahrungen menschlichen Lebens. Der Umgang mit diesen Themen ist bisweilen schwierig, wird manches Mal verdrängt und fordert alle Menschen immer wieder heraus. Der erfahrene Pädagoge und Theologe Rüdiger Standhardt vermittelt in diesem ratgeberähnlichen Sachbuch insgesamt 24 Denkanstöße zum Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören kreative Zugänge ebenso ...
Tot ohne Gott - Eine neue Kultur des Abschieds
Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g...
Das Jahr magischen Denkens -
Die große amerikanische Schriftstellerin Joan Didion (1934-2021) (Werke bei Ullstein u.a.: Blaue Stunden · Im Land Gottes · Menschen am Fluss · Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben · Sentimentale Reisen · Süden und Westen · Woher ich kam · Das Letzte, was er wollte) schreibt in offener, direkter, unverborgen-schonungsloser Weise in diesem in den USA mit dem National Book Award ausgezeichneten Buch über die Trauer nach dem Tod ihre...
Seelensang - Geschichten vom Leben und Sterben
Einfühlsam und mit großer Expertise erzählt die Palliativmedizinerin NeÅŸmil Ghassemlou in diesem gehaltvollen Band zahlreiche Geschichten vom Sterben. Die kleinen Episoden veranschaulichen dabei exemplarisch einen guten Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und handeln zum Beispiel vom Zuhören, von letzten wichtigen Wünschen, von unaufgearbeiteten Erlebnissen der Kindheit und Jugend oder dem Umgang mit schwierigen FamilienverhÃ...
 Im Herzen lebst du weiter Eintragbuch -
Mit Trauer umzugehen, ist nicht leicht. Manchmal möchten die anderen Trauernden gar nicht über den Tod reden. Doch während die einen schweigen, hilft es den anderen, über ihre Gefühle zu reden oder, wie in diesem Buch, ihre Gefühle und Gedanken aufzuschreiben. Warum nicht einfach alle Erinnerungen aufschreiben? Viele kleine Episoden aus dem Leben des Verstorbenen würden sonst vergessen gehen. Schreibt man sie auf, bleiben sie auch für die...
Sterben, Tod und Trauer in der Schule - Eine Orientierungshilfe - inklusive Download-Material
Die Konfrontation mit dem Tod von Schülern, Lehrern oder Angehörigen führt in der Schule zumeist in Hilf- und Sprachlosigkeit. Dabei spielen Sterben, Tod und Trauer in jeder Schulklasse früher oder später einmal eine Rolle. Weniges ist bedrückender für eine Lehrperson und eine Schulklasse, als wenn ein Mitschüler zu Grabe getragen wird. Der Tod führt in der Schule zu einer Rollenauflösung: Die Trauer überschwemmt alle Beteiligten gleic...
Mein persönlicher Vorsorgekoffer - Checklisten, Vollmachten und Testamente - einfach und umfassend
Angesichts der gesellschaftlichen Alterspyramide rückt das Thema der Vorsorge bei alters-, krankheits- oder unfallbedingter Entscheidungsunfähigkeit zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. - Auch die Medien-Berichte über die fast unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten der Apparatemedizin und lebensverlängernde Maßnahmen wecken Ängste und zeigen eine Situation auf, in der wir nicht mehr unsere eigenen Entscheidungen treffen können...
Auf Leben und Tod - Wie in der Welt gestorben wird
Dieses bibliophil aufbereitete und feinsinnig strukturierte Buch (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich dem tabubefrachteten Thema Sterben, Tod und Trauer auf kompetente und weitblickende Weise zu. Nicht nur die Mythen der Urvölker, die orientalischen und christlichen Ursprünge nimmt der Autor in den Blick, sondern auch asiatische, agnostische und atheistische Weisheiten, angereichert mit vielen Sachinformationen und persönlichen Aspekten, z.B....
Für Sterbliche - Hinweise und Gedanken zum Tod
So lapidar Titel und Untertitel - so bedeutsam das Buch! Wir alle sind Sterbliche - und früher oder später wird jeder von uns mit dem Tod konfrontiert, auch existentiell. Der schulische Religionsunterricht greift das Thema Sterben und Tod in verschiedenen Altersstufen auf, Philosophie- und Ethik-Unterricht täten auch gut daran ... Dieses Buch bringt auch für den schulischen Unterricht hilfreiche Aspekte zum Vorschein, ist aber darüber hinaus...
Zeitschrift: inrel 2/2009 - Oskar und die Dame in Rosa
Christina Köß „Oskar und die Dame in Rosa" -mit Kindern über den Tod sprechen Ideen zum Umgang mit einer Ganzschrift im Religionsunterricht Zum Inhalt des Buches Der zehnjährige Oskar hat Krebs - Leukämie. Im Krankenhaus warten er und seine Freunde mit den wunderlichen Namen „Bacon", „Einstein", „Popcorn" und „Peggy Blue" auf Heilung. Oskar, der aufgrund der chemotherapeutischen Behandlung seiner Erkrankung alle Haare verloren......
Zeitschrift: KatBl 1/2009 - Krisen in der Schule
Liebe Leserin, lieber Leser Vermutlich haben Sie das neue Jahr auch mit Wünschen begonnen: Dass wir verschont sein mögen von Krisen, von Leid und unerwartetem Sterben. Dass uns das Leben nicht erschrecke, nicht überfordere, nicht das Liebste nehme, nicht verzweifeln lasse. Zugleich - nüchtern betrachtet - sind wir längst krisengeschüttelt und krisenerprobt, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Beziehungskrise, Vertrauenskrise... Das altgriechi......
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen