 | Tierhaltung und Tierwohl - geht das überhaupt zusammen? Diese Frage beantwortet dieses Buch zur artgerechten und am Tierwohl orientierten Nutztierhaltung theoretisch und mit praktischen Beispielen. Tierethik als Teil der Umwelt-Ethik und Natur-Ethik gehört zu den bedeutsamsten material-ethischen Problemfeldern der Gegenwart: Darf man Tiere benutzen? Darf man sie einsperren? Darf man Tiere essen? Grundsätzlich geht es um die Frage, wie mit Tier... |  | Umwelt- und Bioethik gehören angesichts von Klimakatastrophe und Gentechnik sicherlich zu einem der bedeutendsten Teilbereiche Angewandter Ethik der Gegenwart. Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten, die von Menschen zum Aussterben gebracht werden, ist beängstigend. Mit ihrem Verschwinden steht weit mehr auf dem Spiel, als wir ahnen; denn alles Leben ist auf anderes Leben angewiesen. Die globale Biodiversität, das Ergebnis dieser Differenzierung... |
 | Tierethik als Teil der Umwelt-Ethik und Natur-Ethik gehört zu den bedeutsamsten material-ethischen Problemfeldern der Gegenwart: Darf man Tiere benutzen? Darf man sie einsperren? Darf man Tiere essen? Grundsätzlich geht es um die Frage, wie mit Tieren umzugehen sei. Die Debatte ist populär von vielen ideologischen und emotionalen Argumenten durchprägt, so dass eine akademisch-distanzierte Betrachtungsweise hilfreich erscheint. Der Veterinärm... |  | Das Thema "Tierethik" wurde bislang - wenn überhaupt - eher randständig in der Religionspädagogik behandelt; dazu dürfte auch der biblische Anthropozentrismus und die alleinige Hochschätzung des Menschen als Ebenbild Gottes (Gen 1,28) und die Unterwerfung der Erde durch den Menschen (dominium terrae) erheblich beigetragen haben. Seit wenigen Jahren allerdings rückt sowohl in der philosophischen Ethik als auch in Theologie und Religionspäda... |
 | „Justice For Animals“ lautet der Originaltitel des neuen 2022 veröffentlichten Buches von Martha Nussbaum (*1947). 2023 erschien dieses in der deutschen Übersetzung von Manfred Weltecke bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft unter dem Titel „Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung“. Nussbaum zählt zu den wichtigsten und anerkanntesten Intellektuellen der Gegenwart. Die vielfach preisgekrönte Professorin für Rec... |  | Diese Einführung in die anwendungsorientierte oder "Angewandte Ethik" gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Ethik mit den maßgeblichen aktuellen Diskussionsthemen, Positionen und Argumenten. Grundkenntnisse in der begründungsorientierten, normbegründenden "Allgemeinen Ethik" sind für die Lektüre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Dazu hat Die Autorin ebenfalls bei UTB im Francke-Verlag Tübingen den grundle... |
 | Dieses (katholische) Buch behandelt aktuelle ethische Themenfelder, die auch im Religionsunterricht der Oberstufe von Relevanz sind und dort thematisiert werden können: neben grundlegenden Aspekten der Moraltheologie (wie Gewissen, Schuld oder Naturrecht) insbesondere auch Themen der angewandten Ethik aus den Bereichen Bioethik (Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Sterbehilfe) und Sex... |  | Dieses Buch mit dem wortspielerischen Titel, basierend u.a. auf einer entsprechend fleiß-arbeitigen eigenen Dissertation, beschreibt die Geschichte der Massentierhaltung. Was genau Massentierhaltung sein soll, ist schwer zu definieren und zwar, seit es das Wort gibt. Ab wie vielen Tieren spricht man überhaupt von Massenhaltung? Die "Massentierhaltungsverordnung" aus dem Jahr 1975 regelte, dass Schweinehalterinnen und -halter mit mehr als 1250 ... |
 | Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Seit ca. 30 Jahren macht die Tierrechtsbewegung auch in Deutschland verstärkt auf sich aufmerksam, zunächst durch Aktionen gegen Massentierhaltung, Überfischung, Pelztierhaltung und Tierversuche, - unterstützt durch die ökologische Bewegung und Aktionsbündnisse wie Greenpeace etc. Mittlerweile ist die Problematik des Mensch-Tier-Verhältnisses, der Hum... |  | Die Autorin hat bereits 2018 mit Thomas Ruster und Gregor Taxacher ebenfalls im Pustet-Verlag vorgelegt: "Alles, was atmet - Eine Theologie der Tiere" (9783791730028). Gewalt gegen Tiere, auch religiöse Gewalt gegen Tiere, und Tierethik rücken z.Zt. in die Aufmerksamkeit nicht nur von Theologie sondern auch von Philosophie, - die sich bislang mit Tieren kaum zu beschäftigen müssen meinte. Dieser Band verfolgt eine theologische Spurensuche: Wa... |
 | Mit der etablierten Reihe "Human-Animal Studies" rückt der Bielefelder transcript-Verlag erfreulich über den mainstream hinausweisend ein Problemfeld in den Blickpunkt, das gesamtgesellschaftlich leider noch immer unterbelichtet erscheint, die Tierethik, obwohl sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch das ökologische Bewußtsein etwas zu bewegen scheint. So wurde unlängst auch die neue Tierethik der Harvard-Professorin Christine M. K... |  | "Eine Theologie der Tiere" (Untertitel) mag zunächst für manche Zeitgenossen ein wenig erstaunlich oder geradezu abwegig erscheinen - aber sie hat ihre Berechtigung und fügt sich in die ökologische Krisen-Wahrnehmung der Gegenwart ("fridays for future"). Über Jahrtausende hat eine (christlich geprägte) Kultur den Anthropozentrismus gepredigt: der Mensch als die Krone der Schöpfung, der sich die Erde untertan macht - und damit auch die Tier... |