lehrerbibliothek.de

Religion/Ethik/LER/Philosophie: Sterbehilfe

Assistierter Suizid - Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten
Nicht erst durch die die ARD-Verfilmung des Theaterstücks "Gott" von Ferdinand von Schirach im Jahr 2020 hat das ethische Thema "Assistierter Suizid" problematisiert; in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion steht es schon länger. Dieser Band fasst die Vorträge und Debatten zweier digitaler wissenschaftlich-interdisziplinärer Veranstaltungen an den theologischen Fakultäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aus dem Jahr 20...
Assistierter Suizid - Eine Frage der Humanität?  -
Ist Suizid und also auch assistierter Suizid ein Menschenrecht? Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Dieses Buch diskutiert den Assistierten Suizid aus medizinethischer Perspektive. Ausgangspunkt sind unterschiedl...
Mein Tod gehört mir - Zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung
Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 verstößt das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung des Suizids gegen das Grundgesetz. Das Thema ist h...
Streitsache Assistierter Suizid - Perspektiven christlichen Handelns
Dieser Band dokumentiert eine Vortrags- und Gesprächsreihe zum assistierten Suizid im Kontext der Sterbehilfe-Debatte. Ist Suizid ein Menschenrecht? Das Urteil des BVerfG vom 26.02.2020 über die geschäftsmäßige Förderung des Suizids hat eine öffentliche Kontroverse entfacht über das Recht auf den eigenen Tod. Darf professionelle Suizidhilfe prinzipiell möglich sein, auch in kirchlichen Einrichtungen? Der vorliegende Band will dazu beitra...
Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung - Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Die Sterbephase als Teil des Lebens nimmt einen immer bedeutenderen Raum ein. Zugleich ist die Gesellschaft immer noch einem Jugendwahn verfallen, der Sterben und Tod weitgehend ignoriert und tabuisiert. Sterben wird auch deshalb zum Problem. Viele rufen nach „humanem“ Sterben – und propagieren doch ganz unhumanes Zyankali … - Ganz anders die menschliche Sterbebegleitung in der Hospizbewegung, die we...
Ich sterbe, wie ich will - Meine Entscheidung zum Sterbefasten
Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda...
Sich den Tod geben - Suizid als letzte Emanzipation?
Sterbehilfediskussion - und kein Ende: Über das Recht auf einen assistierten Suizid wird seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 (vgl. S. 80ff) auch in Deutschland leidenschaftlich diskutiert. Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils verneint nicht die Autonomie, fragt aber: Führt das Recht auf Suizidhilfe auf Dauer nicht zur Pflicht, sich dafür oder dagegen entscheiden zu müssen? Und nimmt nicht der Druck auf Betrof...
Selbstbestimmung - auch im Sterben? - Streit um den assistierten Suizid
Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Bei dem Thema des hier anzuzeigenden kleinen Büchleins aus der hilfreichen Reihe "Theologie kontrovers" handelt es sich um ein z.Zt. in der Bevölkerung sehr aktuelles, emotionales und höchst kontrovers debattiertes Thema, weil jeder Mensch in uns...
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid - Grundlagentexte zur ethischen Debatte
Bei den moralischen Diskussionen über die Zulässigkeit der Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid handelt es sich um vergleichsweise junge Debatten. Im Großen und Ganzen werden sie erst seit den 1970er Jahren geführt, gefördert durch den rasanten. Fortschritt der Medizin in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilf...
Patientenrechte am Ende des Lebens - Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben
Am Ende des Lebens tun sich seit dem 20. Jhdt. zunehmend neue, ethische Problemfelder auf, die auch juristische Auswirkungen haben und mittlerweile in die Gesetzgebung einfließen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben stellen heutzutage nicht nur ethische sondern auch juristische Bereiche dar, die immer wieder neue ausgehandelt und diskutiert werden müssen, - und die in konkreten medizinischen Behandlungsfällen konkr...
Ethik in der Medizin - Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich
Lehrbücher zur angewandten Ethik der Medizinethik finden sich nicht eben wenige auf dem Buchmarkt, auch medizinethische Textsammlungen, Theoriebücher also durchaus en masse ... Dieses Lehrbuch zur medizinethik bietet aber einen interessanten neuen Ansatz, indem aktuelle Textauszüge aus moderner Literatur für medizinethische Fragestellungen und Diskussionen aufgeschlossen werden. So bereichern sich Literatur(wissenschaft) und (Medizin)ethik we...
GOTT -
Der Jurist und Schriftsteller Ferdinand von Schirach versteht es immer wieder gut, spannende juristische und ethische Fragestellungen in extremen Situationen zu inszenieren. Der Leser oder Betrachter steht meist ratlos da und diskutiert die möglichen Lösungen und die damit verknüpften Konflikte. In seinem neuen Werk - einem Theaterstück - beschäftigt er sich mit einem aktuellen Thema: Beihilfe zur Selbsttötung. Nach einem aktuellen Urteil i...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall