Religion/Ethik/LER/Philosophie: Sterbebegleitung

Auf den letzten Metern -
Im schulischen Religionsunterricht spielen Themen wie Tod, Sterben, Auferstehung, Trauer und Abschiednehmen an einigen Stellen ein wichtige Rolle. Wer dazu Material oder Anregungen sucht, wird in dieser Publikation aus dem Echter-Verlag fündig: "Auf den letzten Metern" begleiten Michael Defrancesco und Bettina Gerlowski-Zengeler acht Menschen, deren Heimat ein Hospiz geworden ist. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen diese unheilbar krank...
Trauer -
Trauer ist ein Zustand, ein Prozess – und in Jo Franks gleichnamigem Gedichtband auch eine Sprache. „Trauer“, erschienen im Verlagshaus Berlin, ist kein Trostbuch, kein Ratgeber, sondern ein poetisches Durchqueren des Unfassbaren. Franks Texte sind fragmentarisch, tastend, manchmal fast stumm – und gerade deshalb so eindrucksvoll. Die Gedichte kreisen um Verlust, Leerstelle, das Sprechen und Schweigen in Momenten tiefster Erschütterung....
Letzte Fragen - Was Sterbende wissen wollen
Tod und Sterben werden in unserer Gesellschaft noch immer vielfach verdrängt, aus dem Alltag verbannt und in spezifische "Sterberäume" wie Kliniken, Altersheime und Hospize verschoben. Wie es also in den letzten Stunden eines Menschenlebens zugeht, was beim Sterben passiert und welche letzten Fragen sterbende Menschen haben, - das wissen die wenigsten. Einer, der es weiß, ist der Autor dieses Buchs: Matthias Struth berichtet von seinem Wirken ...
Kommunikation mit Sterbenden - Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation
In 3., abermals überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 nach dem Erscheinen auf Deutsch im Jahr 2014 liegt nun dieses Buch zur einfühlsamen Kommunikation mit Sterbenden vor, das einen wichtigen Beitrag für die Praxis im Palliativ-Care darstellt. - Die dritte Auflage wurde ergänzt um aktuelle Literatur und neue Beiträge über Aufmerksamkeit als Haltung, die Pflegeintervention Trösten und Geborgenheit geben, physiologische und soziale Fun...
Worte tragen - Gebete, Gedichte und Impulse für die Sterbe- und Trauerbegleitung
In der Religionspädagogik gehört das Thema Leid/Tod/Sterben zu den regelmäßig behandelten Unterrichtsinhalten. Auch Trauer und Trauerbegleitung als menschliches Grundphänomen werden dabei in der Regel thematisiert. Auch können (Religions-)Lehrkräfte zu Trauerbegleitern werden, wenn akute Krankheits- und Sterbefälle den Schulalltag überschatten. Zugleich leben wir in einer Gesellschaft, in der die rituelle Kraft der Religionen immer mehr ...
Sterben üben - Damit das Leben sich entfalten kann - Grundlagen, Fallgeschichten und Selbstreflexionen für die Sterbe- und Trauerbegleitung
Sterbe- und Trauerbegleitung werden auch von nicht wenigen Laien geleistet, die dafür aber eine gewisse Zurüstung benötigen. Im Mittelalter gab es die ars moriendi, die Kunst des Sich-Einübens in das Sterben, heute werden Sterben und Tod eher verdrängt und beiseite geschoben anstatt ins Leben integriert zu werden. Ist ein guter Tod erlernbar wie Schwimmen oder Bergsteigen? Die Autorin dieses Buchs mit dem Titel "Sterben üben", die als Musik...
Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen - Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied
Sterben, Tod und Abschiednehmen gehören zu den existenziellen Grunderfahrungen menschlichen Lebens. Der Umgang mit diesen Themen ist bisweilen schwierig, wird manches Mal verdrängt und fordert alle Menschen immer wieder heraus. Der erfahrene Pädagoge und Theologe Rüdiger Standhardt vermittelt in diesem ratgeberähnlichen Sachbuch insgesamt 24 Denkanstöße zum Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören kreative Zugänge ebenso ...
Die Feier des Sterbesegens - Ausgabe für das Bistum Essen
Der Abschied von einem Menschen am Ende seines Lebens kann durch religiöse Rituale begleitet werden. Dieser Band, der für das Bistum Essen herausgegeben ist, stellt die Feier des Sterbesegens vor. Die Gebete und Texte helfen bei der Gestaltung einer schlichten Feier, die aus einer Begrüßung, einem Gebet, einer Schriftlesung, dem Vaterunser sowie dem namensgebenden Sterbesegen besteht. Abschließend stehen ein Mariengebet sowie ein Segensspruc...
Tot ohne Gott - Eine neue Kultur des Abschieds
Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g...
Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer - Kopiervorlagen zum Einsatz im 3.-8. Schuljahr
Das Thema Tod, Trauer und Sterben nimmt im Religionsunterricht immer wieder eine prominente Stellung ein. Der Umgang mit dem Themenfeld "Abschied" kann mit dem vorliegenden Material aus dem Kohl-Verlag für Schülerinnen und Schüler gut gestaltet werden. Die einzelnen Stationen (auf drei unterschiedlichen Niveaustufen) entfalten ein breites Bild der Thematik: Was ist ein Abschied? Welche Kraft können Bilder entwickeln? Was sagt die Bibel über ...
Tod, Verlust & Trauer - Praktische Handreichungen und Impulse zum Nachdenken und zur Sensibilisierung
Der Themenkomplex "Trauer, Abschied und Tod" findet mittlerweile Eingang in die meisten Curricula der Fächer Religion und Philosophie. Dieses Heftchen aus dem Kohl-Verlag möchte mit einigen Impulsen den Zugang ermöglichen und das Gespräch über diese emotional sehr besetzten Themen in Gang bringen. Zu Beginn stehen vielfältige Einstiegsbilder, Fragen und kurze Texte, mit denen eine Unterrichtssequenz begonnen werden kann. Die anschließenden...
Sterben und Ehrenamt - Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung
Wie begegnen Gesellschaften den typischen kontemporären Sterbeprozessen? Das ist die zentrale Grundfrage dieses Buchs. Es bilden sich Organisationen aus, die auf das Sterben spezialisiert sind: Hospize, Palliativstationen in Krankenhäusern, ambulante Sterbeversorgungsformen. Daneben existieren die in dieser Arbeit fokussierten ehrenamtlichen Sterbebegleitungen als eigenständige Form der Zuwendung zu Dahinscheidenden. Die Thanatosoziologie, die...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall