 | Das Studium der Philosophie ist anspruchsvoll; das gilt insbesondere für die grundlegenden methodologischen Bereiche wie z.B. Logik, aber auch für grundlegende inhaltliche Aspekte wie Ontologie oder Sprachphilosophie. Hier bietet dieser Band Hilfestellung, indem er die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Das Ganze wird didaktisch hilfreich aufbereitet mit Kontrollfragen, Probeklausur, Glossar, kommentierten L... |  | Die Monographie bietet einen hervorragenden Überblick zum Thema Sprache: vom Sprachursprung und Spracherwerb, von der Beziehung von Sprache und Denken, von der Macht der Sprache in Argumentationen, bis hin zur philosophisch-anthropologischen Dimension der Sprache. Dies alles sind Themen, die etwa auch im Philosophie- und Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden. Man kann die Monographie zum einen als Nachschlagewerk benutzen,... |
 | Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 38. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Sprachwissenschaftler Ludwig Jäger eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit der menschlichen Sprachentwi... |  | Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk ... |
 | Gilt es zwischen dem Sinn und der Bedeutung eines Ausdrucks zu unterscheiden? Gibt es Zusammenhänge zwischen Begriff und Gegenstand? Was sind „Scheineigennamen“? Kann Wahrheit definiert werden? Wann ändert sich der Wahrheitswert eines Satzes nicht? Was ist ein Gedanke? Welches philosophische Problem besitzen alle idealistischen bzw. antirealistischen Theorien? Was ist der Gegenstand der Verneinung? Woran scheitert der Psychologismus? Wodurc... |  | Religionskritik wird im schulischen Kontext zumeist im Religionsunterricht behandelt. Das hier anzuzeigende Buch führt in die philosophische Kritik der Religion aus der Perspektive der Theoretischen Philosophie ein, - also nicht aus der Praktischen Philosophie/Ethik. Zur Theoretischen Philosophie zählen neben Metaphysik und Ontologie heute Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Entsprechen... |
 | Von der Sprachphilosophie (Wittgenstein, Frege, Carnap u.a.) herkommend bildet die Analytische Philosophie heute eine zentrale Hauptrichtung innerhalb der besonders angelsächsischen Philosophie und legt besonderen Wert auf (sprachliche) Logik und Empirie. Die Analytische Philosophie hat sich im Unterschied zur klassischen Philosophie des Geistes stets an Logik und Mathematik orientiert; also an Wissenschaften, die als Paradigmata des Formalen un... |  | Diese jetzt in 2. aktualisierter Auflage vorliegende Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phä... |
 | Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in die Analytische Philosophie. Die Analytische Philosophie gründet auf der Sprachphilosophie und Logik Freges, Russells und Wittgensteins; entsprechend ist das 1. Kap. dieser zusammenfassenden Darstellung der Analytischen Philosphie diesen Denkern gewidmet. Kap. 2 stellt zentrale Thesen bei Carnap, Quine, Moore Hare, Rawls, Kripke und Putnam dar, bevor Kap. 3 neuere Strömungen und Problemfelder dars... |  | Dieses Buch bietet keine Philosophie-Geschichte der analytischen Philosophie, sondern sucht entsprechend dem pragmatischen Titel "Was ist analytische Philosophie?" systematisch zu klären, was diese mit Vorläufern aus dem 19. Jhdt. in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. besonders im angelsächsischen Bereich und in Verbindung mit dem amerikanischen Pragmatismus entstandene Strömung in der Philosophie inhaltlich und methodisch bedeutet. Mittlerwei... |
 | Diese Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phänomenologie (Heidegger), Strukturalismus (Sauss... |  | Obwohl Sprache seit jeher ein Gegenstand intensiven philosophischen Nachdenkens ist, ist die Sprachphilosophie als Subdisziplin der Philosophie erst recht spät, gegen Ende des 18. Jhdts., entstanden und muss zunächst von den Sprachwissenschaften unterschieden werden. Sprachphilosophie hat eine natürliche Nähe zur Linguistik. Die Philosophie stellt dabei die allgemeinen und grundsätzlichen Fragen. Philosophie ist immer mit Sprache verbunden; ... |