 | Alfred Schütz (1899-1959) gilt als Begründer der phänomenologischen Soziologie. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ... |  | Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1889-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ... |
 | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |  | Max Weber (1864–1920) war ein deutscher Soziologe, Jurist und Ökonom. Er gilt als einer der Gründungsväter der Soziologie. Sein Werk wird interdisziplinär über Kontinente hinweg und quer zu verschiedenen politischen und wissenschaftstheoretischen Lagern anerkannt. Mit seinen Theorien nahm er großen Einfluss auf diese Wissenschaft, insbesondere auf die Bereich der Wirtschafts-, Herrschafts- und Religionssoziologie. Was bedeuten kapitalisti... |
 | Nach der 5. Aufl. 2015 liegt diese erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor und wurde in die UTB-Reihe aufgenommen. Die offensichtlichste Neuerung der 6. Aufl. betrifft die Aufnahme zweier körpersoziologischer Ansätze, die bislang fehlten: Zum einen die pragmatistische Körpersoziologie im Anschluss an Hans Joas und Chris Shilling, ... |  | Dieses Buch beschreibt die Wissenschaftstheorie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und stellt ihre Methoden dar. Die Überzeugung des Autors lautet dabei, dass Pluralismus in der Wissenschaftstheorie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fruchtbar ist, weil sich aus ihr Ideenkonkurrenz und Kooperation in der Wissenschaft ergeben können. Ein Zweck dieses Buches ist es, verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie der Sozial- und ... |
 | Junge Menschen brennen für aktuelle Themen, das betrifft besonders den Klimawandel und damit zusammenhängende gesellschaftliche Transformationen. Genau in dieses Engagement hinein schreibt der Jesuit Fabian Moos SJ nun ein kleines Büchlein mit dem schönen Titel "Der Zukunft eine Zukunft geben". Er behandelt darin unter einem christlich-spirituellen Fokus die immer drängenderen Fragen der nahenden Klimakatastrophe. Inspiriert von christlicher... |  | Wie begegnen Gesellschaften den typischen kontemporären Sterbeprozessen? Das ist die zentrale Grundfrage dieses Buchs. Es bilden sich Organisationen aus, die auf das Sterben spezialisiert sind: Hospize, Palliativstationen in Krankenhäusern, ambulante Sterbeversorgungsformen. Daneben existieren die in dieser Arbeit fokussierten ehrenamtlichen Sterbebegleitungen als eigenständige Form der Zuwendung zu Dahinscheidenden. Die Thanatosoziologie, die... |
 | Wodurch zeichnet sich das moderne Subjekt aus? Gilt es zu unterscheiden, zwischen dem Subjekt der bürgerlichen Moderne, dem der industriellen Moderne und dem der Spätmoderne? Welche Faktoren bewirkten eine Transformation der einzelnen Subjektkulturen in den Phasen der Moderne? Spielten bei diesen Prozessen ästhetische (Gegen-)Bewegungen eine zentrale Rolle? Welches waren bzw. sind die Codes der Subjektkulturen in der Moderne? In welchen Spannu... |  | Obwohl die Fakten zur ökologischen Krise auf dem Tisch liegen, der Nachhaltigkeitsbegriff omnipräsent ist und obwohl in vielen Ländern Umweltbewegungen wie Fridays for Future oder Parteien, die sich den Umweltschutz auf ihre Fahnen geschrieben haben, Zulauf gewinnen, findet global keine sozial-ökologische Transformation statt. Vielfach ist gerade in nachhaltigkeits-reflexiven Gesellschaften ein Anstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer ... |
 | Wieder hat der Verlag transcript eine hervorragende Arbeit veröffentlicht. Bei "Religiöse Kleidung" handelt es sich um die Publikation einer Dissertation im Fachbereich Ethnologie der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Die Arbeit ist in 7 Kapitel unterteilt und sehr klar und logisch aufgebaut.
Im 1. Kapitel werden Fragestellung und Aufbau der Arbeit kurz und sehr verständlich dargestellt.
es werden 3 Linie... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |