lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers
Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers




Ulrich Bachmann, Thomas Schwinn (Hrsg.)

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779968115 (ISBN: 3-7799-6811-8)
382 Seiten, paperback, 15 x 23cm, November, 2022

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche neuen Perspektiven gewinnt man mit der Soziologie Max Webers für die Analyse einer in die Krise geratenen Demokratie und welche für »neue«, supranationale politische Institutionen? Wie lässt sich die Rationalisierungsbegrifflichkeit für die Analyse einer alles durchdringenden Digitalisierung oder der rasanten Quantifizierung des Sozialen fruchtbar machen? Welche Bedeutung kommt der Entzauberungsproblematik, welche einem entfesselten Kapitalismus in spätmodernen Gesellschaften zu? Internationale Weber-Forscher:innen fragen nach dem Mehrwert einer weberschen Perspektive auf aktuelle Problemlagen in Gegenwartsgesellschaften und nach deren Bedeutung für eine globale Soziologie.

Dr. Ulrich Bachmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Gegenwartsdiagnosen, Gesellschaftstheorie und die Soziologie Max Webers.

Dr. Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Soziologie Max Webers, Differenzierungs- und Ungleichheitstheorie sowie Multiple Modernities.
Rezension
Max Weber (1864–1920) war ein deutscher Soziologe, Jurist und Ökonom. Er gilt als einer der Gründungsväter der Soziologie. Sein Werk wird interdisziplinär über Kontinente hinweg und quer zu verschiedenen politischen und wissenschaftstheoretischen Lagern anerkannt. Mit seinen Theorien nahm er großen Einfluss auf diese Wissenschaft, insbesondere auf die Bereich der Wirtschafts-, Herrschafts- und Religionssoziologie. Was bedeuten kapitalistische Großbetriebe, bürokratische Herrschaftsformen oder die Institutionen der Wissenschaft für den Menschen? Gibt es die Chance, innerhalb dieser Ordnungen ein autonomes, selbstgewähltes, an letzten Werten orientiertes Leben zu führen? Der Kapitalismus erscheint beim Religionssoziologen Max Weber als säkularisierter Ableger protestantischer Ethik - das ist die Kernthese von Max Webers vielleicht bekanntestem Essay aus dem Jahre 1904. Webers Analyse wirft ein bis heute erhellendes Licht auf die Voraussetzungen unserer westlichen Kultur und erweist sich bis heute als grundlegendes Werk der Religionssoziologie. In diesem Sammelband fragen internationale Weber-Forscher:innen nach dem Mehrwert einer weberschen Perspektive auf aktuelle Problemlagen in Gegenwartsgesellschaften und nach deren Bedeutung für eine globale Soziologie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Soziologie | Moderne | Kapitalismus | Sozialwissenschaft | Religion | Rationalität | Protestantische Ethik | Max Weber
Inhaltsverzeichnis
Einführung. Max Weber in der aktuellen Diskussion und Rezeption
Ulrich Bachmann/Thomas Schwinn 7

1. Max Weber und die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts 25

Entfesselter Kapitalismus? Zur Kritik eines verbreiteten Denkmusters im Anschluss an Max Weber
Johannes Berger 26

Problematische Prognosen. Religion im säkularen Zeitalter
Hans Joas 45

Von der Gesellschaft als Maschine zur Gesellschaft der Algorithmen.
David Hilbert, Alan Turing und Max Weber revisited
Bettina Heintz 58

Wissenschaft als Beruf in Zeiten von fake news und Expertenkritik
Peter Weingart 84

Max Weber und die Demokratie
Philip Manow 101

Max Weber zur Europäischen Union. Ein Gedankenexperiment
Kari Palonen 115

Max Weber und die Soziologie der Quantifizierung: relevance lost?
Uwe Vormbusch 135

Max und Marianne
Ingrid Gilcher-Holtey 159

Max Weber: Interpret der Moderne. Eine Diskussion
Jürgen Kaube/Dirk Kaesler/Wolfgang Schluchter
Moderation: Gangolf Hübinger 179

2. Max Weber in der Welt 197

Weber Today in the Anglophone World
Alan Sica 198

Die Luso-Brasilianische Moderne. Entwicklungsgeschichte und Beiträge der Weber-Rezeption in Brasilien zum Weber-Paradigma
Carlos Eduardo Sell 219

Die »Kulturbedeutung« der Religion. Max Weber und der Islam
Gudrun Krämer 238

Die Weber-Rezeption in Russland
Alexander F. Filippov 258

Max Weber und das Narrativ der fehlenden geistigen Grundlage des »modernen« Japans. Eine Ideengeschichte des Ethos-Begriffs
Masahiro Noguchi 277

Revisiting Weber’s Actual and Potential Reception in the Chinese Context.
Reception Process and Disciplinary Effect
Po-Fang Tsai 295

Tradition und Moderne in China. Anmerkungen zu einer Debatte
Heiner Roetz 316

Wo steht die Max-Weber-Forschung heute? Rück- und Ausblick
Thomas Schwinn 344

Die Autorinnen und Autoren 378