 | In der griechischen Antike wurden erstmals die Problemstellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entwickelt, die das abendländische Denken bis in die gegenwärtigen Debatten wesentlich prägen. Die antike Philosophie ist insofern von grundlegener Bedeutung für die gesamte abendländische Kultur, - allen voran Sokrates, Plato, Aristoteles und die Stoa. Leider aber ist sie zunehmend mit dem Verlust der alten Sprachen an deutschen Schulen Lehrkrä... |  | Martin Scherer nimmt uns in diesem kleinen Essay mit auf eine Reise durch die Welt der "Hingabe". SIe mag wohlbekannt erscheinen, aber Scherer entlockt diesem oft unachtsam hingesagten Begriff ganz neue Tiefen. Tastend und suchend erkundet er die Philosophie- und Geistesgeschichte nach Spuren der Hingabe und kommt u.a. zur Erkennntnis, dass nicht jede Verschwendung Hingabe ist, aber jede Hingabe Verschwendung ist. Besonders schön sind solche Abs... |
 | Der Autor untersucht die Religion ausgewählter Philosophen, nämlich Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne und Pascal. Die Frage, welche Religion (gerade auch nicht-christliche!) Philosophen hatten, wird in der Regel kaum behandelt. Von daher kann man durchaus sagen, dass die Untersuchung hier wissenschaftliches Neuland betritt. Die einzelnen Untersuchungen gliedern sich in mehrere Unterkapitel. Ein Beispiel: Das erste Unterkapitel zum Philoso... |  | Bei dem hier vorzustellenden Band handelt es sich um eine gelungene Neuübersetzung des platonischen Dialogs "Phaidros".
Die gut lesbare deutsche Übersetzung des vermutlich aus der Spätphase Platons stammenden Dialogs zwischen Sokrates und Phaidros über die Kunst des sprachlichen Ausdrucks ist mit sinnvollen Fußnoten versehen, die insbesondere schwierige Begriffe und vorkommende Eigennamen, aber auch sprachliche Besonderheiten im Griechische... |
 | Leben - Werk - Wirkung: Das ist der übliche, überaus informative Dreischritt der soliden und erstklassigen Metzler-Personen-Handbücher, die in unvergleichlicher Weise einen Gesamtüberblick über eine Person und ihr Werk bieten. Dieses Platon-Handbuch liegt hiermit bereits in 2. Aufl. vor. Es bietet gleichermaßen eine Einführung in Platons Leben und Werk, verantwortet von zahlreichen Fachgelehrten, wie eine Erläuterung und Einordnung von ze... |  | Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu... |
 | Philosophische Themen haben in den vergangenen Jahren eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Das mag zum einen daran liegen, dass sich die Philosophie aus ihren komplizierten Denkstrukturen immer mehr auf die Menschen und ihre konkreten Lebensumstände hin bewegt hat. Zum anderen ist auffällig, dass es mittlerweile eine Vielzahl an Publikationen gibt, die durchaus einen wissenschaftlichen Anspruch haben und dennoch die Lebenskunst in ihren vielgesta... |  | "Ich weiß, dass ich nichts weiß." So lautet die wohl bekannteste Erkenntnis von Sokrates (ca. 470-399 v.Chr.), dem Urbild des Philosophen, von dem wir ansonsten nur vermittelt über Plato wissen - und insofern wohl zwischen dem "platonischen Sokrates" und dem realen Sokrates unterscheiden müssen. Jedenfalls hat Sokrates im alten Athen so etwas wie den Aufklärer gegeben - eine nicht ungefährliche Rolle ... Wie üblich in der renommierten Reih... |
 | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |  | Die Gedankenwelt der Philosophie kann unter Umständen sehr anstrengend sein. Unterhaltsam und entspannt bieten im vorliegenden Band „Die großen Denker“ zwei ausgewiesene Fachleute einen spannenden Einblick in die Gedankenwelt der Philosophie und damit die wichtigen Themen des Lebens. Sie tauschen Wissen und Meinungen aus und blicken dabei auf 2500 Jahre Philosophiegeschichte. Natürlich stehen neben den entscheidenden Lebensfragen viele Ant... |
 | Die antike Philosophie ist zwar von grundlegener Bedeutung für die gesamte abendländische Kultur, - allen voran Sokrates, Plato, Aristoteles und die Stoa, zugleich aber ist sie zunehmend mit dem Verlust der alten Sprachen an deutschen Schulen Lehrkräften wie Schülern fremd. Diese Darstellung erläutert die antike Philosophie an einschlägigen Quellen-Texten und bietet damit eine Einführung in die antike Philosophie, die über die üblichen E... |  | Über eine Auswahl kann man natürlich immer streiten, - aber in der Summe bietet dieser überschaubare Band doch eine recht angemessene und gelungene Auswahl an großen Philosophen, - und zwar von der Antike bis in die Gegenwart. Geleistet wird damit eine Einführung in die Philosophie anhand der Darstellung einzelner Philosophen und ihrer Entwürfe, verständlich verfasst, nicht überladen, mit biografischen Aspekten vermischt, so dass es wenig... |