 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Jahre gehen dahin, 2012 ist schon fast wieder vorbei, es ist »wie immer
«. Robert Walser hat eines seiner Gedichte mit »Wie immer« überschrieben:
Die Lampe ist noch da, / der Tisch ist auch noch da, / und ich bin
noch im Zimmer, / und meine Sehnsucht, ah, / seufzt noch wie immer. // Feigheit,
bist du da? / Und, Lüge, auch du? / Ich hör ein dunkles Ja: / Das Unglück
ist noch da, / und ich bin noch ...... |  | Seit PISA ist nichts mehr wie zuvor. Mit dem Start der ersten
PISA-Studie im Jahr 2000 ist eine gesellschaftliche Großdebatte über den
richtigen Weg aus der schulischen Bildungsmisere entbrannt. Sieben Jahre
später ordnet sich die föderative Bildungslandschaft allmählich – schulische
Bildung post PISA(m) erhält institutionelle Konturen. Für das selbst ernannte
„Bildungsland“ Hessen sind hier nur die Stichworte „Bildungsstandar...... |
 | Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.
Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel... |  | Vorwort
Das vorliegende Heft 55/2005 der Religionspädagogischen Beiträge gibt wiederum Einblicke in die Vielfalt religionspädagogischer Forschungen und Arbeitsfelder. Den Reigen der Beiträge eröffnet Gerd Buschmann. Er stellt die Ergebnisse einer statistischen Untersuchung von religiösen Zitaten und Anspielungen in Werbeanzeigen vor und verdeutlicht deren religionsdidaktische Relevanz im Kontext eines kulturhermeneu-tisch profilierten An...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Wort „Unterbrechung" hat in unserem Sprachgebrauch unterschiedliche Qualität: „Wir bitten die Unterbrechung zu entschuldigen" klingt aus dem Radio oder Fernseher, wenn eine Übertragung - im Radio oder Film unvorgesehen und ungewollt abreißt, und die Hörer oder Seher verärgert sind - insbesondere dann, wenn es in einem spannenden Moment geschieht - bei einer Sportübertragung oder im Film. Manchmal wird ...... |  | Die Symboldidaktik hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer bedeutsamen religionspädagogischen Didaktik ausgewachsen. Zugleich sind die Überlieferungen zum Leben Jesu eine Kernbereich des Religionsunterrichts. Beides kommt in dieser konfessions- und jahrgangsübergreifenden Mappe zusammen: Erzählungen vom Leben Jesu in symboldidaktischer Aufbereitung, so dass ein Bezug zwischen den alten Erzählungen und heutigen Lebenserfahrungen... |
 | Mit diesem Band liegt ein neues grundlegendes Lehrbuch der Religionspädagogik vor. Bei genauerem Hinsehen allerdings stellt man fest, dass nur die ersten 100 S. sich dem engeren Bereich von Religiösem Lernen und seiner Didaktik zuwenden, dann folgen vier eher biographisch organisierte Kapitel der Religionspädagogik: Kindheit, Schulzeit, Jugendalter, Erwachsenenalter. So kommen für mein Empfinden die spezifisch schulpädagogisch relevanten Ber... |  | Die Religionspädagogik ist noch eine recht junge Disziplin innerhalb der Theologie. Und doch hat sie in den letzten Jahrzehnten einiges bewegt im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der praktischen Umsetzung. Das vorliegende Buch fragt nach der Identität und Programm der Religionspädagogik und macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen. Dabei wird deutlich, dass die Probleme und die sich daraus ergebende Fragestellung vor allem in ... |
 | Das 1954 als Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft gegründete Comenius-Institut in Münster/W. (nach Johann Amos Comenius) ist die zentrale erziehungswissenschaftlich-religionspädagogische Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es erarbeitet entsprechende Grundlagen. Es begleitet wissenschaftlich Projekte in Gemeinde, Kirche,Verband oder Schule, es berät und vernetzt und – für Religionslehrer/innen nicht unwe... |  | Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit in der Reihe "Forum Theologie und Pädagogik" setzt sich auseinander mit der ganzheitlichen Erziehung. Dabei ist der Begriff "Ganzheitlichkeit" fast zu einem Modebegriff geworden. Es geht um die Erkenntnis, dass der Einzelne krank wird, wenn "das Ganze" des Menschen, seine leib-seelische Verfasstheit, aus dem Blick gerät. Die Autorin überträgt diesen Ansatz auf den Bereich der religionspädagogischen un... |