lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wissen klären - Bildung stärken 50 Jahre Comenius-Institut
Wissen klären - Bildung stärken
50 Jahre Comenius-Institut




Volker Elsenbast, Annebelle Pithan, Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830914365 (ISBN: 3-8309-1436-9)
448 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, 2004

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jubiläen geben Anlass zurückzublicken – auf Anfänge und Ursprünge, auf Zäsuren und Krisen. Sie fordern dazu heraus, zukünftige Anforderungen und Aktivitäten zu beleuchten. Diese Schrift – erstellt anlässlich der Gründung des Comenius-Instituts vor fünfzig Jahren – enthält Beiträge zur Institutsgeschichte. Sie beleuchtet Träger und Kooperationen und rekonstruiert die Institutsarbeit anhand ausgewählter Bildungsbereiche und Arbeitsfelder wie Religion und Bildung in der Schule, Elementarbereich, Gemeindepädagogik, europäische Orientierung und Schulentwicklung. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Querschnittsdimensionen, die für die formelle wie informelle Bildung bedeutend geworden sind: Konzepte feministischer Religionspädagogik, Ansätze des Globalen Lernens wie des Interkulturellen und Interreligiösen Lernens.



Neben diesen eher rekonstruktiven Darstellungen findet sich ein bunter Reigen von Kurzbeiträgen, die Perspektiven und Herausforderungen für die künftige Institutsarbeit benennen. Der Band macht 50 Jahre Bildungsgeschichte des Protestantismus am Beispiel des Comenius-Instituts sichtbar.


Rezension
Das 1954 als Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft gegründete Comenius-Institut in Münster/W. (nach Johann Amos Comenius) ist die zentrale erziehungswissenschaftlich-religionspädagogische Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es erarbeitet entsprechende Grundlagen. Es begleitet wissenschaftlich Projekte in Gemeinde, Kirche,Verband oder Schule, es berät und vernetzt und – für Religionslehrer/innen nicht unwesentlich – es erschließt die deutschsprachige Literatur des Fachgebiets Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit nahezu vollständig und komplett, es bietet Literaturdatenbanken (vgl. dazu hier S. 249-265) online (www.comenius.de) und auf CD-ROM an und betreibt einen Dokumentenlieferdienst aus eigener Bibliothek mit ca. 60.000 Bänden, es erbringt Serviceleistungen für Bibliotheken und Mediotheken und arbeitet eng mit den landeskirchlichen Instituten zusammen. - Kurz: jede/r (evangelische) Religionspädagoge/in sollte www.comenius.de unbedingt als Lesezeichen gespeichert haben und die Dienstleistungen des Comenius-Instituts in Anspruch nehmen! - Die hier anzuzeigende Festschrift dokumentiert die Vorträge zum 50-jährigen Bestehen des Comenius-Instituts und auch diese sind religionspädagogisch durchaus erhellend, selbst wenn - natürlich! - aus gegebenem Anlaß eine gewisse Nabelschau im Mittelpunkt steht.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Das Comenius-Institut stellt sich vor 9

Friedrich Schweitzer, Volker Eisenbast
50 Jahre Comenius-Institut 11

I. Erziehungswissenschaft und evangelische Bildungsverantwortung als Antriebsmomente für das Comenius-Institut

Carl Ludwig Furck
Die ersten Jahre (1954-1970)17

Karl Ernst Nipkow
Forschung und Entwicklung - Forum und Faktor
- Pädagogik und Theologie
Das Comenius-Institut in den 1960er und 1970er Jahren47

Friedrich Schweitzer
Neue Herausforderungen und neue Chancen?
Das Comenius-Institut im Schnittpunkt von Pädagogik, Religion
und evangelischer Bildungsverantwortung seit den 1980er Jahren 65

II. Kontexte und Bezugsgrößen

Eckhart Marggraf
Für eine Schule in der Zivilgesellschaft
Die evangelischen Lehrerverbände als Initiatoren und Partner
einer Evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft 83

Jürgen Frank
„Werkbank" der EKD-Gremien und kritisch-solidarischer
Mitträger kirchlicher Bildungsverantwortung
Fruchtbare Beziehungen:
Das Comenius-Institut, die Landeskirchen und die EKD 97

Albrecht Scholl, Dietlind Fischer
Arbeitskreise - Im Spannungsfeld von Theorie,
empirischer Forschung und Praxisentwicklung105

Norbert Mette
Dialog und Kooperation zwischen den Konfessionen 119

Götz Doye
West-Ost-Dialoge
Beziehungen des Comenius-Instituts
zum Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR 131

Peter Schreiner
Evangelische Bildungsverantwortung in Europa -
Entwicklungen und Herausforderungen 141

III. Bildungsbereiche und Handlungsfelder

Volker Eisenbast, Peter Schreiner Religionsunterricht 163

Elsbe Goßmann
Bildungskonzepte für die Arbeit mit Kindern zwischen
erziehungswissenschaftlichem Anspruch, kirchlichem
Auftrag und gesellschaftlichen Vorgaben
Bilder einer Entwicklung 179

Roland Degen, Karl Foitzik
Christliche Gemeinde als Lernprozess
Gemeindepädagogische Entwicklungen und Perspektiven203

Dietlind Fischer
Lehrer- und Lehrerinnen bilden - Schulen entwickeln
Impulse aus dem Comenius-Institut für praxisentwickelnde Arbeit219

Gottfried Adam
Von der Hilfsschul- zur Integrationspädagogik
Stationen eines Weges229

Albrecht Scholl
Von Karteikarten, CICADE, BOND und CiDoLi -
Entwicklungen in Dokumentation und Bibliothek249

IV. Ausgewählte Paradigmen des Lernens

Annebelle Pithan
Vom Zwei-Frauen-Institut zur Genderforschung269

Ulrich Becher, Klaus Goßmann
Ökumenisches Lernen285

Peter Schreiner
Interkulturelles und Interreligiöses Lernen 299

Gisela Führing
Globales Lernen - eine Herausforderung für Bildung
und Erziehung von morgen 311

V. Zwischenrufe - Perspektiven von „außen"

Doris Beneke
Kindertageseinrichtungen als Herausforderung
für das Comenius-Institut
Perspektiven aus der Sicht der Bundesvereinigung
Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA)327

Martina Blasberg-Kuhnke
Die Zukunft ist grau?! Bildung als Lebensprojekt330

Günther Böhm
Elternhaus, Schule und Gemeinde -
Bündnispartner bei Erziehung und Bildung
Plädoyer für eine evangelische Elternarbeit auf der
Ebene von Kirchengemeinde und Kirchenkreis/Dekanat 334

Anton A. Bucher
In Freiheit weiterforschen340

Christian Grethlein
Eine fundamental-religionspädagogische Herausforderung:
Was heißt „Religion" in Religionspädagogik?343

Christel Ruth Kaiser
Quo vadis? Evangelische Schulen vor den
Herausforderungen aktueller Bildungspolitik 347

Hanna Kasparick
Plädoyer für den Zwischenraum 352

Hans Bernhard Kaufmann
Aus Fehlschlägen lernen!? 356

Hans-Ulrich Keßler
Pommern ist überall!
Ein Zwischenruf zu gemeindepädagogischen
Aufgabenstellungen aus dem Nordosten361

Marianne Krüger-Potratz
Lehrerbildung-zeitgemäß!?365

Johannes Lähnemann
Religion und Ethik: nicht gegeneinander,
sondern komplementär und kooperativ369

Stephan Leimgruber
Begleitung, Kommunikation und Innovation -
Aufgaben des Comenius-Institutes 372

Gisela Matthiae
Die Zwischenräume sind es!
Wie die Grundzüge Feministischer Theologie Bildungshandeln leiten375

Gordon Mitchell
Das Comenius-Institut: Horizonte erweitern379

Hildegard Mogge-Grotjahn:
Gender-mainstreaming - ein Thema für das Comenius-Institut? 382

Gottfried Orth
Hoffen lernen385

Annette Scheunpflug
Anstöße für evangelische Perspektiven im Bildungssystem389

Fulbert Steffensky
Einige Wünsche für die Schule meiner Enkel 393

Martin Steinhäuser
Welche Forschung braucht die Gemeindepädagogik? 398

Danilo Streck
Von Comenius zum Welterziehungsforum - auf der Suche
nach einer Grundlage für Erziehung404

Wolfram Weiße
Erfahrungen mit dem Comenius-Institut und
Perspektiven für die weitere Arbeit 408

Hans Hermann Wilke
Dem Comenius-Institut zum 50. Geburtstag vier Wünsche 412

VI. Anhang

Publikationen 417
Vorstandsmitglieder und Direktoren 443
Autorinnen und Autoren446