lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ökumenisches Arbeitsbuch 

Religionspädagogik
Ökumenisches Arbeitsbuch

Religionspädagogik




Harry Noormann, Ulrich Becker, Bernd Trocholepczy

Kohlhammer
EAN: 9783170157620 (ISBN: 3-17-015762-0)
325 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Januar, 2000

EUR 20,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Ökumenische Arbeitsbuch Religionspädagogik



vermittelt Lehramtsstudierenden in Aus- und Weiterbildung schulform- und schulstufenübergreifend elementares fachliches



Grundwissen. In eigenständig lesbaren Kapiteln entfalten evangelische und katholische AutorInnen Grundfragen der aktuellen



religionspädagogischen und fachdidaktischen Diskussion mit Empfehlungen zum vertiefenden Studium.



Folgende Themen



bilden Schwerpunkte der Darstellung (Teil I und II):

Religiosität und christlicher Glaube, Religionskompetenz,



Religionsdialog; Berufliche Selbst- und Leitbilder von Religionslehrerlnnen; Gegenwärtige religionsdidaktische Ansätze



(Symboldidaktik/Symbolhermeneutik, Bibeldidaktik - biblische Didaktik, entwicklungspsychologisch-elementarisierende Didaktik,



ökumenisch-konziliare und interreligiöse Didaktik).



Teil III beinhaltet Unterrichtskonzepte und Planungshilfen:





Unterrichtsvorbereitung - ein didaktischer Denkprozess, ein schriftlicher Entwurf, - Kurzportraits religionsdidaktischer



Brennpunkte.



Die Lexikalischen Stichworte informieren u.a. über Fachzeitschriften, LER, Rahmenrichtlinien,



Religionsunterricht und Internet. Ein Glossar sowie ein Sach- und Personenregister ermöglichen einen raschen Zugriff zu



sämtlichen Themenfeldern.



Die Herausgeber: Professor Dr. Harry Noormann und Professor Dr. Ulrich Becker lehren



Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Professor Dr. Bernd Trocholepczy Katholische Theologie/Religionspädagogik an der



Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort


Teil I: Grundlagen

1 Religion, Religiosität und christlicher

Glaube (Harry Noormann)

1.1 dass das, was ist, nicht alles ist. Von der Unmöglichkeit und Unverzichtbarkeit, eine

jortschrittsresistente Form menschlicher Lebensführung" (H. Timm) auf den Begriff zu bringen
1.2 Die große Freiheit - wie

Religion "sich zeigt" in religiösen Landschaften am Beginn des 2 1. Jahrhunderts (empirischer Zugang)
1.3 Das große

Dilemma - die unsichtbaren Quellen menschlicher Religiosität (anthropologischer und theologischer Zugang)
1.4 Religion -

Ausdrucksforinen, Struktur und Funktion (religions- und sozialwissenschaftlicher Zugang)
1.5 Die Ambivalenz von Religion:

heiße und kalte, betäubende und befreiende Religion (religionskritisch-sozialpsychologischer Zugang)

2

Religionsfreiheit, Religionskompetenz, Religionsdialog - drei Zeitansagen in religionspädagogischer Perspektive (Harry

Noormann)

2.1 RELIGIONSFREIHEIT -"Nur wer sich selbst entfaltet, bewirkt Gutes" (Buddhistisches Sprichwort)
2.2

RELIGIONSKOMPETENZ - Lebensverheißungen im Angebot - Angebote des Lebens: erkennen, unterscheiden, beurteilen
2.3

RELIGIONSDIALOG - Gemeinsam leben lernen "ohne Angst, verschieden zu sein" (ADORNO)
2.4 Was ist Religionspädagogik?



3 Wie hast du's mit der Religion? Die Gretchenfrage bei Kindern und Jugendlichen (Lothar Kuld)

3.1 Religion

in Kindheit und Jugendalter - Perspektiven soziologischer Kindheits- und Jugendforschung
3.2 Stufen des Selbst und des

Glaubens: Entwicklungspsychologische Theorien
3.3 Von der kindgemäßen Vermittlung von Religion zur kindergerechten

religiösen Orientierung. Revision religionspädagogischer Anthropologie


4 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

(Da)sein - Person und Beruf (Matthias Hahn)

4.1 Selbstverpflichtung für Lehrende?
4.2 Wie Lehrende des Faches

"Religion" sein sollfflen - ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der (Religions-)Pädagogik
4.3 Empirische Wende

in der Religionspädagogik: Wie Religionslehrerinnen und Religionslehrer (wahrscheinlich) wirklich sind
4.4 Wie hast du's

mit der Religion? - Einige große Fragen angehender Religionslehrkräfte
4.5 Neuere Tendenzen in der Forschung

5

Religionsunterricht an der öffentlichen Schule (Ulrich Becker)

5.1 Der umstrittene Religionsunterricht
5.2

Religion gehört in die Schule
5.3 Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach?


Teil II: Didaktische

Landkarten


1 Fluchtpunkte religionspädagogischer Praxis und Theorie (Bernd Trocholepczy)

1.1 Was ist eine

religionspädagogische Konzeption?
1.2 Problemorientierung und/oder Überlieferungsorientierung
1.3 Selbstreflexivität

und/oder Sachorientierung
1.4 Erfahrungsorientierung und/oder Wissenschaftsorientierung

2 Wie

Religionslehrerinnen und Religionslehrer wurden, was sie sind. Vom Nutzen der Didaktikgeschichte für die fachliche Kompetenz

(Harry Noormann)

2.1 Die Wurzeln moderner Religionspädagogik
2.2 Religionspädagogik auf dem Weg zu einem Standort

zwischen Theologie und Pädagogik
2.3 Restaurative und neuscholastische Konzepte nach 1848
2.4 Aufbruch ins neue

Jahrhundert: " Münchener Methode" und liberale Religionspädagogik
2.5 Der Niedergang religiös-sittlicher

Gesinnungserziehung nach dem 1. Weltkrieg
2.6 Religionspädagogische Grundkonzeptionen 1945-1975
2.7

Religionspädagogische Konzeptionen im Überblick

3 Gegenwärtige religionsdidaktische Ansätze - von konkurrierender

Rivalität zur Pluralität

3.1 Symboldidaktik - Auslauf- oder Zukunftsmodell? (Norbert Weidinger)
3.1.1 Wer ist

HUBERTUS HALBFAS, wer ist PFTER BIEHL? Ein Vergleich
3.1.2 Symbolherineneutik oder: Die Kunst Symbole zu verstehen


3.1.3 Kritische Symbolisierungshermeneutik: Förderung der menschlichen Fähigkeit zur Symbolbildung und zu symbolischer

Kommunikation
3.1.4 Abschließende Würdigung und Standortbestimmung

3.2 Bibeldidaktik - biblische Didaktik

elementar (Friedrich Johannsen)
3.2.1 Bibeldidaktische Grundsätze nach HORST KLAus BERG
3.2.2 Der Vorsprung der Bibel

- INGo BALDERMANN
3.2.3 Schlussreflexion

3.3 Entwicklungspsychologisch-elementarisierende Didaktik nach dem

Tübinger Projekt (KARL-ERNST NIPKOW / FRIEDRICH SCHWEITZER) (Lothar Kuld)

3.4 Konturen einer ökumenisch-konziliaren

und interreligiösen Didaktik (Ulrich Becker)
3.4.1 Zur Geschichte des Ökumene-Begriffs und des ökumenischen Lernens


3.4.2 Zur Charakterisierung ökumenischen Lernens
3.4.3 Ökumenisches Lernen im Religionsunterricht?
3.4.4 Zu den

Themen ökumenischen Lernens in der Schule
3.4.5 Ansätze einer interreligiösen Didaktik .


Teil III:

Unterrichtskonzepte und Planungshilfen


1 Unterrichtsvorbereitung - ein didaktischer Denkprozess (Christine

Lehmann)

1.1 Erläuterungen und Hinweise zu dem Kapitel

1.2 Religionsunterricht - eine Fundgrube für

praxisrelevante Fragestellungen

1.3 Loipen für die Unterrichtsvorbereitung und -planung
1.3.1 Vor allem aber

unterrichten Subjekte - der Lehrer/-innen-Fokus als Mitgestalter von Unterricht
1.3.2 Wie finde ich ein Unterrichtsthema?


1.3.3 Wie finde ich heraus, was an einem Thema für die Schüler/-innen wichtig ist?
1.3.4 Wie bereite ich mich sach-

und fachgerecht auf ein Thema vor?
1.3.5 Wie ermittle ich Unterrichtsziele?
1.3.6 Wie treffe ich methodische

Entscbeidungen und wie wähle ich Medien aus?
1.3.7 Wie bereite ich Unterricht nach?
1.3.8 Wie halte ich meine

Unterrichtsplanung schriftlich fest?

1.4 Eine Schlussbetrachtung - die Loipen im Überblick

2

Unterrichtsvorbereitung - der schriftliche Entwurf (Kirsten Hanf)

3 Unterrichtsvorbereitung - Kurzportraits

religionsdidaktischer Brennpunkte

3.1 Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht
3.2 Erfahrungsbezogenes,

problemorientiertes Lernen in Projekten
3.3 Religion in Lebenszusammenhängen - Das Compassion-Projekt
3.4

Freiarbeit
3.5 Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht
3.6 Kooperation Ethik - Religion
3.7

Fächerübergreifender Unterricht

4 Lexikalische Stichworte

4.1 Fachzeitschriften
4.2 Geschlecht und

religiöses Lernen
4.3 LER: "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
4.4 Lerndiagnose: Leistungsbeobachtung und

Leistungsbewertung
4.5 Medien und Medienquellen
4.6 Rahmenrichtlinien
4.7 Rechtsbestimmungen Religion, Ethik,

Werte und Normen
4.8 Religionsbücher
4.9 Religionsunterricht in Europa
4.10 Religionsunterricht und Internet


4.11 Religion im Schulprogramm

5 Glossar

6 Sachregister

7 Personenregister

8 Autorinnen

und Autoren