lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Friedenserziehung. interreligiös - interkulturell - interkonfessionell
Handbuch Friedenserziehung. interreligiös - interkulturell - interkonfessionell




Reinhold Mokrosch, Werner Haußmann, Hansjörg Biener, Klaus Hock (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055787 (ISBN: 3-579-05578-X)
480 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, September, 2006

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Handbuch Friedenserziehung. interreligiös - interkulturell - interkonfessionell

von Reinhold Mokrosch, Werner Haußmann, Hansjörg Biener (Hrsg.)



Ein wichtiges Thema - erarbeitet von renommierten Fachautorinnen und Fachautoren…



Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.

Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionell und praktisch in einem Handbuch (religions-)pädagogisch zu bearbeiten.

Ausgehend von der Komplementarität allgemeiner und religiöser Friedenserziehung wendet sich das Handbuch an gläubige wie nicht-gläubige Menschen. Entsprechend berücksichtigen die Artikel die Außen- und Innenperspektive religiöser Friedenserziehung.



...interreligiös – interkulturell – interkonfessionell



1. Grundlagen von und für (religiöse) Friedenserziehung



2. Theologische und religionswissenschaftliche Grundlagen religiöser Friedenserziehung



3. Handlungsfelder religiöser Friedenserziehung und Praxisbeispiele



...mit einer Vielzahl von Beispielen guter Praxis aus unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern.



Mit einem Geleitwort von Hans Küng.


Rezension
Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.
Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionell und praktisch in einem Handbuch (religions-)pädagogisch zu bearbeiten.
Ausgehend von der Komplementarität allgemeiner und religiöser Friedenserziehung wendet sich das Handbuch an gläubige wie nicht-gläubige Menschen. Entsprechend berücksichtigen die Artikel die Außen- und Innenperspektive religiöser Friedenserziehung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Hans Küng 1
Einleitung
Werner Haussmann, Hansjörg Biener, Klaus Hock und Reinhold Mokrosch .... 4
Themenbereich 1:
Allgemeine Grundlagen von und für Friedenserziehung.
Indikatioren von Frieden und Unfrieden und die Bedrohung
friedlichen Zusammenlebens
Einleitung
Reinhold Mokrosch 8
1.1 Allgemein
1.1.1 Ansätze einer Friedenserziehung in der europäischen Geschichte
Karl Ernst Nipkow 9
1.1.2 Klassische Aggressions-, Gewalt- und Friedenstheorien – im Spiegel
friedensfädagogischer Grundfragen
Friedrich Schweitzer 17
1.1.3 Friedenserziehung aus pädagogischer Sicht
Eckart Liebau 21
1.1.4 Friedenserziehung aus psychologischer Sicht
K. Helmut Reich 28
1.1.5 Friedenserziehung aus (religions-)soziologischer Sicht
Rolf Schieder 33
1.1.6 Friedenserziehung in philosophischen Theorien
Arnim Regenbogen 39
1.1.7 Ansätze einer »Praktischen Religionswissenschaft« für Friedenserziehung
Udo Tworuschka 45
1.1.8 Friedenserziehung aus Sicht naturwissenschaftlicher Anthropologie
Annette Scheunpflug/Ingrid Kaiser 51
1.2 Indikatoren von Unfrieden und Bedrohung friedlichen
Zusammenlebens im Zeitalter von Globalisierung und Pluralismus
zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Ursachen und/oder Folgen
und die Rolle der Religion(sgemeinschaft)en
1.2.1 Religionsgeschichte – eine »Schuld«-Geschichte?
Hansjörg Biener 56
1.2.2 Fundamentalismus und Fanatismus
Peter Antes 62
1.2.3 Weltfriede und »Clash of Civilisations«
Matthias Riedl 66
1.2.4 Religion und Terrorismus
Gordon Mitchell 72
1.2.5 Ausbeutung der Umwelt
Udo Krolzik 78
Themenbereich 2:
Theologische und religionswissenschaftlicher Grundlagen
religiöser Friedenserziehung
Einleitung
Klaus Hock 83
2.1 Das Verständnis von Frieden, Unfrieden/Gewalt und
Friedenserziehung in den Religionen (im Hinblick auf Erziehung)
2.1.1.1 Das Ethos der Bhagavadgita – konfliktfördernd oder konfliktlösend?
Chandrabhal Tripathi 84
2.1.1.2 Gewaltlosigkeit als buddhistisches Lernziel
Alfred Weil 90
2.1.1.3 Frieden in Zeugnissen fernöstlicher Religiosität
Michael von Brück 97
2.1.2.1 Krieg und Frieden aus den Quellen des Judentums
Eveline Goodman-Thau 102
2.1.2.2 Peace in Thora and Talmud – Educational Perspectives
Jonathan Magonet 109
2.1.3.1 Frieden in der Bibel
Klaus Wegenast 114
2.1.3.2 Friedensbildung aus evangelischer Sicht
Reinhold Mokrosch 119
2.1.3.3 Friedensbildung aus katholischer Sicht
Matthias Bahr 125
2.1.3.4 Friedensbildung aus orthodoxer Sicht
Metropolit Joantà Serafim/Georg Tsakalidis 130
2.1.3.5 Friedensbildung aus Sicht historischer Friedenskirchen
Fernando Enns/Stephan von Twardowski 136
2.1.4.1 Frieden im Koran
Cemal Tosun/Beyza Bilgin 140
2.1.4.2 Friedensbildung aus islamischer Sicht
Wolf D. Ahmed Aries 147
2.1.4.3 Friedensbildung aus Sicht der Bahá’í
Ulrich Gollmer 153
2.1.4.4 Die Friedensproblematik im Kontext indigener Religionen
Anton Quack 159
2.1.4.5 Friedensbildung und neue religiöse Bewegungen
Heinz Streib 164
2.1.4.6 Religion and Peace Education in the Perspective of the
Religions Non-Believer
Brian Gates 168
2.1.4.7 Frieden und religiöse Menschen »jenseits« religiöser Traditionen
Martin Engelbrecht 173
2.2 Ethische Grundlagen religiöser Friedenserziehung
2.2.1 Ethische Urteilsbildung
Karin Ulrich-Eschemann/Hans G. Ulrich 176
2.2.2 Religiöse Rechts- und Moralsysteme
Klaus Hock 181
2.2.3 Menschenrechte
Claudia Lohrenscheit 187
2.2.4 Projekt Weltethos
Günther Gebhardt 193
2.2.5 Vorbilder
Hans Mendl 198
Themenbereich 3:
Handlungsfelder religiöser Friedenserziehung und Praxisbeispiele
Einleitung
Hansjörg Biener/Werner Haußmann 204
3.1 Handlungstheorie
3.1.1 Grundformen religiöser Sozialisation und Friedenserziehung
Günter R. Schmidt 205
3.1.2 Methoden des Friedenstiftens und der Friedenserziehung
Reinhold Mokrosch 210
3.1.3 Konzeptionen und Grundformen religiöser Friedenserziehung
Stephan Leimgruber 216
3.1.4 »Spielerische« Friedenserziehung – Hermeneutische Aspekte
Heiner Aldebert 222
Mit einem Kommentar aus jüdischer Sicht
Marcus Schroll 228
3.1.5 Kulturbewusste Friedenserziehung
Thorsten Knauth 229
3.1.6 Schul-»Kultur« und Friedenserziehung – islamische Perspektiven
Harry Harun Behr 236
3.1.7 Integration als Friedensprozess
Klaus Lefringhausen 242
3.1.8 Zum Verständnis von Gewalt
Günther Gugel 247
3.2 Handlungsfelder und religionspädagogische Implikationen
3.2.1 Kinder und Gewalt
Gottfried Orth 255
3.2.2 Jugendliche und Gewalt
Heiner Barz/Sylva Panyr 261
3.2.3 Geschlecht und Gewalt
Annegret Reese 269
3.2.4 Behinderung und Gewalt
Gottfried Adam 275
3.2.5 Öffentliche Medien und Gewalt
Johanna Haberer 281
3.2.6 Staat und Gewalt
Hans Grewel 286
3.2.7 Schule in der Schule
Godwin Lämmermann 291
3.2.8 Erziehung und religiös motivierte/legitimierte Gewalt
Norbert Mette 297
3.2.9 Fremdenfeindlichkeit und ethnisch begründete Gewalt
Martin Rothgangel 302
3.2.10 Krieg als religiös gerechtfertigte Gewalt
Franz Brendle/Werner Haußmann 308
3.2.11 Soziale Ungerechtigkeit und religiös legitimierte Gewalt
Folkert Rickers 313
3.2.12 Umweltzerstörung und Gewalt gegen Lebensgrundlagen
Werner H. Ritter/Michaela Albrecht 319
3.2.13 Can the Religious Fanatic be Educated?
John M. Hull 326
3.3 Beispiele guter Praxis
3.3.1 Familie und religiöse Sozialisation
Rainer Lachmann 332
3.3.2 Friedenserziehung in Kindertagesstätten
Susanna Straß/Frieder Harz 338
3.3.3 Islamische und christliche Perspektiven für
Friedenserziehung in der Schule
Rabeya Müller/Reinhold Mokrosch 343
3.3.4 Friedenserziehung im christlichen Religionsunterricht
Karin Verscht-Biener/Hansjörg Biener 352
3.3.5 Shoa-Education in Unterricht und Erziehung
Horst F. Rupp 356
3.3.6 Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung als Beitrag
zur Friedensbildung
Klaus Wild 361
3.3.7 Frieden-Lernen in der Gemeinde
Martin Bröcking-Bortfeldt 366
3.3.8 Erwachsenenbildung und Friedenserziehung
Jörg Knoll/Jördis Matjeka 370
3.3.9 Diakonisches Handeln und Friedenserziehung
Helmut Hanisch 375
3.3.10 Abrahamische Foren und Islamforen
Jürgen Micksch 381
3.3.11 Friedensbildung durch weltweite Ökumene
Wolfram Weiße/Ulrich Becker 387
3.3.12 Friedensarbeit im internationalen Kontext
Norbert Klaes/Johannes Rehm 394
3.3.13 Friedenserziehung in Minderheitensituationen
Frank van der Velden 399
3.3.14 Internet und E-Learning:
Chancen der Virtualität in der Friedenspädagogik
Andreas Mertin 404
3.3.15 Bildende Kunst und Friedenserziehung
Jochen Krautz 409
3.3.16 Musik und Friedenserziehung
Peter Bubmann 418
3.3.17 Literatur und Friedenserziehung
Georg Langenhorst 423
Anhang
4.1 Autorenverzeichnis 430
4.2 Gesamtliteraturverzeichnis 435
4.3 Internet-Links & Materialhinweise 461
4.4 Schlagwortregister 464