 | Liebe Leserin,
lieber Leser
In einem Gedicht des sprachsensiblen Theologen Fridolin Stier heißt es:
»Nicht ›von Gott‹ lasst uns reden,
›Von‹ – ›Gott‹, ›von Gott‹ nicht.
Von den Dingen lasst uns reden,
Von den Dingen, den Dingen, den Dingen.«
Große Zurückhaltung gegenüber der Gott-Rede, der Theo-Logie, überbordendes Interesse an der Rede von den Dingen. In der dreifachen Wiederholung springen uns die Dinge förm...... |  | Musik beherrscht unseren Alltag. Und nicht nur den der jungen Leute. Es sind Musik, Rhythmus und Text, die den Hörer ansprechen. Und so hat jeder seine Lieblingsmusik, die ihn aus irgendeinem Grund durch den Tag und durch das Leben begleitet. Die einen wollen zur Ruhe kommen, andere inspiriert der Rhythmus und wieder andere wollen Musik, die sie in Bewegung versetzt. Es gibt auch Menschen, die durch die Musik in ekstatische Zustände verfallen. ... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
von Martin Luther ist der Vers überliefert: „Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen; denn ihr erster Ursprung ist von dem Himmel selbst genommen, weil die lieben Engelein selber Musikanten sein.“
In der Tat eignet der Musik eine himmlische Dimension. Nicht nur, dass sie Menschen und Völker unterschiedlichster Herkunft und Situation verbindet. Musik ist zugleich der Königsw...... |  | Johanneses Garther
(Religiöse) Sehnsucht in Popmusik und Videoclips
Sinnbilder und Kontexte
Eine Definition, im Sinne von eindeutig, allgemein gültig und klar umgrenzt, des Begriffs "Sehnsucht“ gibt es ebenso wenig wie eine Definition von "Liebe“, "Glück“ und "Religion“. Und wenn zwei dieser Begriffe zusammengenommen werden, dann ist es erst recht ein weites Feld, in das man sich begibt. "Religiöse Sehnsucht“ — wa...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Ein Foto, symptomatisch für die theologisch bewegte Zeit rund um das
II. Vaticanum: Es zeigt Karl Rahner, der seine Hand um die Ohrmuschel
legt, um besser hören zu können (S. 83). Konzentriert zuhören – ein wunderbares
Bild für 125 Jahre Deutscher Katecheten-Verein und 50 Jahre
Konzilseröff nung. Mit diesem Jubiläumsheft wollen die KatBl, die seit 112
Jahren vom dkv herausgegeben werden, Zeitströmung...... |  | Hunderte von Beatles-Büchern wurden seit der Trennung der Gruppe im Jahr 1970 veröffentlicht, doch spirituelle Einflüsse auf die Entwicklung der Bandmitglieder und ihrer Musik wurden bisher eher beiläufig behandelt. Steve Turner beschreibt nun in seinem Werk - in Bezugnahme auf Zitate, Interviews und Schriftstücke - die Berührungspunkte zwischen der weltbekannten Popgruppe und dem Themenkomplex "Religion, Glaube und Spiritualität", angefan... |
 | Der Katholische Religionslehrer Arthur Thömmes hat in den vergangenen Jahren immer wieder ansprechendes und aktuelles Unterrichtsmaterial zu populärer Musik im Religionsunterricht herausgebracht, u.a. "Sinnsucher (Populäre Musik im Religionsunterricht)" aus dem Jahre 2001, hg. vom Katechetischen Institut Trier. Darüber hinaus hat er sich vielfältig um Methoden und Materialien für den RU bemüht, u.a. "212 Methoden für den Religionsunterric... |  | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |
 | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |  | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |