Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionskritik

(K)eine von euch - Mein Leben als Rebellin in der orthodoxen Welt Inspirierende Biografie einer jüdischen Frau zwischen Glaube und Emanzipation
Der schulische Religionsunterricht hat nicht nur die Aufgabe, (evangelische oder katholische) christliche Religion affirmativ und inhaltlich darzustellen, sondern auch Religionskritik und demokratische Distanz zu autoritär-fundamentalistischen Strukturen (in Religionen) zu vermitteln. Orthodox-fundamentalistische Tendenzen finden sich in allen (Welt-)Religionen: erzreaktionäre Katholiken, evangelikal-biblizistisch-fundamentalistische Protestant...
Warum ich kein Christ bin -
Den Namens-gebenden Vortrag für den Titel dieses Buchs hielt der Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell (1872-1970) 1927 in der Stadthalle von Battersea unter der Schirmherrschaft der National Secular Society. Er wurde im selben Jahr als Aufsatz veröffentlicht, 1932 erschien erstmals eine deutsche Übersetzung. Erweitert um einige Essays von Russell zum gleichen Thema erschien 1957 der Vortrag in Buchform. Zunächst kritisiert Russell die ...
Karl Marx und der Neue Atheismus -
Karl Marx zählt zu den Vertretern des klassischen Atheismus des 19. Jhdts. Am Ende des 20. Jhdts. hat sich der sog. Neue Atheismus ausgeprägt, verbunden mit Namen wie z.B. Giordano Bruno Stiftung, Richard Dawkins, Pascal Boyer, Daniel Dennett, Sam Harris, Christopher Hitchens, Peter Sloterdijk, Ulrich Beck, Herbert Schnädelbach, George Steiner, Slavoj Zizek, Giorgio Agamben, Alain Badiou. Der neue offensive Atheismus argumentiert gegen Gott mi...
Motive und Entwicklung der atheistischen Religionskritik - Eine apologetische Studie ausgehend von Wolfhart Pannenberg
Diese Mainzer theologische Dissertation von 2021 beschäftigt sich in apologetischer Perspektive der Theologie Wolfhart Pannenbergs (Kap. 1, 5 und 6) mit dem klassischen Atheismus des 19. und 20. Jahrhunderts durch Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud und Darwin(Kap. 2 und 3), besonders aber mit dem sog. Neuen Atheismus der Gegenwart der sog. Four Horsemen (Kap. 4) Richard Dawkins, Daniel Clement Dennett, Sam Harris und Christopher Hitchens. Denn de...
Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Christentum über arabischen Islam und chinesischen Konfuzianismus bis zu weltweitem Buddhismus
Nach dem Band 1 der "Religionskritik in Geschichte und Gegenwart" zu "Philosophische Religionskritik - Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas" 2021 (9783826073427) und dem Band 2 "Politologische und soziologische Religionskritik - Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer" liegt hiermit der abschließende Band 3 vor "Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Ch...
Politologische und soziologische Religionskritik - Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer. - Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, Band 2
Nach dem Band 1 der "Religionskritik in Geschichte und Gegenwart" zu "Philosophische Religionskritik - Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas" 2021 (9783826073427) liegt hiermit Band 2 vor: "Politologische und soziologische Religionskritik - Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer". Das Werk ist auf drei Bände angelegt; Band 3 wird Religions- und kulturhistorische Religionskritik them...
Philosophische Religionskritik - Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas - Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, Band 1
Hier ist auf den ersten von drei geplanten Bänden zur "Philosophischen Religionskritik" hinzuweisen. Es gibt verschiedene Formen von Religionskritik, hier sind die wissenschaftliche, die religionswissenschaftliche und philosophische Religionskritik gemeint, - nicht die religiöse oder antireligiöse Religionskritik. Die Religions- und Ideologiekritik gehört zum Selbstverständnis religionswissenschaftlicher Arbeit. Wissenschaftliche Religionskr...
Religionskritik und Religionsdiskurs - Plädoyer für einen postsäkularen Dialog
Eines ist offensichtlich: Religion kann es seit der Moderne immer nur zusammen mit Religionskritik geben! Der Heidelberger Neutestamentler Gerd Theißen votiert sogar für eine Synthse von Religionshermeneutik und Kritik (Kap. 3); denn Religionskritik begreift er nicht mehr als Religionsüberwindung (Kap. 1), sondern als Religionshermeneutik: ohne Religionskritik ist Religionshermeneutik gar nicht möglich. Für Nietzsche ist Religion Lebensverne...
Exit - Warum wir weniger Religion brauchen - Eine Abrechnung
Neben einer (angeblichen) Rückkehr der Religion, die vor allem von Vertretern der christlichen Kirchen gern behauptet wird, findet sich in unserer Gesellschaft auf der entgegen gesetzten Seite ein sog. neuer Atheismus (nicht nur Richard Dawkins), der sich ebenfalls wortstark meldet. Neben dem Erstarken von Religion findet sich also auch das Erstarken von Religionskritik, - eine z.Zt. nicht untypische gesellschaftliche Tendenz z.B. auch in der Po...
Das Wesen der Religion -
Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Ludwig Feuerbach zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als wesentlich abgeschlossen an ... Die Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzi...
Einführung in die Religionsphilosophie -
In bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2019 liegt nun diese Einführung in die Religionsphilosophie vor. Was ist der Unterschied zwischen Religionsphilosophie und Theologie? Religionsphilosophie will unabhängig sein und ist nicht an ein Bekenntnis gebunden, selbst wenn sie sich mit demselben Gegenstand auseinandersetzt, z.B. dem Christentum. Außerdem will Religionsphilosophie vernünftig und argumentativ über Religion sprechen,...
Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie - Einführung - Überblick - Diskussionen
Religionskritik wird im schulischen Kontext zumeist im Religionsunterricht behandelt. Das hier anzuzeigende Buch führt in die philosophische Kritik der Religion aus der Perspektive der Theoretischen Philosophie ein, - also nicht aus der Praktischen Philosophie/Ethik. Zur Theoretischen Philosophie zählen neben Metaphysik und Ontologie heute Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Entsprechen...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich