Religion/Ethik/LER/Philosophie: Regeln, Gebote

Ein Löwe in der Bibliothek -
Soeben habe ich dieses wunderbare Bilderbuch meinen Enkelkindern vorgelesen. Die zärtlich colorierten Bilder passen perfekt zu der Geschichte vom Löwen, der die Bibliothek verändert, die Menschen darin und vielleicht auch die Leser dieser Geschichte: Bei Vorlesen fühlte ich mich fast wie der liebe Löwe, an den sich meine Enkelkinder kuscheln. Letztlich geht es um Regeln, an die man sich zu halten hat, und um die Tatsache, dass eben diese Re...
Zeitschrift: RelliS 4/2016 - Ethik
Liebe Leserinnen und Leser! „Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“ - diese Worte von Papst Franziskus am Ende seines nachsynodalen apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ können leitend für unseren Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist die „eigenverantwortliche Urteilskompetenz des Gewissens in allen Bereichen der persönlichen Lebensführung" (vgl. Schockenhoff, S. 4) - daz......
Christliches Handeln in Verantwortung für die Welt -
Die Umstellung auf europäisch vereinheitlichte Bachelor- und Master-Studiengänge führt auch in der Theologie zu erheblicher Neustrukturierung. Hier ist der Ethik-Band der neuen UTB-Reihe "Theologie studieren im modularisierten Studiengang" anzuzeigen. Insgesamt 14 Bände werden die Einführungs- und Basismodule katholischer Theologie der Bachelorphase und des Grundstudiums Magister abdecken. Modularisierung bedeutet auch, dass die Inhalte nich...
Zeitschrift: inrel 2/2013 - die Geschichte von Lena
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Die „Geschichte von Lena“ ist ein Theaterstück, das anschaulich zeigt, dass jeder zum Mobbingopfer werden und sich niemand davon freisprechen kann, Mobbing zu begünstigen, es zuzulassen oder gar dabei mitzu- machen. Dabei ist die Hauptfigur Lena kein typisches Mobbing-Opfer, d.h. sie ist weder besonders schüchtern, noch trägt sie augenscheinliche Merkmale, die andere in bestimmten Situ......
Zeitschrift: Rbu 1/2012 - Wertepluralismus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Wertepluralismus ist für ethisches Lernen im Religionsunterricht Herausforderung und Auftrag zugleich. Dabei gilt es, die Kommunikation junger Menschen so zu gestalten, dass sich Orientierungssuche und christlicher Sinnhorizont verbinden. Dabei will diese Unterrichtseinheit Sie unterstützen. Achim Bresser, Lothar Ricken, Hans-Michael Mingenbach...
Zeitschrift: BRU 45/2007 - Thema: Ehre
Zu diesem Heft Dieses Heft kommt leider mit erheblicher Verspätung. Das hat mehrere Gründe. Der Hauptgrund: Das BRU-Magazin steht vor Veränderungen, die viel Zeit und Energie für die Neukonzeptionie-rung verschlingen. Die Überlegungen, zu einer auch inhaltlichen und äußeren Umgestaltung zusammen mit der ALPI-KA BS - der Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Religionspädagogischen Institute der EKD - sind relativ weit gediehen. Wir......
Zeitschrift: KatBl 6/2006 - Die Zehn Gebote
Liebe Leserin, lieber Leser! Concedo: Es mag das immer noch geben, dass tiefsitzende Bedrohungsgefühle, dass ein unerbittliches Joch mit den Zehn Geboten assoziiert wird. Aber ist das tatsächlich eine Primärerfahrung in der offenen Gesellschaft? Eugen Drewermann ist in in seinem neuen Buch »Die Zehn Gebote. Zwischen Weisung und Weisheit« darum bemüht, alles, was den Neigungen der menschlichen Natur quer liegt, ungemütlich erscheint und ......
Zeitschrift: Rbu 6/2005 - ... und sie werden ein Fleisch
... und sie werden ein Fleisch - Perspektiven der Lebensform Familie "Das Lebensmodell Familie befindet sich in einer Krise", so der Ratspräsident der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, bei der Synode im November 2005. An die Stelle biografischer "Selbstverständlichkeiten" treten immer stärker Einzelentscheidungen zwischen einer unübersichtlichen Vielzahl von konkurrierenden Lebensentwürfen. Spannungspotenzial für Mensc......
Ronja Räubertochter - Arbeit mit Kinderliteratur im Ethikunterricht der Klasse 4
In diesen Unterlagen finden Lehrerinnen und Lehrer für die Jahrgangsstufe 4 zahlreiche Ideen und Anregungen, wie sie mit den Kindern zu dem Buch "Ronja Räubertochter" arbeiten können. Im Vordergrund steht bei diesen Materialien der Ethik- Unterricht, jedoch kann man dieses Material auch sehr gut für den Spracheunterricht verwenden, was natürlich den fächerübergreifenden Unterricht besser möglich macht. Anhand der Geschichte können die ...
Zeitschrift: inrel 2/2005 - Die Zehn Gebote
Die zehn Gebote (9/10) Bis heute sind die Zehn Gebote in alle gesellschaftlichen Vorstellungen von Gut und Böse eingeflossen. Aus diesem Grund, aber vor allen Dingen, weil sie als jüdische Wurzeln auch zum Kern des christlichen Glaubens gehören, sollte sie jeder kennen. Häufig ist das Wissen über sie allerdings nur noch rudimentär und fragmentarisch vorhanden. Sie werden, wie schon erwähnt, gerade von Jugendlichen als Druckmittel beson......
Die Zehn Gebote - Kleine Einführung in die theologische Ethik
Es handelt sich um eine systematisch-theologische, nicht exegetisch-bibelwissenschaftliche Auslegung der Zehn Gebote, der in der Einleitung grundsätzliche Anmerkungen zum Dekalog im Alten Testament vorangestellt sind. Hilfreich sind auch die Anhänge (S. 144ff). Unzulässig allerdings erscheint der Untertitel; denn von einer Einführung in die theologische Ethik kann nicht die Rede sein, auch nicht von einer "kleinen". Dazu ist das Buch zu sehr ...
Zivilcourage lernen - Analysen - Modelle - Arbeitshilfen
"Zivilcourage lernen" ist ein Kompendium zu einem der wichtigsten Aufgabenbereiche der Pädagogik. Wissenschaftliche - dennoch leicht lesbare - Analysen z.T. mit spannenden empirischen Daten führen fundiert in die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln ein. Der größere Teil des Werkes stellt Konzepte, Modelle und Arbeitshilfen für alle Bereiche der Gesellschaft vor. In dieser Zusammenstellung von Theorie und Praxis bietet das Buch eine gro...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich