lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Zehn Gebote Kleine Einführung in die theologische Ethik Reclam Universal-Bibliothek Nr. 18233
Die Zehn Gebote
Kleine Einführung in die theologische Ethik


Reclam Universal-Bibliothek Nr. 18233

Hermann Deuser

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150182338 (ISBN: 3-15-018233-6)
178 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2002

EUR 5,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die biblischen zehn Gebote gehören zu den folgenreichsten und wichtigsten Texten der Welt, auch wenn sich viele dessen nicht mehr richtig bewusst sind. Hermann Deuser erläutert in einer knappen Einführung für alle NichtFachleute den Dekalog in seinem alttestamentlichen Kontext, in Überlieferung und in Übersetzungs-traditionen, und er streicht die Bedeutung dieser uralten ethischen Regeln innerhalb der aktuellen Ethik-Diskussionen heraus.
Rezension
Es handelt sich um eine systematisch-theologische, nicht exegetisch-bibelwissenschaftliche Auslegung der Zehn Gebote, der in der Einleitung grundsätzliche Anmerkungen zum Dekalog im Alten Testament vorangestellt sind. Hilfreich sind auch die Anhänge (S. 144ff). Unzulässig allerdings erscheint der Untertitel; denn von einer Einführung in die theologische Ethik kann nicht die Rede sein, auch nicht von einer "kleinen". Dazu ist das Buch zu sehr auf den Dekalog fixiert. Eine Einführung in die theologische Ethik müßte auch andere biblische Texte einbeziehen, die Bergpredigt, das Nächstenliebegebot etc. und vor allem: sie müßte sich über ihre Methodik Rechenschaft abliefern. - So bleibt denn dieses kleine Büchlein das, was es ist: eine Auslegung der Zehn Gebote für die Gegenwart.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoreninformation

Hermann Deuser, Jahrgang 1946, studierte Evangelische Theologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main, Marburg und Tübingen. Promotion zum Dr. theol. (1973) und Habilitation (1978) für Systematische Theologie an der Universität Tübingen. Professor für Evangelische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal (1981– 1993), Forschungssemester an der Boston University, School of Theology (1990/91); Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Universität Gießen (1993–1997), seit 1997 für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt am Main. Mitherausgeber der Kierkegaard Studies. Yearbook und Monograph Series (1996 ff.), Mitbegründer des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Universität Frankfurt am Main. Buchveröffentlichungen: Sören Kierkegaard (1974), Dialektische Theologie (1980), Kierkegaard: Die Philosophie des religiösen Schriftstellers (1985), Gott: Geist und Natur (1993), Kleine Einführung in die Systematische Theologie (1999); Herausgeber von: Charles S. Peirce: Religionsphilosophische Schriften ([1995] 2000).

Pressestimmen

Du sollst den Namen deines Gottes nicht unnützlich führen. Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst nicht töten...Die Weisungen der Zehn Gebote klingen für moderne Menschen teils antiquiert, teils überholt, teils banal. Einerseits verstört die radikale Unbedingtheit dieser Sätze. Andererseits brauchen Normen wie das Tötungs- oder Diebstahlverbot ohnehin – und in säkularen Gesellschaften erst recht – keine göttliche Bekräftigung. Dennoch unternimmt Hermann Deuser den Versuch, die Bedeutung dieser uralten ethischen Regeln für aktuelle Debatten zu erhellen. Der Frankfurter Theologieprofessor tut dies mit dem Instrumentarium des Wissenschaftlers und auf dem hohen Abstraktionsniveau von Philosophen. Deuser will dabei nicht missionieren, sondern nüchtern argumentieren. Historisch-kritisch seziert er die Texte, trennt somit Älteres von Jüngerem und damit Ewiggültiges und nur Zeitbedingtes. Auf diese Weise gelingt dem Autor leicht der Brückenschlag zur Gegenwart. Das Elterngebot kann so zum Beitrag in der Debatte über die Generationengerechtigkeit werden oder das Feiertagsgebot etwas zur Kommerzialisierung der Gesellschaft sagen. Man findet in dem kleinen Buch zahlreiche Anregungen, sich mit unseren kulturellen Wurzeln auseinander zu setzten.
Stuttgarter Zeitung

Anhand der Zehn Gebote führt Deuser durch die menschlichen Lebensordnungen und stellt exemplarisch in ihnen auftretende Konfliktfelder dar. Selbst bei schwierigen Fragen werden die Grundlinien der Diskussion verständlich präsentiert. Deuser erwägt, ob therapeutisches Klonen in bestimmten Grenzen möglich sei, und zwar auch, "weil wissenschaftlicher Fortschritt zur Menschenwürde hinzugehört – was zugleich die instrumentalisierende Ausnutzung von Menschenleben ausschließt." Dass sich eine begründete ethisch-theologische Stellungnahme durch Umsicht ausweist und nicht Eindeutigkeit suggeriert, ist kein geringer Gewinn, der aus der Lektüre zu ziehen ist.
Indem Deuser das Mitdenken und den Prozess der ethischen Urteilsbildung beim Leser befördert, verbindet er die geforderte Lernfähigkeit mit Lehrkompetenz. So verkauft sich die Katechismustradition trotz des günstigen Preises dieser Einführung in die theologische Ethik gut und teuer.
Süddeutsche Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

A. Der Text 11

1. Die alttestamentliche Vorlage: Zwei Tafeln ....13
2. Die Zählung: Zehn Gebote 15

B. Der Dekalog 20

1. Im Alten und Neuen Testament 20
2. In der Theologie: Erfüllung des Gesetzes . .24

C. Die Auslegung des Dekalogs: Theologische Ethik 29

1. Verallgemeinerungsprinzip 30
2. Realisierungsprinzip 35
3. Glaubensprinzip 37

I Das Gottesgebot 41

1. Die Allgemeinheit des Gottesglaubens ....41
2. Glaube und Unglaube, Gott und Abgott . .44
3. Die Erfüllung der Gebote 48

II Das Namensgebot 50

1. Name und Begriff 50
2. Die Realisierung des Gottesglaubens im Medium der Sprache 53
3. Spannungen im Gottesverhältnis 59

III Das Sonntagsgebot 62

1. Allgemeine Feiertage 62
2. Christlicher Sonntag 66
3. Kirche und Staat 70

IV Das Elterngebot 72

1. Sozialität 72
2. Rechtsverhältnisse 76
3. »Gehorsam und Sorgfältigkeit« 80

V Das Tötungsverbot 83

1. Die Allgemeinheit der Übertretung .... 83
2. Realisierungskonflikte 86
3. Schutz und Geborgenheit 93

VI Das Ehebruchsverbot 95

1. Ehe und Familie als Sozialordnung 95
2. Partnerschaft und Familienbindung .... 100
3. Das Ethos der Liebe 103

VII Das Diebstahlsverbot 105

1. Der Sinn des Gebots 105
2. Eigentum und Bürgerfreiheit 107
3. Eigentumsverpflichtung 112

VIII Das Lügenverbot 114

1. Zum Begriff 114
2. Der Praxiskonflikt 116
3. Abstraktion und Konkretion des Gelingens 120

IX Das Habgierverbot 122

1. Affekte und Begierden 122
2. Destruktivität des Begehrens 126
3. Leben ohne Neid 129

X Das Willkürverbot 133

1. Willkürfreiheit 133
2. Ethik und Ökonomie 136
3. Freiheit, Ethik, Religiosität 139


Anhang

Synopse 1
Die beiden biblischen Fassungen des Dekalogs ... 144
Synopse 2
Katechismustexte 148
Synopse 3
Die Zehn Gebote 152

Abkürzungen 154
Literaturhinweise 157
Register 169
Zum Autor 179