 | Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske
„Was ist evangelisch?
Wege zu reformatorischen Entdeckungen
Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Worauf es ankommt“ haben wir dieses Heft überschrieben, das Begründungslinien und Herausforderungen diakonischen Handelns heute thematisiert.
Schließlich geht es um nicht Weniger als die politische und soziale Mitverantwortung und Gestaltung unserer Gesellschaft aus christlicher Perspektive.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken
... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es
Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
aufregende Zeiten sind das für uns in der Redaktion. Mitte März traf mich überraschend die Nachricht, dass unser Chefredakteur Hans Christoph Trilling für diese Ausgabe von rabs ausfallen würde, Ein leichter Schlaganfall macht ihm zu schaffen und erfordert eine Rekonvaleszenz von mehreren Wochen. Er wird also auch bei der Redaktionskonferenz in Rom nicht dabei sein können, und damit fehlt uns ein ausgezei...... |
 | Vorweg: Dieses Buch ist keine Apologie für ein Unterrichtsfach, das immer wieder mit vielen Anfragen konfrontiert wird und sich „überlebt“ hat; dieses Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für einen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen.
Die Herausgeber dieses Werkes, der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst und der Eichstätter Religionspädagoge Ulrich Kropaĉ, diskutieren kritische Anfragen, die an dieses Unt... |  | Mehr als 40.000 Kinder aus allen Kontinenten beteiligten sich an dem Projekt „Die Große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“, das der Filmemacher Pierre Hoffmann entwickelt hat. Künstler und Handwerker erbauten die Schatzkisten, die Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern mit ganz persönlichen Zukunftsbotschaften füllten, in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Videos, Ton- und Musikaufnahmen oder auch mit Gegenständen, die für ... |
 | Die geschichtliche Besinnung und Selbsteinordnung des eigenen (Unterrichts-)Fachs ist eine Notwendigkeit im Hinblick auf eine kompetente, kritische und aktuell verantwortete Ausübung. Das gilt hinsichtlich der (evangelischen) schulischen Religionspädagogik in besonderer Weise, weil dieses Unterrichtsfach weit zurück reichende Ursprünge hat, eine wechselvolle Geschichte, sehr unterschiedliche Ausprägungen und (innerhalb des heutigen Europa) e... |  | |
 | Unter dem Titel „Anders. Sein.“ präsentiert jetzt das Diakonische Werk Bayern Unterrichtshilfen zum Thema „Diakonie“ und „Leben mit einer Behinderung“. Die Materialien für den Grundschulunterricht können ab sofort beim Diakonischen Werk Bayern in Nürnberg bestellt werden.
Die Mappe für Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen enthält mehrere Unterrichtsentwürfe sowie umfangreiches Material wie Liedblätter, Kopiervorlagen und...... |  | Mit diesem Band liegt ein neues grundlegendes Lehrbuch der Religionspädagogik vor. Bei genauerem Hinsehen allerdings stellt man fest, dass nur die ersten 100 S. sich dem engeren Bereich von Religiösem Lernen und seiner Didaktik zuwenden, dann folgen vier eher biographisch organisierte Kapitel der Religionspädagogik: Kindheit, Schulzeit, Jugendalter, Erwachsenenalter. So kommen für mein Empfinden die spezifisch schulpädagogisch relevanten Ber... |
 | Die Themen des Buches stellen den christlichen Glauben ganzheitlich dar. Wichtige elementare Glaubensinhalte werden für den Laien klar verständlich erklärt. Vor allem jungen Eltern, die ihr Kind christlicher erziehen wollen und Religionslehreren kann dieses kleine "Kompendium" christlichen Wissenes als Grundlagenwerk dienen. Man merkt, dass Autentizität und Festhalten am unverfälschten und wahren Glauben der Kirche dem Autor am Herzen lagen.... |  | INFO ist eine religionspädagogische Zeitschrift für alle, die im Bistum Limburg im schulischen Religionsunterricht tätig sind. Aber auch über die Diözese hinaus bietet INFO allen am Religionsunterricht Interessierten thematisch aufbereitete Informationen, Kommentare, Hintergrundberichte, Analysen, Interviews, Buchbesprechungen, Medientipps, unterrichtspraktische Hilfen und Fortbildungshinweise rund um den Religionsunterricht. INFO ist auch i...... |