lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland Ein Studienbuch
Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland
Ein Studienbuch




Rainer Lachmann, Bernd Schröder (Hrsg.)

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788721558 (ISBN: 3-7887-2155-3)
420 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Problemstellungen des heutigen Religionsunterrichts begegnen schon in dessen Geschichte. Das Studienbuch stellt diese Geschichte nach neuestem Forschungsstand zusammenhängend dar – vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Religionsunterricht wird dabei eingezeichnet in die schulpolitische Landschaft, er wird beschrieben mit Blick auf verschiedene Schulformen, im Zusammenhang mit Schulleben sowie mit ökumenischem Horizont. In diesem Studienbuch bündeln ausgewiesene Fachleute den Stand geschichtsbewusster Religionspädagogik in gut lesbarer, problemorientierter Weise.

Rainer Lachmann, geb. 1940, seit 1979 Prof. für ev. Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg

Bernd Schröder, geb. 1965, seit 2001 Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Rezension
Die geschichtliche Besinnung und Selbsteinordnung des eigenen (Unterrichts-)Fachs ist eine Notwendigkeit im Hinblick auf eine kompetente, kritische und aktuell verantwortete Ausübung. Das gilt hinsichtlich der (evangelischen) schulischen Religionspädagogik in besonderer Weise, weil dieses Unterrichtsfach weit zurück reichende Ursprünge hat, eine wechselvolle Geschichte, sehr unterschiedliche Ausprägungen und (innerhalb des heutigen Europa) eine gewisse Sonderrolle im schulischen Fächerkanon einnimmt. Außerdem wird die Religionspädagogik im Schnittfeld von Pädagogik und Theologie sehr verschieden beeinflusst. Um so bedeutsamer ist dieser Band, der danach fragt, wie sich die heutigen Felder christlich-religiöser Bildung und die darauf bezogenen Theorien historisch entwickelt haben, und somit ein Kapitel historischer Selbstaufklärung der Religionspädagogik betreibt. Erfreulich ist auch der Blick in den letzten zwei Kapiteln über die eigene Konfession und Religion hinaus. Personen- und Sachregister und sowie reiche Literaturangaben sind vorhanden.

Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie sich Inhalte und Methoden des schulischen Religionsunterrichts im Blick auf die Schüler oder Anforderungen von Kirche und Gesellschaft verändern sollen, ob Religionsunterricht in der Schule konfessionell erteilt werden soll, wie er durch religiöses Schulleben unterstützt werden kann und mit außerschulisch-gemeindlichem Lernen zusammenhängt – diese und andere Fragen spielen nicht erst heute, sondern schon in der Geschichte des Religionsunterrichts eine wichtige Rolle.
Das Studienbuch zeichnet nach, welche Antworten vom Ausgang des Mittelalters bis in die Gegenwart auf diese Fragen gegeben wurden. Es stellt die Geschichte des schulischen Religionsunterrichts in Deutschland auf dem neusten Stand der Forschung dar. Wichtige Weichenstellungen und Entwicklungen werden problemorientiert herausgearbeitet.
Das Augenmerk liegt dabei nicht auf der Theorie der Religionspädagogik, sondern auf der Praxis des schulischen Religionsunterrichts und des religiösen Schullebens. Gefragt wird zudem nach dem gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext des Religionsunterrichts sowie nach Rolle und Ausbildung der Religionslehrer/innen. In den Blick kommen alle Schularten; soweit möglich in regionaler Differenzierung; verfasst sind die Beiträge mit ökumenischem Horizont – auch Längsschnitte zum jüdischen und zum islamischen RU fehlen nicht.
Die Beiträge sind gut lesbar geschrieben – die Strukturierung mit Hilfe durchgängiger Leitfragen/Gesichtspunkte erleichtert die problemorientierte Lektüre; ausgewählte Literaturhinweise sowie ein Personen- und Sachregister helfen bei der Erschließung. Zugleich summieren die Beiträge den Stand der Forschung der historischen Religionspädagogik. So liegt mit diesem Studienbuch ein unentbehrliche Vademecum zur Geschichte eines so umstrittenen wie unverzichtbaren Faches vor.
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 1
BERND SCHRÖDER / RAINER LACHMANN

II Religiöse Bildung und Erziehung im Mittelalter 17
HORST F. RUPP

III Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg 35
BERND SCHRÖDER

IV Vom Westfälischen Frieden bis zur Napoleonischen Ära 78
RAINER LACHMANN

V Vom Reichsdeputationshauptschluss bis zur Reichsgründung 128
HORST F. RUPP

VI Das (zweite) deutsche Kaiserreich 167
ANTJE ROGGENKAMP

VII Die Weimarer Republik 203
RAINER LACHMANN

VIII Die nationalsozialistische Ära 233
FOLKERT RICKERS

IX Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur
Wiedervereinigung: Bundesrepublik Deutschland 268
CHRISTIAN GRETHLEIN

X Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur
Wiedervereinigung: Deutsche Demokratische Republik 299
RAIMUND HOENEN

XI Katholischer Religionsunterricht - ein Längsschnitt 331
HANS MENDL

XII Jüdischer und islamischer Religionsunterricht
in Deutschland - ein Längsschnitt 365
BERND SCHRÖDER

XIII Anhang 396
1. Namenregister 396
2. Sachregister 407
3. Verzeichnis der Autoren und der Autorin 413