 | Das Buch „Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft“, herausgegeben von Florian Wobser und Philipp Thomas, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis und den Zielen philosophischer Bildung in einer komplexen Gegenwart. Der Sammelband versteht sich als Plädoyer für eine erweiterte Konzeption von Vernunft, die über das klassische Begriffsdenken und argumentativ-logische Fähigkeite... |  | Autobiographie und Philosophie - passt das zusammen? Insbesondere in einem bildungstheoretischen Rahmen? Die Antwort ist einfach: "Ja". Man denke nur an das autobiographische Philosophieren bekannter Philosophen, etwa Descartes' "Meditationen" oder Augustins "Selbstbekenntnisse", deren Werke gerade auch durch ihren biographischen Zugriff geprägt sind. Wie Autobiographien nun im schulischen und akademischen Kontext fruchtbar werden können, zeigt... |
 | Viele Einführungen in die Philosophie behandeln in historischer Perspektive die Denkansätze von Philosophen (von der Antike bis zur Gegenwart), - dieses Einführung ins philosophische Denken wählt einen anderen Ansatz; sie beleuchtet die Grundprobleme der Philosophie und will zum philosophischen Mitdenken anregen. Was ist eigentlich Philosophie? Und was genau ist ihr Gegenstandsbereich? Das ist in diesem Fach weitaus schwieriger zu beantworten... |  | Der von Vanessa Albus (Paderborn) und Ralf Glitza (Bochum) herausgegebene Band widmet sich kulturellen Phänomenen und den aus ihnen resultierenden philosophischen Herausforderungen, die zugleich aber auch Impulse für gegenwärtige wie auch zukünftige Bildungsprozesse bieten. Wie aus dem Vorwort hervorgeht, sind alle Beiträge "einer humanistischen "Arbeit am Logos" verpflichtet" (14), die vor mehr als 20 Jahren von V. Steenblock beschrieben wu... |
 | Dieses innovativ designte Buch aus der neuen Reihe "Build + Become" der Zürcher Edition Olms, in der auch entsprechende Bände zu den Themen "Kreativ sein", "Menschenkenntnis" oder "Zeit genießen" erscheinen, wendet sich dem Bereich Philosophie zu. Zum einen zeigt es, welche Bedeutung und Hilfestellung die Philosophie für das Leben heute bieten kann, zum anderen gilt es, immer wieder den eigenen Verstand zu öffnen und neue Wege des Denkens zu... |  | „Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik“, „Konstitutierungsthese“, Problemorientierung, „Philosophieren als vierte Kulturtechnik“ neben Lesen, Schreiben und Rechnen, „Methodenschlange“, „Werkzeugkiste“ und „Schatztruhe“ sind Begriffe, die man mit der Philosophiedidaktik von Ekkehard Martens (*1943) in Verbindung bringt. Der ehemalige Professor für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen an der Universität Hambur... |
 | „Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie“ lautet der Titel des philosophiedidaktischen Klassikers von Volker Steenblock (1958-2018), der zuerst 2002 und 2013 bereits in 7. Auflage erschien. Gegenüber den ersten fünf Auflagen wurde das im Münsteraner LIT Verlag publizierte Buch in der sechsten Auflage 2012 um ein siebtes Kapitel erweitert, das auf einem Vortrag des Philosophiedidak... |  | Das zweibändige "Handbuch Philosophie und Ethik" (Band 1: Didaktik und Methodik / Band 2: Disziplinen und Themen) richtet sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. Der Schwerpunkt des ersten Bandes liegt auf Fachdidaktik der Philosophie und Ethik (Didaktik und Methodik), der des zweiten auf den philosophischen und ethischen Inhalten. Dabei sollen die wichtigsten M... |
 | Die Philosophie-Didaktik führt nicht selten ein stiefmütterliches Dasein gegenüber der Fachwissenschaft Philosophie. Dieser UTB-Band setzt dagegen und hilft in zwanzig Originalbeiträgen bei Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des Philosophie-Unterrichts, indem exemplarische Unterrichtsthemen aus Philosophie und Ethik behandelt werden und in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertu... |  | Gegenüber dem jeweiligen Einzelkauf der beiden anzuzeigenden Bände ist dieser 2-bändige Kombipack 10 € günstiger. Beide Bände des neuen "Handbuch Philosophie und Ethik" richten sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. Der Schwerpunkt des ersten Bandes liegt auf Fachdidaktik der Philosophie und Ethik (Didaktik und Methodik), der des zweiten auf den philosoph... |
 | Philosophie steht im Ruf, kompliziert zu sein. Aber dieses Gerede über Kompliziertheit sollte nicht abschrecken. Philosophieren auf einer grundlegenden Ebene ist tatsächlich unglaublich leicht - und dieses Buch zeigt, wie das geht. Das ist die Überzeugung des Autors. Philosophie besteht aus einem riesigen Gerüst von Argumenten, aus einem riesigen Netzwerk unterschiedlicher Standpunkte, aus einem unüberschaubaren Gewirr heikler Themen. Dabei ... |  | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |