 | Die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie, bildet den Dritten Glaubensartikel der christlichen Dogmatik und des Apostoloischen Glaubensbekenntnisses. Sie hat eine besondere Nähe zu Pfingsten und zum charimatischen Christentum. In der katholischen Theologie scheint einerseits die Konjunktur der Pneumatologie im Nachgang des Zweiten Vatikanischen Konzils als Reflex auf eine gewisse Geistvergessenheit zu Ende zu gehen. Andererseits genießen ... |  | Die Bände drei, vier und fünf der Reihe "Passauer Forum Theologie" aus dem Regensburger Friedrich Pustet Verlag bilden quasi eine kleine dreibändige, trinitarische Dogmatik des christlichen Glaubens in katholischer Perspektive als Verstehenshilfe, Aufklärung und denkendes Nachvollziehen des Glaubens. Der dritte Glaubensartikel, und hier der dritte Band, thematisiert klassisch die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie: das Verhältnis zu... |
 | Der Titel "Rekonstruktion des christlichen Glaubens" meint keine Wiederherstellung seiner Grundaussagen sondern eine Dogmatik des christlichen Glaubens, - aber in anderer Gestalt. Es handelt sich nicht spezifisch um ein akademisches Lehrbuch, sondern um eine Darstellung aus der Perspektive eines gymnasialen Religionslehrers. Als Grundprinzip der Darstellung gilt: Gott offenbart sich in Jesus Christus als der dreieinige Gott (vgl. Kap. 1 Einleitun... |  | Dieses theologische Buch kommt zwischen Anthropologie, Pneumatologie und theologischer Ethik zu stehen; von der Bestimmung des Menschen zum Bild Gottes über den Heiligen Geist wird die Befähigung und Beauftragung des Menschen zum Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens verdeutlicht. Damit thematisiert der Autor, Prof. Dr. Michael Welker, Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und... |
 | Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolicum) ist ein grundlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens aus der Alten Kirche und hat seinen festen Ort in der gottesdienstlichen Liturgie. Es fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist zusammen. Die Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) ist dabei in den westlichen Kirchen römisch-k... |  | Die christliche Dogmatik ist in aller Regel trinitarisch aufgebaut in Gotteslehre (Theologie), Christologie und Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie). Gesamtdarstellungen zur Pneumatologie finden sich dabei in deutlich geringerer Zahl als zur Christologie oder zur Gotteslehre. Um so erfreulicher ist diese Darstellung zum Heiligen Geist mit dem amüsanten Untertitel "Eine Biographie", die andeutet, dass sich der Autor von den Anfängen einer bi... |
 | Obwohl aus einzelnen, in den vergangenen 15 Jahren separat entstandenen Texten bestehend, bildet dieses Buch quasi eine "Dogmatik" des Heidelberger Bibelwissenschaftlers Gerd Theißen: Gott - Christus - Geist, das sind die klassischen, trinitarischen Themen einer christlichen Dogmatik. Diese Theologie nennt Theißen Resonanztheologie, weil der Mensch in der Religion nach einer Resonanz der Gesamtwirklichkeit auf seine Erwartungen sucht. Diese The... |  | Diese am üblichen trinitarischen Aufbau orientierte Dogmatik betont - wie der Titel sagt - die biblische Perspektive. Zu allen dogmatischen Themenfeldern wie Gotteslehre, Christologie und Pneumatologie werden stets biblische Bezugstexte angegeben (vgl. Inhaltsverzeichnis) und von dort her wird die dogmatische Aussage eng mit biblischen Bezügen verknüpft. Die Sprache ist betont einfach gehalten unter möglichstem Verzicht von Fachsprache. Weite... |
 | Zum 90. Geburtstag des bedeutenden Tübinger ev. Theologen Jürgen Moltmann am 8. April 2016 erscheint diese Neunbändige Werkausgabe zum Sonderpreis von 99 € und bietet damit 350 € Ersparnis gegenüber den folgenden Einzelausgaben: Theologie der Hoffnung – Der gekreuzigte Gott – Kirche in der Kraft des Geistes – Trinität und Reich Gottes – Gott in der Schöpfung – Der Weg Jesu Christi – Der Geist des Lebens – Das Kommen Gottes... |  | Jede Dogmatik als Summe der Lehre des christlichen Glaubens muss sich in der Gegenwart, im Heute, verantworten; sie muss den christlichen Glauben in und für die Gegenwart aussagbar machen. Dem stellt sich diese Dogmatik mit dem Titel "Dogmatik HEUTE". Der Untertitel "Bestandsaufnahme und Perspektiven" zeigt dabei, dass Dogmatik immer der Tradition (Bestandsaufnahme) verpflichtet ist, zugleich aber auch die Zukunft im Blick haben muss (Perspektiv... |