Religion/Ethik/LER/Philosophie: Physik

Der nach den Sternen griff - Giordano Bruno - Ein ketzerisches Leben
Dies ist die erste Giordano-Bruno-Biographie seit Jahrzehnten, - auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos und mit einer Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600, hingerichtet) ist einer der bedeutsamsten Denker der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit ...
Helmholtz - Ein Leben für die Wissenschaft
Hermann von Helmholtz (1821-1894) gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern der Welt. Der Physiker, Physiologe, Mediziner hat nicht nur immer noch gültiges Wissen in den Bereichen Elektrodynamik, Thermodynamik, Optik, Neurophysiologie erarbeitet, wie zum Beispiel die Ausformulierung des Energieerhaltungssatzes, die Entwicklung der Dreifarbentheorie oder die Erfindung des Augenspiegels, sondern als Wissenschaftsorganisator a...
Aristoteles: Physik. Teilband 1: Bücher I bis IV - Griechisch - Deutsch
Aristoteles' Philosophiebegriff unterscheidet sich deutlich von der heutigen allgemeinen Vorstellung, was Philosophie sei. Während heute der Begriff eher eng gefasst ist, ist für Aristoteles Philosophie fast gleichzusetzen mit Wissenschaft. Deswegen erstreckt sich Aristoteles' Philosophie nicht nur auf den Bereich der Ethik oder Metaphysik, sondern umfasst weit mehr: Biologie und Kosmologie, Psychologie und Sprachtheorie und auch die Physik. Be...
Im Lichte der Quanten - Konsequenzen eines neuen Weltbilds
Inwiefern können die Erkenntnisse der Quantentheorie eine grundlegende Orientierung für unser Denken und Handeln bieten? Denn der Bedarf nach einer allgemeinen geistigen Orientierung in der Gesellschaft ist nach Meinung der Autor/inn/en groß, unabhängig von religiösen Instanzen. Dem Geistigen - und nicht dem rein Materiellen und Phyischen - kommt bei der Bewältigung unseres Lebens nach Überzeugung der Verfasser/innen eine zentrale Rolle zu...
Die Geburt der Wissenschaft - Anaximander und sein Erbe
Alle menschlichen Zivilisationen glaubten, die Welt bestehe aus dem Himmel oben und der Erde unten. Anaximander lebte vor 2600 Jahren, war der Lehrer von Pythagoras und stellte diesen Glauben radikal in Frage. Er war der erste Astronom, der die Bewegung der Gestirne rational studiert und versuchte, sie in einem geometrischen Modell wiederzugeben. Auch war er der erste, von den man weiß, dass er die Erde in Bewegung durch den Raum begriff. Seit d...
Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften -
Worin besteht der Bildungs- und Kulturwert der Naturwissenschaften? Sind die Axiome der Geometrie empirischer Natur? Ist die Mechanik die Basiswissenschaft zur Erklärung der Naturvorgänge? Lassen sich psychische Prozesse auf physische Prozesse reduzieren? Gibt es Tatsachen der Wahrnehmung? Sind Empfindungen nur Zeichen der Wirklichkeit? Selbst mit diesen philosophischen Fragen hat sich der bedeutende Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz ...
Religions- und Weltanschauungsfreiheit - Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in Deutschland grundgesetzlich verankert und hat damit u.a. entscheidende Bedeutung auch für den schulischen Religionsunterricht, der konfessionell angelegt ist. Religionsfreiheit ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Aber die aktuellen Debatten über z.B. Kopftuch, Kruzifix, Karikaturen, Mosc...
Philosophie der Physik - Eine Einführung
Dieses Buch beschreibt philosophische Fragestellungen der Physik und ihre historische Entwicklung, u.a. zentrale erkenntnistheoretische Merkmale der Physik, typische Erklärungsstrategien sowie Begriffs- und Theoriebildung. Dass Mathematik und Physik, die weithin als Naturwissenschaften gelten, letztlich in ihren entwickelsten Stadien wieder eine überaus große Nähe zur Philosophie haben, die weithin als Geisteswissenschaft gilt, ist allgemein ...
Die Philosophie der Physiker -
Dass Mathematik und Physik, die weithin als Naturwissenschaften gelten, letztlich in ihren entwickelsten Stadien wieder eine überaus große Nähe zur Philosophie haben, die weithin als Geisteswissenschaft gilt, ist allgemein bekannt. Und über die Logik sind Mathematik und Philosophie von jeher eng miteinander verwandt. Hoch entwickelte physikalische Theorien kommen letztlich der Philosophie wiederum sehr nahe, wie dieses inmteressante Buch zur ...
Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft -
Claeys gelingt mit seinem Werk "Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" ein erstaunlicher Gottesbeweis. Vorausgegangen sind ihm seine über 30 Jahre betriebenen naturwissenschaftlichen und biblischen Studien. Die Frage ist, ob die Bibel wirklich Wort Gottes (also von Gott eingegeben) ist und nicht bloß eine Sammlung altisraelitischer Literaturprodukte. Wenn dies wirklich so ist, dann müssten in der Bibel Dinge stehen, von denen...
Das All - Physik des Kosmos
"Das All" ermöglicht einen sehr gelungenen Einblick in die Physik des Kosmos und zeigt die Probleme der heutigen Physik auf. Die Brüder Bernhard und Karl Philberth (beide Physiker) verallgemeinern in ihrem Werk die für den Gesamtkosmos unzureichenden Gleichungen Einsteins. Mit variablen Gravitationen gelten ihre Gleichungen lokal und gesamtkosmisch und werfen so einen neuen Blick auf das Weltall. Sie liefern damit andere beeindruckende Lösung...
Besser lernen in einer 'bewegungsfreudigen Schule' - Praktische Hilfen für den Schulalltag
Wie wichtig heutzutage Bewegung ist, kann man gut bei unseren Schülerinnen und Schülern sehen! Dieses Buch will aufzeigen zum einen , wie wichtig Bewegung für unsere Kinder ist und zum anderen deren Umsetzung im Klassenzimmer, in der Pause etc. In dem Theorieteil steht eigentlich nichts anderes, als das was wir schon wissen. Den Praxisteil finde ich da schon besser. Das dynamische Sitzen ist Bestandteil unseres Lehrplans! Hier sind einige Tipp...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste