 | Die Suche nach einem glücklichen, - und damit auch ethisch-richtigen -, Leben durchzieht die gesamte alt-griechische Philosophie, - und die Frage bzw. Suche nach dem Glück im Leben ist wohl auch heute noch eine zentrale Lebensfrage der meisten Menschen, auch wenn in unserer Konsum-Kultur Glück oftmals mit Glücksspiel, Reichtum oder Glück in der Liebe gleichgesetzt und damit ddeutlich verkürzt wird. Glück hat (immer) Konjuktur; Glück ist e... |  | Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelassenheit z.B. ist im Deutschen ein verbreitetes Wort. Für den Stoiker als Individuum gilt es, sich auf ein erkanntes universales Prinzip einzulassen, seinen Platz in dieser Or... |
 | Diese Einführung in die platonische Philosophie in 13 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) zeigt deren Relevanz auch für heutige philosophische Fragestellungen auf. Es ist nicht Wissen, um das es Platon geht, sondern es sind Fragen, z.B.: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich? Der griechische Philosoph Platon (Athen, 427 v.Chr. - 347 v.Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Philosophen in der Geschichte. An Plato... |  | Diese zweisprachige Studienausgabe gehört unbedingt in die "Philosophische Bibliothek". Die "Philosophische Bibliothek" des Felix Meiner Verlags aus Hamburg bietet Primärtexte für das Studium - und so werden bedeutende Werke der Philosophie in Neuausgaben und Reprints zu erschwinglichem Preis verlegt. Das Lehrgedicht des Parmenides, eine mythische Dichtung, eine theogonisch und kosmogonisch ambitionierte Lehrdichtung, über das Wesen des Seien... |
 | Wer den neben Aristoteles wohl bedeutendsten und einflußreichsten Philosophen der griechichen Antike nicht nur über Sekundärliteratur, sondern im Original, aber in deutscher Übersetzung, wahrnehmen möchte, der/die sei auf diese gelungene, klassische Ausgabe verwiesen, die jetzt im unveränderten Nachdruck der 8., durchgesehenen Auflage 1982 wieder vorliegt: Sie umfasst alle Schriften Platons incl. der ihm zugeschriebenen, aber wohl nicht von... |  | Neben dieser Gesamtdarstellung zu Aristoteles hat der Tübinger Philosophieprofessor Otfried Höffe auch ein "Aristoteles-Lexikon" herausgegeben (im Kröner-Verlag, EAN: 9783520459015). Aristoteles (384-322 v.Chr.) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen der abendländischen Geistesgeschichte. Schon seit mehr als 2000 Jahren bestimmen seine Ideen unser Denken wesentlich mit: Argumentation, Logik, Wissenschaftstheorie, Ethik, Rhetorik u.v... |
 | Die Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar gehört meiner Meinung nach zum Informativsten und Präzisesten, was in dieser Form auf dem Markt ist. Erfreulich knapp und wenig ausschweifend wird gemäß dem Untertitel zunächst das Leben dargestellt (Kap. 1-2), dann das Werk (Kap. 3-4), in Kap. 3 nach Werken, in Kap. 4 nach Themen gegliedert, was höchst nutzerfreundlich ist, bevor die Wirkung in Kap. 5 unterteil... |  | Es ist eine spannende Sache, die großen Fragen des Lebens mit Hilfe der Erkenntnisse der Philosophie zu erschließen. Doch leider sind die Gedankengänge und Zusammenhänge häufig nicht immer leicht zu erschließen. Um so erstaunlicher ist, dass es Jostein Gaarder mit seinem Bestseller „Sofies Welt“ sogar gelingt, junge Menschen für philosophische Fragestellungen zu begeistern. Das gelingt ihm, indem er die Erkenntnisse eine Geschichte ver... |
 | Mit dem Buch „Sofies Welt“ erhält der Leser einen leichtverständlichen Einstieg in die Welt der Philosophie. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Mädchen welches eines Tages geheimnisvolle Briefe bekommt. In diesen Briefen wird die Geschichte der Philosophie erzählt, angefangen vom alten Griechenland, mit Philosophen wie Sokrates oder Demokrit bis hinein ins Mittelalter. Der Leser wird dabei langsam und spielerisch in die Welt der Ph... |  | Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C... |
 | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |  | Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen der abendländischen Geistesgeschichte überhaupt. Schon seit mehr als 2000 Jahren bestimmen seine Ideen unser Denken wesentlich mit: Argumentation, Logik, Wissenschaftstheorie, Ethik, Rhetorik u.v.a. Der Band aus der Reihe "Grundwissen Philosophie" führt anspruchsvoll, aber verständlich in die zentralen Aspekte aristotelischer Philosophie ein. In den Kernthesen de... |